Veröffentlicht am:
von
Die Schwerkraft erkunden, das Parfüm der Rose entdecken, gegen die Kälte tanzen, mit extravaganten zeitgenössischen Choreografien überraschte das neue Ballettformat „Sphären“ bei den Münchner Opernfestspielen. Noch nicht bekannte künstlerische Handschriften will es entdecken. In der zweiten Auflage kuratierte Angelin Prejocaj das Programm und wählte zu seiner eigenen Choreografie „Un trait d´union“, Èmilie Lalandes „Le spectre…
Veröffentlicht am:
von
Die Kontrabässe geben die Tonlage vor. Mächtig mischen sich die Pauken ein und signalisieren, was kommt, wird heftig und ereignisreich. Die Bühne reduziert auf eine Fensterfront gewährt einen voyeuristischen Einblick in eine distinguierte, wohlhabende Familienstruktur, später Machtzentrum und Folterkammer. Das Volk davor verharrt draußen auf der großen Bühne in der Zuschauerrolle, manipulierbar und hat die…
Veröffentlicht am:
von
Als „Fest der Sinnlichkeit“ findet nach zwei Jahren unfreiwilliger Pandemie-Enthaltsamkeit das Jubiläumsfestival nun endlich vom 3. bis 6. Juni im Kloster Andechs statt. Es ist eine interessante Idee vier Jahrhunderte an Komponisten mit Jubiläumsgeburtstagen zu feiern. Gleichzeitig soll das Jubiläumsfestival ein Statement für gemeinsame europäische Kulturwerte sein. Es kann nicht sein, „dass russische Komponisten und KünstlerInnen für…
Veröffentlicht am:
von
Welch besonderer Augenblick! Man steht vor einem Bild und es berührt einen mitten in der Seele. „Eine Bank“ schwebt in freier abstrahierter Waldlandschaft mit Spiegelungen. Diese Leichtigkeit des Seins, die man in Alvar Beyers Bildern immer wieder empfindet, entwickelte er aus vielen Inspirationsquellen. Aus dem Hin- und Herpendeln zwischen organischer Fülle und formaler Reduktion entstehen…
Veröffentlicht am:
von
Eigens für die Festspiele wurde Pina Bauschs Tanzoper „Orpheus und Eurydike“ mit größtmöglicher Authentizität neu einstudiert. Josephine Ann Endicott, einst Tänzerin, jetzt die künstlerische Leiterin, bekannte: „Die Bewegungen sind noch in mir gespeichert. Mein Körpergefühl kann sie noch gut zeigen, darum brauche ich kein Regiebuch.“
Veröffentlicht am:
von
Sehr zweideutig trifft der Titel „Glaskunst im Blickwinkel“ genau in die Mitte von Erwin Schmierers Schaffen. Der Betrachter kann seine Glasobjekte aus verschiedenen Perspektiven in immer neuen Varianten bewundern und Neues entdecken, denn Erwin Schmierer präsentiert seine Glasskulpturen oft gleichzeitig aus zwei oder drei Perspektiven, wodurch sich raffinierte Multiplikationen ergeben…
Veröffentlicht am:
von
Mozarts erster Auftritt mit fünf Jahren war ein Tanz, wenige Monate später debütierte er am Klavier. Die Musik machte ihn berühmt. Der Tanz inspirierte ihn immer und war ihm persönlich die liebere Muse. Mit „Mozart Mozart“ entdecken die Choreografen Luca Signoretti und Georg Reischl unter den vielen Mozartklischees eine neue, sehr originäre Facette, ganz nach…
Veröffentlicht am:
von
Seit dem Mittelalter bewegt Dante Alighieris Meisterwerk „Die Göttliche Komödie“, ein fiktiver Spaziergang durch die Jenseits-Welten menschlicher Phantasie. Zu seinem 600. Todestag illustrierten zwei eher unbekannte KünstlerInnen, die Dänin Ebba Holm (1898-1967) und Klaus Wrage (1891-1984) aus Norddeutschland, unabhängig voneinander einzelne Szenen aus dem Epos. Jetzt sind beider Illustrationen zwischen „Höllenschwarz und Sternenlicht“ im Kupferkabinett…
Veröffentlicht am:
von
„Komme sofort“. Der Vater wurde wegen eines Schlaganfalls ins Krankenhaus eingeliefert. Er überlebt, aber mit beachtlichen Beeinträchtigungen. Zwar kann er allmählich wieder essen, sitzen und sprechen lernen, aber die durch halbseitige Gesichtslähmung entstandene entstellte Physiognomie bleibt. Als schwuler Bourgeois und Kunstsammler an einen stilsicheren Lebensstil gewohnt, will er unter diesen Umständen nicht mehr leben. Tochter…
Veröffentlicht am:
von
1999 freut sich der Möbeltransporteur Sébastien Jondeau über das überaus großzügige Trinkgeld Karl Lagerfelds. Wenig später wagt der Jugendliche aus der Pariser Banlieue um einen Job anzufragen. Sein Traum erfüllt Als Chauffeur, Organisator, Bodyguard lernt Sébastien Jondeau die Welt des Glamours und Luxus kennen. 1919 stirbt Karl Lagerfeld an Krebs. Sébastien Jondeau war der letzte,…
Veröffentlicht am:
von
Großformatig, in leuchtenden Farben im abgedunkelten Raum ziehen David Hockneys „Die Vier Jahreszeiten“ die Blicke schon von weitem auf sich. Die Kooperation der Gemäldegalerie mit der Sammlung Würth macht es zum ersten Mal möglich, dass modern und von den großen Meistern gemalte „Landschaften im Dialog“ stehen und in der Gegenüberstellung Hockneys Auseinandersetzung mit seinen Vorgängern…
Veröffentlicht am:
von
Gaspar Noé „Vortex“ Wenn das Gehirn vor dem Herz stirbt, genau darum kreist Gaspar Noés neuer Film. Es sind die unkontrollierbaren Ausnahmesituationen, die ihn interessieren. Ein altes Ehepaar am Balkon scheint den Lebensabend zu genießen. „Ist das Leben nicht ein Traum“, konstatiert sie und er stimmt zu. Doch dieser Traum ist vorbei, bereits eine Rückblende.…
© 2024 Michaela Schabel