



Veröffentlicht am:
von
Lakonisch, kein Wort zu viel, voll konzentriert auf seinen kriminellen Job kommt Mišel Matičević nach 14 Jahren wieder als Meisterdieb Trojan in die deutschen Kinos zurück, bereits bei der diesjährigen Berlinale in der Sektion Panorama gefeiert. Nach „Im Schatten“ landet Regisseur Thomas Arslan mit „Verbrannte Erde“ einen zweiten Coup, einen Thriller vom Feinsten…
Veröffentlicht am:
von
Mit der KI rückt der persönliche Butler aus Science-Fiction-Filmen in den Alltag. Es sind keine klobigen Monster mehr, sondern sympathisch designte Maschinen mit exzellentem Verhalten, angenehmer Stimme, deren Sprechpausen Denken suggerieren, perfekte, neutrale Helfer ohne persönliche Einschätzungen und Meinungen. Manfred Spitzer, Gehirnforscher, der es seit Jahrzehnten bestens gelingt, wissenschaftliche Ergebnisse so zu formulieren, dass sie…
Veröffentlicht am:
von
„Paul Abraham ist der Soundtrack für Berlin, wie Johann Strauss für Wien“ bilanzierte Intendant Barrie Kosky nach der Premiere der „Blume von Hawaii“ freudestrahlend. Es war die fünfte und letzte konzertant aufgeführte Paul-Abraham-Operette, die unter Koskys Intendanz in der Komischen Oper Berlin auf die Bühne kam. Er gilt als Entdecker Paul Abrahams und das Publikum…
Veröffentlicht am:
von
Der Blick auf die großformatigen Fotografien von Ruth Walz entführt auf eine Reise quer durch hochkarätige Theater- und Operninszenierungen. Ein Leben lang begleitete Ruth Walz verschiedene Theaterensembles von den Anfängen der Produktion über die Proben bis zur Premiere und teilweise darüber hinaus bis zu internationalen Gastspielen. Ihre Fotografien dokumentieren die großen Augenblicke der Inszenierungen und…
Veröffentlicht am:
von
Zanele Muholis Fotografien machen betroffen. Sie zeigt die Verwundungen der schwarzafrikanischen Frau. Zum ersten Mal wird in Deutschland Muholis fotografisches Schaffen mit einer umfassenden Einzelausstellung im Gropius Bau gewürdigt. Zwar wird die Ausstellung unter dem trendigen Motto LSBTQIA+ Personen vermarktet, sie geht aber in die Tiefe kolonialer und kultureller Vergangenheit früherer Arbeiten zurück und präsentiert…
Veröffentlicht am:
von
Früher hochspannend haben die Krimis von Edgar Wallace (1875-1932), Begründer des modernen Thrillers, inzwischen einen nostalgischen Charme, nicht zuletzt wegen ihrer nachvollziehbaren konsequenten Logik. Genau die arbeitet die neue Hörspielfassung produziert vom Landshuter Theater Nikola sehr exakt heraus. Man ist ganz Ohr, nicht zuletzt, weil über ein Dutzend Stimmen, allesamt vom Theater Nikola auf ihre…
Veröffentlicht am:
von
Wer Liebesgeschichten erwartet, ist mit Florian Illies „Liebe in Zeiten des Hasses“ im falschen Roman. Extrem nüchtern blitzt Liebe auf und erlöscht. Als kaleidoskopischen Querschnitt konzipiert Florian Illies seine Bücher. In seinem neuem Buch „Liebe in Zeiten des Hasses“ lässt er die literarische, künstlerische, schauspielerische, mitunter politische Haute Voleé wie auf einem Laufsteg auf und…
Veröffentlicht am:
von
Das 30-jährige Doppeljubiläum des Gemeinschaftsateliers „Männerhaut“ und des Glaskünstlers Hermann Ritterswürden feiert Glasmuseum Frauenau mit zwei Sonderausstellungen. Einen provokanten Namen wollten die fünf Glaskünstler 1991 für ihr gemeinsames Atelier. Bei einer Cremewerbung für Männerhaut funkte es. Das klang unkonventionell, so wie die Künstler sein wollten. Inzwischen hat sich der Kreis um „Männerhaut“ geweitet. Obwohl die…
Veröffentlicht am:
von
Mit 270 Skiliften und Seilbahnen ist der Skiverbund Ski amadé eines der größten Wintersportgebiete in Europa. Es umfasst insgesamt 25 Orte, die allesamt in den österreichischen Bundesländern Salzburg und Steiermark liegen. Durch die Pandemie etwas verspätet begrüßt Ski amadé ab dem 17. Dezember 2021 wieder Urlaubs-gäste. Hotels, Gastronomie und Freizeitbetriebe haben ab diesem Zeitpunkt geöffnet.…
Veröffentlicht am:
von
Mit seiner musikalischen Satire „Moskau, Tscherjomuschki“ hielt Schostakowitsch dem sozialistischen System 1959 einen sehr kritischen Spiegel entgegen. Sechs Jahre nach Stalins Tod war Kritik in der Tauwetterphase Chruschtschows möglich. In Deutschland wurde „Moskau Tscherjomuschki“ erst 2012 von Ralf Böhme mit reduzierter Orchesterfassung in der deutschen Übersetzung von Ulrike Patow uraufgeführt. Jetzt ist im Staatstheater Augsburg eine ausgesprochen…
Veröffentlicht am:
von
Fast einen ganzen Monat lang Flamenco? Das gibt es in Mitteleuropa nur in den Niederlanden und in Belgien. Vom 7. bis 28. November wurden in zehn Städten hochaktuelle Darbietungen von Profis der Flamencoszene gezeigt Tausende von Besuchern waren begeistert live und online…
Veröffentlicht am:
von
Nur 41 Zeichnungen Franz Kafkas haben den Weg in die Öffentlichkeit gefunden, vor allem über seine Buch-Cover in den 1950er Jahren. Das Gros der Zeichnungen wurde bis 2019 unter Verschluss gehalten, ihre Veröffentlichung per Gericht erklagt. Als expressionistischer, von Angst gebeutelter Dichter ist Franz Kafka berühmt geworden. Dabei hatte er während seines Jurastudiums parallel zum…
© 2024 Michaela Schabel