







Veröffentlicht am:
von
Als Ort der Poesie etablierte Intendant Sven Grunert vor 32 Jahren das kleine Theater-Kammerspiele und machte es zum großen Theater moderner Inszenierungen. Gerade in diesen unruhigen Zeiten soll das Theater „ein sicherer Hafen sein, in dem bestimmte Werte wahrzunehmen sind.“ Jede Produktion setzt dazu einen besonderen Schwerpunkt und zwischendurch darf es auch heiter und unterhaltsam…
Veröffentlicht am:
von
„#allesaußergewöhnlich“, in pinkfarben leuchtenden großen Lettern kommt die Losung der Komischen Oper Berlin im Hanger 4 in der Abenddämmerung bestens zur Wirkung. Seit dem umbaubedingten Umzug vom Stammhaus ins Schillertheater zu Beginn der vergangenen Spielsaison will man „Raus aus der Stadt, rein in den Kiez“, und zwar mit außergewöhnlichen Projekten. Händels Meisterwerk „Messias“ (1742), eine…
Veröffentlicht am:
von
„Glamourös“, mit Luxus pur eröffnet die Berliner Galerie Hotel Mond Fine Art nach dem langen zweiten Lockdown eine ungewöhnliche Ausstellung. Kunst fusioniert mit Design und höchsten Konsumansprüchen. Karin von Roques und Frieda Vogel passen in ihrer Vorliebe für Mode und das exquisite Detail vorzüglich zusammen. Sie präsentieren vollkommene Ästhetik. Karin von Roques´ Collagen zeigen schöne…
Veröffentlicht am:
von
Der Zuruf: „Bleib gesund!“ wird in der Tourismusbranche bedeutsam bleiben. Durch die Pandemie begann man bisherige Strukturen neu zu überdenken. Der Medizintourismus bekommt dadurch Aufwind. Der Schwerpunkt verschiebt sich von der Heilung zur Prävention. Um neue Produkte und Dienstleistungen für medizinisch motivierte Reisen vorzustellen, wollen medizinische Anbieter wie Krankenhäuser und Kliniken mit Hotels und Reiseveranstaltern…
Veröffentlicht am:
von
Schweden lässt sich einiges einfallen, um in Zeiten der Pandemie für Urlaub in Schweden Werbung zu machen. Ein sehr innovativer Schwerpunkt ist Essenkochen in freier Natur. 97 % der schwedischen Staatsfläche unbewohnt und doch sehr schnell erreichbar. Jetzt kann mitten in der Natur gekocht und an großen Holztischen für mehrere Personen gegessen werden. Gemeinsam mit vier Sterneköchen entstand das Motto…
Veröffentlicht am:
von
Ein klanglicher Genuss wurde Mahlers „Das Lied von der Erde“ als XVII. Montagsstück in der Münchner Staatsoper. Alternierend interpretierten Tenor Klaus Florian Vogt und Bariton Christian Gerhaher zusammen mit Pianist Gerold Huber diesen berühmten Liederzyklus…
Veröffentlicht am:
von
„Der Tod einer schönen Frau ist fraglos das poetischste Motiv, das es gibt.“ Mit diesem Zitat von Edgar Allen Poe charakterisiert die US-amerikanische Autorin Rebecca Solnit das Frauenbild quer durch die Welt der Literatur und Medien. In ihrem neuen autobiografischen Roman resümiert sie, „Wie ich Feministin wurde“, so der Untertitel und positioniert sich mit „Unziemliches…
Veröffentlicht am:
von
Ohne Glanz und Glimmer fehlte der 71. Berlinale 2021 natürlich die prickelnde Atmosphäre eines Festivals. Hinter den Kulissen ging es rund um Verleih und Marketing in erster Linie um ökonomische Interessen, die wiederum der Pressestimmen bedurften, um Risiken und Erfolgsstorys abzuschätzen. Ohne Cinema-Format, Filmvorführungen waren einzig den Jurymitgliedern vorbehalten, konnten die Filme ihre Wirkung nicht…
Veröffentlicht am:
von
Das diesjährige Musikfest Stuttgart verbindet Musik unterschiedlichster Stile aus nahezu allen Epochen unter dem Motto „Geschmacksache“. Die Besucher erwarten ungewöhnliche Bearbeitungen, Crossover-Programme und eigenwillige Konzertformate…
Veröffentlicht am:
von
Die Kamera zoomt auf den schmalen Gang der Theater-Container. Er wird zum Symbol eines Lebensweges in Einsamkeit. Aus Liebe zu Anton ließ sich Erwin in Elvira verwandeln. Trotzdem wurde seine Liebe nicht erwidert. Jetzt schämt er sich als Elvira durch das Leben. Rainer Werner Fassbinder drehte den Film „In einem Jahr mit 13 Monden“ 1978…
Veröffentlicht am:
von
„Nicht die Freiheit soll sich rechtfertigen, sondern ihre Beschränkung.“ Von diesem Denkansatz konzeptioniert Heribert Prantl sein neues Buch. Im Kampf gegen die Pandemie werden Maßnahmen ergriffen, die sonst nur in Kriegszeiten erfolgen. Die Freiheit der Menschen wird beispiellos eingeschränkt. „Nicht nur Menschen, auch Grundrechte sind in Quarantäne“ resümiert Prantl. Er greift die Befürchtungen der Corona-Kritiker…
Veröffentlicht am:
von
Spannend ist der neue „Freischütz“ in der Bayerischen Staatsoper. Die Musik bleibt unter dem Dirigat von Antonello Manacorda nahromantisch an Weber, beginnt ganz zart, dynamisiert, während im Laufband über der Bühne bereits die Problematik der nahenden Hochzeit angekündigt wird und einzelne Rollen frech karikiert werden. Ganz nüchtern macht Dmitri Tcherniakov aus dem „Freischütz“ eine kapitalistische…
© 2024 Michaela Schabel