




Veröffentlicht am:
von
Nach vier Jahren Probenzeit inklusive der Uraufführung der „Markuspassion“ im März 2023 in Zürich gibt es sie jetzt aus drei Live-Konzerten ein perfekt mitgeschnitten Musikerlebnis als 3-teiliges CD-Präsent. Nikolaus Matthes (*1981) schwärmt zu Recht von einem „traumhaft packenden Klang“, womit ihn das Ensemble beschenkt hat, ein Klang, den er „in dieser Reinheit…
Veröffentlicht am:
von
Einmal gehört, immer in den Ohren wurde Ravels „Bolero“ zu einem der populärsten Klassiker der Welt und, schon seit der Uraufführung erotisch interpretiert, als Filmmusik von „Traumfrau“ (1979) mit Bo Derek zum Orgasmushit. Der Komponist Ravel hatte ganz andere…
Veröffentlicht am:
von
Denkt man an Gabriele Münter (1877-1962), assoziiert man Wassily Kandinsky (1866-1944), den großen russischen Expressionisten, der die „Neue Kunstvereinigung München“ und in Murnau „Den Blauen Reiter“ gründete. Münter, seine ehemalige Schülerin, blieb in seinem Schatten…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Konzept „Vielstimmig“ kommt das Humboldt Forum zum Klingen. Die zweite „Vielstimmig“-Ausgabe mit 40 Kurzkonzerten kreist…
Veröffentlicht am:
von
Bachs „Matthäuspassion“ ist die bedeutendste Vertonung von der Leidensgeschichte Jesu, ein Konzert-Klassiker. Jetzt kommt die Kompostion über Allerheiligen am 1. und 2. November als Tanztheater in das Deutsche Theater München. Das macht neugierig, denn schon der Titel…
Veröffentlicht am:
von
Drei grafisch reduzierte Baumkegel ragen in einen schwarz-weißen Wolkenhimmel. In roboterhafter Bewegungsdynamik geht ein Gärtnerquartett seiner Arbeit nach, bevor sich eine privilegierte Barockgesellschaft im Park amüsiert…
Veröffentlicht am:
von
Vorpreschen, warten, Einspruch erheben, dann das Kreuzverhör. Luisa Stroux in der Rolle einer jungen Anwältin gerät regelrecht in Euphorie über ihr strategisches Vorgehen vor Gericht. Sie lässt das Opfer im Glauben im Recht zu sein, macht auf naiv, stottert absichtlich, um es dann im Kreuzverhör mit vier Fragen wie Schüsse ins Verderben zu katapultieren. „Wow,…
Veröffentlicht am:
von
Dieter Oehms (*1941) liebt die Kunst. Als langjähriger Geschäftsführer des renommierten Klassiklabels „Deutsche Grammophon/Polygram“ und „Arte Nova/BMG“ weiß er, wie Erfolg funktioniert. Mit seinem eigenen Label „Oehms/Classics“ machte er auf talentierte, wenig bekannte Musiker aufmerksam. Seit 2022 realisiert er als Kunstsammler sein Herzensprojekt. Um „Künstlerinnen und Künstler in Ostbayern besser sichtbar zu machen, entwickelte er…
Veröffentlicht am:
von
In Eileen Grays Jugend gab es keine Architektinnen. Die Männer gestalteten die Welt nach ihren Bedürfnissen. In Irland 1878 geboren, eine der ersten Kunststudentinnen, in Paris lebend, kreierte sie zunächst moderne Möbel. Die Freundschaft mit dem rumänischen Architekten Jean Badovici inspirierte sie ein Haus für die Frau zu bauen. Monatelang suchten beide nach dem dem…
Veröffentlicht am:
von
Zögerlich, genau beobachtend kommt Léonie Thelen mit einer Tasse Tee auf die schwarz ausgekleidete Guckgastenbühne. Ein Drehhocker genügt ihr um Ingrids Lausunds wortmächtig aufgebauschten Monolog schauspielerisch gekonnt zwischen Witz und Ernst in Szene zu setzen…
Veröffentlicht am:
von
„Ich bin einfach keine Mutter!“, bekennt Martha (Lilith Stangenberg), die in der Musikbranche über Beziehungen Fuß zu fassen sucht. Sie liebt leidenschaftlich Sebastian (Samuel Schneider), der schon verheiratet ist und ihr klar signalisiert, dass er es auch bleiben wird. Als sie schwanger wird, steht für Martha sofort fest, das Kind zur Adoption freizugeben. Ihre individuelle…
Veröffentlicht am:
von
Klein, aber fein, cremefarben, mit Stückarbeiten und imposanten Kristallleuchtern ausgestattet gilt der Max-Joseph-Saal als Perle in der Münchner Residenz und als exklusiver Rahmen für klassische Konzerte, ganz Ausdruck königlicher Lebensweise. Entsprechend stellt man sich den angekündigten kammermusikalischen Abend „Fine Dining“ vor. Doch gibt es wirklich etwas zu essen? Und für wen? Der Liederabend des Hidalgo-Festivals…
© 2024 Michaela Schabel