





Veröffentlicht am:
von
Als strahlender Mann mit der roten Rose auf dem Araberschimmel wurde Fritz Koenig zum Markenzeichen der Landshuter Hochzeit. Aus einfachen Rundzylindern und Kugeln entwickelte er eine einzigartige künstlerische Handschrift, die seinen Epitaphen über den Holocaust eine bedrückende Authentizität verleiht. Koenigs Kugelkaryatide überlebte den Terroranschlag am 11. September 2001 und verwandelte sich vom Zeichen prosperierenden Fortschritts…
Veröffentlicht am:
von
Durch spektakuläre Inszenierungen populärer Bühnenstücke mit großem Ensemble vor der beeindruckenden Kulisse der 70 Stufen hinauf zum Dom und zu St. Severi haben die Domstufen-Festspiele Erfurt in den vergangenen 20 Jahren ein beachtliches Image erworben. Seit 31 Jahren das DomStufen-Festival das Publikum Jahr für Jahr mit bekannten Musical- und Opernaufführungen, seit 2003 unter der Generalintendanz von…
Veröffentlicht am:
von
Nach den künstlerisch und pandemie-hygienisch gelungenen Berliner Pilotprojekten im Berliner Ensemble und in der Berliner Philharmonie sind analoge Aufführungen auf der Bühne schon wieder gestoppt. Einen musikalischen Tapetenwechsel bringt ab heute, 9. April, das Orchester der Komischen Oper Berlin mit seinem 5. Sinfoniekonzert. Am Dirigentenpult steht erstmals James Gaffigan, „rising star“ aus den USA…
Veröffentlicht am:
von
Zuweilen nutzen auch die Berliner Galerien Synergieeffekte. So zeigt die Galerie „Schiefe Zähne“, verortet am Prenzlauer Berg, zur Zeit einige ihrer Künstler unter dem Label „Buffers“ in der Galerie Contemporary Fine Arts in Charlottenburg. Die meisten der ausgestellten Arbeiten zeigen Kunst im öffentlichen Raum. Unterführungen, Autobahnschilder, Straßenbeleuchtung, Drehtüren, Außenwerbung, geflieste Fassaden werden zu Bild- und…
Veröffentlicht am:
von
Die Künste sind per se sehr individuell, nicht minder die KünstlerInnen. Sie haben ganz unterschiedliche Ausdrucksmittel, aber keine Stimme, die sie vertritt. Groß war der Aufschrei, als im Lockdown Oper, Theater und Museen als Freizeitbeschäftigungen mit Fitnessstudios und Bordellen gleichgesetzt wurden, was einmal mehr die Ignoranz der Politiker gegenüber der Kultur unter Beweis stellte. Aber…
Veröffentlicht am:
von
Ja, wenn die Affen und Elefanten singen, ist das schon ein nettes Spektakel. Wohltuend schlicht, liebenswürdig witzig gelingt mit „Töröööö – Zu Gast im Tierpark Hellabrunn“ als XIX Montagsstück, ein wunderbarer Lieder-Live-Stream für Kinder…
Veröffentlicht am:
von
Nur weg, egal unter welchen Umständen! Das Beispiel Mallorca zeigt einmal mehr, wie wichtig es den Menschen ist wegzufahren, doch genauso wie wenig Versprechungen für sicheres Reisens in Zeiten der Pandemie gewährleistet werden können. Die Tourismusbranche sucht nach kreativen Konzepten. Ob sich Tourismus nach der Pandemie im Hinblick auf Nachhaltigkeit tatsächlich ändert, wie immer wieder…
Veröffentlicht am:
von
Das Orchester in kleiner Besetzung auf der Bühne, davor ein paar Requisiten genügen Regisseur Rosenmüller Rossinis Einakter „Il Signor Bruschino“ in Szene zu setzen. Er setzt auf Stummfilmoptik, lässt schwarz-weiß streamen, und inszeniert in Manier eines improvisierten Stegreifspiels, ganz nach dem opernimmanenten Motto „Lasst der Komödie ihren Lauf“, einen sehr ausgestellten und burlesken Minioper-Film. Ein…
Veröffentlicht am:
von
Anlässlich der großen Retrospektive, die der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin dem Berliner Fotografen Michael Schmidt im vergangenen Jahr widmete, wird nun zum Osterwochenende das filmische Porträt „Michael Schmidt – Grenzwanderung“ als kostenfreier Stream zur Verfügung gestellt. Die 38-minütige Filmdokumentation von Olaf Klußmann (1989/2020) blickt auf das Werk des Berliner Künstlers in…
Veröffentlicht am:
von
Einer der Höhepunkte des Berliner Theatertreffens ist jedes Jahr die Preisverleihung des 3sat-Theaterpreises, der mit 10000 Euro dotiert ist. Seit 1997 vergibt 3sat als Medienpartner des Berliner Theatertreffens diesen begehrten Theaterpreis an SchauspielerInnen für künstlerisch innovatives Können aus der Runde der zehn Produktionen, die zum Berliner Theatertreffen eingeladen werden. Bisherige PreisträgerInnen waren unter anderen Herbert Fritsch,…
Veröffentlicht am:
von
Gerade die Bewegung #MeToo zeigt, dass sexistisches Verhalten im Alltag überall zu finden ist. Männer und Frauen fügen sich in angedachte Rollen, die ihnen von einer sexsistischen Sozialisation aufoktroyiert wurden. Durch die Humangeschichte entstanden ritualisierte Praktiken, Stereotypen und Normen einer binären Geschlechterordnung mit ihren geschlechterrelevanten Regeln auf der Basis der Heterosexualität, in der die Männer…
Veröffentlicht am:
von
Ein Getürm aus Stelzen, Holzrahmen mit Glasscheiben als gigantisch vernetzte Konstruktion füllt den Ausstellungsraum des Glasmuseums in Frauenau derart gewagt verschachtelt, als würden die Teile jeden Moment wie stürzende Bauten zusammenfallen oder in alle Richtungen hinausschießen. Die Stützen halten gerade noch die Balance, den „tipping point“, den Kipp-Punkt, wie Simone Fezer ihre futuristische Skulptur aus…
© 2024 Michaela Schabel