





Veröffentlicht am:
von

„Die Bandbreite von Tilda Swintons Werk ist atemberaubend. Sie bringt so viel Menschlichkeit, Mitgefühl, Intelligenz, Humor und Stil ins Kino und erweitert durch ihre Arbeit unsere Vorstellungen von der Welt. Tilda ist eines unserer modernen Filmidole und seit langem auch Teil der Berlinale-Familie. Wir freuen uns ganz besonders,…
Veröffentlicht am:
von

Thibaut, ein gefeierter Dirigent, bekommt Leukämie. Auf der Suche nach einem Blutspender stellt sich heraus, dass er „nur“ ein adoptierter Sohn ist und noch einen Bruder hat, der in einer Blaskapelle Posaune spielt. Die sozialen Unterschiede sind groß, aber…
Veröffentlicht am:
von

Anny ist 46 Jahre alt, putzt tagsüber eine öffentliche Männertoilette, verdient sich abends auf der Perlová-Straße in Prag als Prostituierte etwas dazu oder trifft sich mit ihrer Theatergruppe. 16 Jahre, von 1996 – 2012, folgt die tschechische Autorin und Regisseurin Helena Trestíková Annys Lebensweg im postsowjetischen Prag auf der Suche nach Glück und macht daraus…
Veröffentlicht am:
von

Einfach großartig in jeder Beziehung funktioniert Anne Lenks Regiekonzept und beweist einmal mehr, wie spannend und aktuell Klassiker inszeniert werden können. Völlig ausgestellt isoliert sie Schillers Figuren in pink strahlenden Kuben, die zusammen ein Quadrat, unterschiedlich beleuchtet ständig neue Konstellationen ergeben, durch die Perspektive der Kameras schräge Ansichten ermöglichen, als würde Marias Gebäude der Macht…
Veröffentlicht am:
von

Ein Dirigent möchte eine Bewerbung in ein Date verwandeln. Ein Professor zeigt seiner Studentin Pornofilme. Ein Jugendleiter vergewaltigt eine Teilnehmerin in der Orchesterfreizeit. Eine Professorin steigt nackt in das Bett ihrer Studentin. Sexualisierte Gewalt ist unserer Gesellschaft trotz #MeToo-Bewegung immer noch an der Tagesordnung, vor allem in hierarchischen Verhältnissen. Deshalb wird „Sexualisierte Gewalt in der…
Veröffentlicht am:
von

Eine riesiger Trichter wird zur Bühne. Menschen erscheinen, ringen um ihre körperliche Balance, die seelische haben sie, wie sich Schritt für Schritt herausstellt, schon längst verloren. In völlig schwarzer Abdunklung verwandeln sie sich in bizarre Traumwesen und schon ist man mitten in der Moritat von Max Frischs „Graf Öderland“. 1951 kam die erste Fassung auf…
Veröffentlicht am:
von

Herr Adam rettet Eva aus dem Teich, wo sie sich aus Liebeskummer umbringen wollte. Am Schluss rettet Eva Herrn Adam, weil er seine Vision nicht realisieren konnte, die Teiche in Brutstätten für Süßwasserfische zu verwandeln, um die ganze Nation gesund zu ernähren. 1932 schrieb Anna Gmeyner ihr Stück „Automatenbüffett“ als Volkstheater vom Reichtum durch innovatives ökonomisches…
Veröffentlicht am:
von

„36 Jahre alt, hat sie die Kontrolle über ihr Leben …“ der Satz bleibt unvollendet und wird von einem Tonband aufgenommen. Im Leben folgte der Selbstmord Marilyn Monroes. Auf der Bühne der Landshuter Kammerspiele macht sich Schauspielerin Katharina von Harsdorf auf die Spurensuche nach der wahren Marilyn Monroe. Wie war Marilyn Monroe, Mythos und Wunschtraum…
Veröffentlicht am:
von

„Die Natur ist und bleibt meine größte Liebe und deswegen wahrscheinlich auch mein größter Schmerz“, sagt Lea Gudrich über sich. Vater und Onkel machten sie schon als Kind mit exotischen Tieren vertraut. In den Wiesen entdeckte sie die Faszination der Schmetterlinge. Ihre Freude an und ihre Bewunderung für die Tiere spiegeln sich in ihren Bildern,…
Veröffentlicht am:
von

Gob Squad ist bekannt dafür, aus banaler Alltäglichkeit so manche Quintessenz herauszukristallisieren. Im Juni 2020 präsentierte die Gruppe nach dem ersten Lockdown „Show me a good time“ als erste reine Online-Inszenierung im Berliner HAU. In der 12-stündigen Performance der Schauspieler auf leerer Bühne in Kontakt mit der Welt draußen, in Kooperation mit Theaterhäusern Kampnagel Hamburg,…
Veröffentlicht am:
von

Nach 12 Jahren kommt der verlorene Sohn Benjamin, ein Videokünstler, zurück in sein Elternhaus und findet sich genau wieder in der Situation wie früher, anders und ungeliebt. Dieselben Gefühle haben Bruder, Schwester und Mutter, statt Nähe Distanz, statt Wiedersehensfreude Streit und Geschrei. Christopher Rüping löst sich von der Familienstory der literarischen Vorlage. „Einfach das Ende…
Veröffentlicht am:
von

Zwischen dem Schein einer pompös ausstaffierten Braut mit Perspektive auf ein männerdominiertes Leben in Armut und einem kleinem Jungen, der nicht die Hand seiner Mutter, sondern deren Kalaschnikow greift, entfaltet der Dokumentarfilm „Auf der anderen Seite des Flusses“ eine ungewöhnlich authentische Aura. Ein Jahr begleitete das Filmteam die 19-jährige Hala, die mit ihrer Schwester Sosam…
© 2024 Michaela Schabel