





Veröffentlicht am:
von

©S. Fischer Verlag, 2024 Immer stärker bestimmen Minderheiten den Ton unserer Gesellschaft. Laut, provokativ, selbstbewusst, auch wütend stellen sie ihre Forderungen und spalten ganz bewusst. Wie kann man aus… der radikalen woken Wutpropaganda wieder herauskommen? Seit über zehn Jahren engagiert sich Jagoda Marinić für eine diverse Gesellschaft. In ihrem Buch „Sanfte Radikalität“ macht sie Vorschläge,…
Veröffentlicht am:
von

Vogelgezwitscher macht glücklich, ist der Inbegriff von Frühling und Frühsommer. Man kennt einige Vogelstimmen, würde gerne mehr zuordnen können. Seit kurzem gibt es…
Veröffentlicht am:
von

„Ich glaube, wir sind alle hier, um uns gegenseitig zu helfen und dafür zu sorgen, dass unser jeweiliges Leben Struktur und Ziel hat.“ (Betty Ford) – „Würden Sie sich nicht widersetzen, wenn Ihnen in Ihrem Land keine Rechte zugestanden würden, weil Ihre Hautfarbe anders ist als die der Herrschenden? (Miriam Makeba, Südafrika) Mit rund 50…
Veröffentlicht am:
von

Mit dem Ende der Amtszeit Angela Merkels endete auch das Langzeitprojekt der Fotografin Herlinde Koelbl. Mit nur einer kleinen Unterbrechung fotografierte sie die Kanzlerin über ihre 16-jährige Amtszeit hinaus schon als junge Politikerin über 30 Jahre hinweg, weil sie von Angela Merkels Kraft und Eigenwilligkeit so fasziniert war. Es entstand ein Projekt, das es in…
Veröffentlicht am:
von

Wenn japanische Musiker auf Taikos trommeln wird der Klang zum Energiefeld. Nicht nur die Körper der Musiker, sondern auch die der Zuhörer geraten in Schwingung, soweit sie sich auf dieses Erlebnis einlässen. Fern jeglicher Musik-Mainstreams geht der vibrierende Grundrhythmus unter die Haut, berühren die archaischen Gesänge und Melodien die Seele. Mit wuchtigen Naturbildern collagiert fusionieren…
Veröffentlicht am:
von

„Bitte lachen / Please cry“ fordert die US-amerikanische Konzeptkünstlerin Barbara Kruger in der Neuen Nationalgalerie die Besucher auf. Weiße auf knallrotem Boden gemalt drängen unterschiedlichste Emojis die Botschaft des ersten Imperativs den Besuchern auf. Aber es gibt eigentlich gar nichts zu lachen, liest man die anderen Texte…
Veröffentlicht am:
von

Wien, Österreich 1877. Majestät Kaiserin Sissi (1837-1898) taucht unter in der Badewanne. Ihre Hofdamen notieren, wie lange sie es aushält. Das Korsett wird noch enger geschnürt. Es sind Schlüsselszenen für Sissis eingeengtes Leben. Ihre Repräsentationspflichten, ganz auf ihre Schönheit fixiert, werden im 40. Lebensjahr, dem durchschnittlichen Sterbealter der Frauen im 19. Jahrhundert zur Tortur. Sie…
Veröffentlicht am:
von

Landshut ist eine Stadt der KünstlerInnen. Davon profitieren die Landshuter Museen, die immer wieder Neuerwerbungen und Schenkungen erhalten. Wie vielfältig diese Exponate sind, zeigt die Ausstellung „Für Landshut!“ In der Licht durchstrahlten Heiliggeistkirche kommen die Exponate, darunter auch imposante Leihgaben seitens der Bürgerschaft und verschiedener Institutionen bestens zur Wirkung…
Veröffentlicht am:
von

Weiß leuchten Blüten fast wie Skulpturen gemeißelt. Grau schimmern Farne. Filigran rücken Stile und Blattstrukturen in den Mittelpunkt. Wassertropfen funkeln wie Glaskugeln, aneinandergereiht wie ein Geschmeide. Unter der Kamera von Elsbeth Bauer verwandelt sich die Natur unbeachtet im Dickicht in das, was sie ist, in etwas ganz Kostbares…
Veröffentlicht am:
von

Kann Haut so schön sein? Makellos malt Rosalba Carríera (1675-1757) ihre „Allegorie der Musik“, nirgends ein Fältchen, zarte Schönheit pur in weichen Übergängen von Licht und Schatten. Die Malerin wählte nicht Öl. Pastellkreide war das Zaubermittel Haut und Stoffe derart perfekt in leuchtenden Farben mit pudrigem Schimmer darzustellen. „Vive le Pastel!“ Der Ausstellungstitel passt vorzüglich.…
Veröffentlicht am:
von

Zermatt kennt jeder. Aber Andermatt? Zwischen St. Moritz und Zermatt liegt Andermatt ungefähr auf der Mitte der Bahnstrecke des berühmten Schweizer Glacier Express, ganz abseits und ruhig am Oberlauf der Reuss in einem eiszeitlich geformten Hochtal, 1444 Meter über dem Meeresspiegel, und doch sehr zentral über die Pässe mit den vier Kantonen Graubünden, Tessin, Wallis und Bern…
Veröffentlicht am:
von

Gerade weil Andermatt so schön von den Berggipfeln eingerahmt ist, ist es auch ein Wetterkessel. Das Wetter war aber immer schon ein Problem. Lawinen und Brände infolge des Föhns versetzten die Bewohner Jahrhunderte lang in Angst und Schrecken…
© 2024 Michaela Schabel