Veröffentlicht am:
von
Jeder für sich, zwei Tänzer und eine Tänzerin springen, fallen, verdrehen und verrenken sich nackt bis auf ein T-Shirt, auf drei kleinen quadratischen Plattformen eines Gerüstturms, das Publikum ganz nah im Kreis herum sitzend oder stehend. Die Tanzsprache ist deutlich erkennbar in der Tradition von Pina Bausch, aber nicht nur wegen der Nacktheit in der…
Veröffentlicht am:
von
Ein großer Quader als Bühne auf der Bühne und drei Tageslichtprojektoren genügen Regisseur Dušan David Pařízek, um Jurji Andruchowytschs Roman „Moskoviáda“ (1993, deutsche Ausgabe 2006) spannend und lautstark in Szene zu setzen. Über ein paar Folien projizieren die SchauspielerInnen das triste Ambiente, zwei riesige Hochhäuser dazwischen der graue Himmel. Die Menschen als Schatten ihrer selbst…
Veröffentlicht am:
von
Mit Beginn der Spielzeit 2009/2010 wurde Martin Schläpfer künstlerischer Ballettdirektor und Chefchoreograf an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg. Der gebürtige Schweizer wollte eigentlich Biobauer werden, entdeckte aber seine Leidenschaft zum Tanz. Jetzt ist zum Abschluss seines 11-jährigen Schaffens als Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor eine große Retrospektive zu sehen. Es geht nicht…
Veröffentlicht am:
von
Österreichs Regionen werben um die Wette. Selbstverständliches wird verbal neu verpackt. Mit „Slow motion statt high speed“ verpasst man den an sich in der Sommerzeit recht umtriebigen Kärntner Seen ein neues Image…
Veröffentlicht am:
von
Vor 30 Jahren schrieb Daniel Defoe seinen weltberühmten Roman „Robinson Crusoe“. Die Geschichten über einen auf einer einsamen Insel gestrandeten jungen Mann begründete die Gattung der Robinsonaden. Die Thematik zwischen Schiffbrucherleben, Isolation und Einsamsein passt bestens in die Covid-19-Situation. „Jetzt sitzt jeder wie Robinson auf seiner Insel und redet per Skype mit seinem Nächsten, so…
Veröffentlicht am:
von
Soziale Ungerechtigkeit, Kriege, Massenarbeitslosigkeit, Klimawandel und Umweltverschmutzung bestimmen unsere Welt und treiben die Menschen in die Migrationen. Die Ausstellung „Circular Flow. Zur Ökonomie der Ungleichheit“ im Baseler Kunstmuseum reflektiert die sozialen, ökologischen und politischen Konsequenzen der Globalisierung…
Veröffentlicht am:
von
Münchens renommiertes Metropoltheater startet wieder. 1998 wurde es von Jochen Schölch im „Alten Kino Freimann“ im Münchner Norden als gemeinnützige GmbH gegründet. Alle Gewinne müssen wieder in künstlerische Produktionen investiert werden. Die 50er-Jahre-Ästhetik blieb bis heute unangetastet. Modern und packend sind die Inszenierungen. Vielfach wurde das Theater ausgezeichnet. Trotzdem bleibt der ständige finanzielle Kampf um das…
Veröffentlicht am:
von
Über 5000 Gemälde hat Frank Walter (1926-2009) gemalt, über 50000 Manuskriptseiten hinterlassen. In Liberta auf der karibischen Insel Antigua als Sohn einer dunkelhäutigen Mutter, Nachfahrin von Sklaven und eines europäischen Vaters mit adeligen Vorfahren geboren, fühlte er sich als kolonialisierter Weißer auf der anderen Seite. Sehr begabt durfte er mit britischen Jungen zusammen auf die Schule…
Veröffentlicht am:
von
Kate steht auf Machos, Steve ist Feminist. Auf einem Maskenball lernen sich die beiden kennen.Trotz aller Unterschiede verlieben sie sich und das sorgt für Überraschungen…
Veröffentlicht am:
von
Die Deutsche Oper Berlin ist kreativ im Finden neuer Örtlichkeiten, um Oper open air für Musiker und Sänger entsprechend den Hygieneregeln aufführen zu können. Auf dem Parkdeck der Oper wird eine 90-minütige Version von Richard Wagners „Rheingold“ mit 22 MusikerInnen und zwölf SängerInnen präsentiert…
Veröffentlicht am:
von
Mit zwei charmanten Kleinformaten meldet sich im Juli das Landestheater Niederbayern zurück. Nachdem die Burgenfestspiele wegen Covid-19 nicht stattfinden durften, entschädigt man die Theater- und Musikfreunde mit „Love Letters“ und einem musikalischen Picknick open air im Prantlgarten…
Veröffentlicht am:
von
Kein Wunder, dass ausgerechnet die Kaunerregion zur Modellregion für einen Klimaguide wurde. Die Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal steht für einen „anderen“ Tourismus, und zwar ohne Massentourismus, die Natur und ihre Erhaltung steht im Fokus. Die Wertschätzung, Pflege und Erhaltung bedingt automatisch die genaue Beobachtung des Klimawandels…
© 2024 Michaela Schabel