






Veröffentlicht am:
von

Dieter Oehms (*1941) liebt die Kunst. Als langjähriger Geschäftsführer des renommierten Klassiklabels „Deutsche Grammophon/Polygram“ und „Arte Nova/BMG“ weiß er, wie Erfolg funktioniert. Mit seinem eigenen Label „Oehms/Classics“ machte er auf talentierte, wenig bekannte Musiker aufmerksam. Seit 2022 realisiert er als Kunstsammler sein Herzensprojekt. Um „Künstlerinnen und Künstler in Ostbayern besser sichtbar zu machen, entwickelte er…
Veröffentlicht am:
von

In Eileen Grays Jugend gab es keine Architektinnen. Die Männer gestalteten die Welt nach ihren Bedürfnissen. In Irland 1878 geboren, eine der ersten Kunststudentinnen, in Paris lebend, kreierte sie zunächst moderne Möbel. Die Freundschaft mit dem rumänischen Architekten Jean Badovici inspirierte sie ein Haus für die Frau zu bauen. Monatelang suchten beide nach dem dem…
Veröffentlicht am:
von

Man lebt in St. Johann nicht nur in der Natur, sondern mit der Natur, so einer der Leitsprüche der Region. Die sportlichen Möglichkeiten sind vielfältig zu jeder Jahreszeit mit Schwerpunkt alpinen Skifahrens und Wanderns, aber auch der Ort ist attraktiv.
Veröffentlicht am:
von

Mit Blick auf den Westkaiser will sich Tirol um die Kitzbüheler Alpen ein Image als Gourmetregion mit voll ökologischer Küche und besten Weinen aufbauen „Wir meinen Glück, wir sagen… yapadu“ – das ist der neue Slogan der Kitzbüheler Alpenregion, zu dem auch das Gebiet des Wilden Kaisers mit den drei Marktgemeinden St. Johann, Kirchdorf…
Veröffentlicht am:
von

Die Milch macht die Qualität des Käse aus und die Milch ist auf der Alm eben am besten. Der Grund ist, dass die Kühe auf der Alm den ganz Sommer lang mit den alpinen Gräsern viele Kräuter fressen. Wenn sie im Winter dann noch mit dem im Herbst im Tal gemähten Heu gefüttert werden, gibt…
Veröffentlicht am:
von

Das gibt es sogar in St. Johann nur einmal. Balthasar Lackner, im Ort kurz der „Hauser“, bietet in seinem Jagdschlössl das, wovon ein ökologisch orientierter Mensch träumt. Er ist Hotelier, Koch und Jäger. Bis auf die Energieversorgung ist sein „Jagdschlössl“ autark. Nahrungsmittel inklusive Fleisch und Fisch kommen zu 90 Prozent aus der Region. Die Tiere…
Veröffentlicht am:
von

Im alten Münchner Schlachthof, heute Herberge des abgefahrenen Techno-Clubs „Bahnwärter Thiel“ ein klassisches Orchester auf einen Meter Entfernung zu erleben, ist auf jeden Fall schon einmal ein Erlebnis der ganz anderen Art und unterstreicht bestens die Festival-Konzeption, die klassische Musik in mehrfacher Hinsicht aufzufrischen. Wie die Hühner saßen Jung und Alt leger auf Bänken und…
Veröffentlicht am:
von

„Musik macht high“ ist die Losung des Münchner HILDALGO-Festivals. Dass Musik wie eine Droge wirkt, bei der das Gehirn Glückshormone ausschüttet ist längst ein neurologisches Faktum. Dass die euphorisierende Wirkung von Musik erlebbar wird, hängt vom Hörer und dessen Musikgeschmack ab. Insofern wendet sich das HIDALGO-Musik an ein aufgeschlossenes klassisches Publikum, das Lust hat, sich…
Veröffentlicht am:
von

Allmählich wird in diversen Supermärkten, wenn auch in kleinen Segmenten, das Angebot guter Nahrungsmittel sichtbar. Kritische Rückmeldungen seitens der Kunden scheinen zu fruchten.
Veröffentlicht am:
von

Eine Hafenstadt, lange Zeit in Totwinkellage des Kalten Krieges, immer im Schatten der westlich gelegenen oberitalienischen Badeorte überrascht den Fremden durch seine prachtvolle Innenstadt. Weit öffnet sich die Piazza Unita d´Italia zum Adriatischen Meer, umrahmt von der Herrschaftlichkeit Habsburger Repräsentationsbauten. Bestens restauriert, wunderschön nachts illuminiert. Voll italienischer Lebensfröhlichkeit zählt dieser Platz zu den schönsten der…
Veröffentlicht am:
von

Das Meer ist in Triest präsent wie das Badezimmer. Es immer da. Wenn der Triester ein Bad nimmt, dann nicht im Bad, sondern direkt im Meer an der über 4 Kilometer langen Strandpromenade von Barcola im Norden Triests Richtung Schloss Miramare
© 2024 Michaela Schabel