





Veröffentlicht am:
von
Die Haupthalle des Hamburger Bahnhofs ist Berlins größter experimenteller Ausstellungsort. Was dort zu sehen ist, prägt sich durch Gigantonomie ein. Dieses Mal ist es eine schlichte Sanddüne, vor der der Mensch verzwergt. Weniger spektakulär sind die Glasröhren an einer organisch sich verzweigenden Metallinstallation. Wozu das alles?…
Veröffentlicht am:
von
Das Risiko an Osteoporose zu erkranken steigt. Zur Zeit ist jede vierte Frau und jeder 17. Mann über 50 Jahre betroffen. Tendenz steigend. Ungesunder Lebensstil durch Alltagsdrogen, Crash-Diäten und mangelnde Bewegung bewirken eine schnellere Abnahme der Knochendichte. Die Folgen sind Knochenbrüche, die zu rascher Voralterung und früher Invalidisierung führen können. Hannelore Kimeswengers „Der kleine Osteoporose…
Veröffentlicht am:
von
Die „10er Auswahl“ steht für 2021. Von 531 Einreichungen wurden 285 Inszenierungen in 60 Städten analog und digital besucht, 26 Inszenierungen vorgeschlagen und diskutiert. Das wichtigste Theatertreffen Deutschlands wird auch dieses Jahr online im Mai 2021 stattfinden und nach diesen herausfordernden Monaten eine internationale Plattform für das deutschsprachige Theater bieten. Inwiefern analoge Momente geschaffen werden können,…
Veröffentlicht am:
von
„Suzanne“, „Hallelujah“, „So long, Marianne“, wer die Songs von Leonard Cohen im Ohr hat, wird sie nie vergessen und sich jedes Mal an die Momente erinnern, in denen seine Songs die eigenen Lebensabschnitte begleiteten. Weltweit berühmt, von keinem geringeren als Bob Dylan hoch gelobt, war und ist Leonard Cohen alles andere als ein Star für…
Veröffentlicht am:
von
Mit sieben Weltpremieren und sechs Debüts unter den 15 ausgewählten Filmen bietet Generation in den beiden Wettbewerben Kplus und 14plus auch in verkleinertem Umfang eine große künstlerische Vielfalt. Die Auswahl lässt in Spielfilmen, animierten und dokumentarischen Formen die Kraft der Imagination hochleben…
Veröffentlicht am:
von
Ein Mann kämpft sich durch einen Schneesturm. Dieser atmosphärische Vorspann führt mitten in die menschliche Vereisung von Ibsens „John Gabriel Borkman“ auf die Bühne der Kammerspiele Landshut, wo alles eisgrau verhangen ist. Gunhild sitzt in ein ebenso graues Laken gehüllt im leeren Raum. Nicht sichtbar knistert ein Feuer. Gunhild friert trotzdem. Ella, ihre Schwester, kommt…
Veröffentlicht am:
von
Nachdem in „Deutschland 83“(2015) ein DDR- Überwachungsmann in der westdeutschen Bundeswehr als Spion Kolibri eingeschleust wurde, der in „Deutschland 86“(2018) Devisen in Afrika organisieren musste, bringt ihm in „Deutschland 89“(2020) der Fall der Mauer nicht die neue Freiheit, sondern konfrontiert ihn mit der schwierigen Lage eines Doppelagenten für die DDR und den CIA. Wie bereits in…
Veröffentlicht am:
von
Nicht nur das 2-teilige Konzept des 71. Internationalen Filmfestivals Berlin ist neu. Heute überraschte die Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek mit einem neuen Logo mit der Begründung, dass der diesjährige Berlinale Bär ein typischer Berliner Charakter sei…
Veröffentlicht am:
von
Gemeinsam mit der Frankfurter Buchmesse entwickelte die Berlinale das Format „Books at Berlinale“. Zehn hochkarätige Buchstoffe, die sich besonders für Literaturverfilmungen anbieten, werden am 4. März auf der Berlinale 2021 online vorgestellt. Das Spektrum reicht von Biografien, Liebesgeschichten, Kinderbüchern bis zu Thrillern und düsteren Zukunftsszenarien…
Veröffentlicht am:
von
Das 71. Internationale Filmfestival bewegt sich dieses Jahr auf einem ganz neuen Terrain. Es wird gesplittet. Der erste Teil vom 1. bis 5. März findet für Filmschaffende, Filmproduzenten und akkreditierte Medienvertreter online als „Industry Event“ statt, der zweite als „Summer-Event“ vom 9. – 20. Juni für das filminteressierte Publikum. Neu ist auch das Konzept der…
Veröffentlicht am:
von
Eine Weltpremiere von Mozart zu erleben, ist schon etwas ganz Besonderes, wenn es sich auch nur um ein kurzes Stück von 94 Sekunden handelt. Dass es medial für Wirbel sorgt, bezeugt Mozarts Ruhm. Dass man nach Jahrhunderten der Mozartforschung überhaupt noch etwas Neues entdecken kann, überrascht…
© 2024 Michaela Schabel