


Veröffentlicht am:
von
Als Reise nach einem Menschenbild deklariert machte „Mont Ventoux“ im Rahmen des Festivals „Tanz im August“ neugierig. Doch zwei Tage nach der faszinierenden Tanzperformance „Mycelium“ konnte die Choreografie von „Mont Ventoux“, womit das spanische Tanzkollektiv Kor’sia von einem Festival zum anderen quer durch Europa reist, in Berlin nicht wirklich überzeugen…
Veröffentlicht am:
von
Ein Tänzer scheint durch kleine Ausstellschritte fast über die Bühne zu schweben, ein zweiter, dritter, weitere folgen. Bis zu 19 TänzerInnen sind auf der Bühne. Im ständigen Hin und Her, nahtloser Verdichtung und Auflösung bildet sich eine Schwarmenergie als Metapher für ein Mycel, dem komplexen Gewebe eines Pilzes oder Bakeriums, das sich final in Fisch-…
Veröffentlicht am:
von
In Österreich wünschen sich bereits drei Viertel der Menschen ein größeres regionales Angebot in Sachen Nahrungsmittel. Der Bund will mit gutem Beispiel vorangehen und hat die Initiative „Österreich isst regional“ ins Leben gerufen. Sie zielt auf hundertprozentige regionale und saisonale öffentliche Lebensmittelbeschaffung und die Erhöhung des Bio-Anteils…
Veröffentlicht am:
von
„Die Transformation von Land- und Ernährungswirtschaft gelingt nur gemeinsam.“ Darin waren sich die geladenen Spitzenvertreter aus Politik und Landwirtschaft einig. Zum Auftakt der Internationalen Grünen Messe, die dieses Jahr wiederum bis zum 29. Januar stattfindet. diskutierte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mit Fachleuten der Agrar- und Ernährungswirtschaft über die Notwendigkeiten für den Transformationsprozess der Branche. Cem Özdemir,…
Veröffentlicht am:
von
In der heutigen pluralistisch kapitalistischen Welt ist der Einzelne besonders verletzbar. Das Verhältnis zwischen dem Ich und dem sozialen Umfeld interessiert Franziska Klotz. Ihre Motive findet sie im Schnittpunkt sozialer, physischer und psychischer Spannungsfelder. Ihre Bilder sind derzeit in der Berliner Galerie Kornfeld zu sehen…
Veröffentlicht am:
von
Am 17. Januar hätte der legendäre Boxer Muhammad Ali seinen 80. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Grund widmet die Berliner Galerie Camera Work dem „Sportler des Jahrhunderts“ eine Ausstellung, leider nicht in den Ausstellungsräumen, sondern nur virtuell und über personalisierte Zusendung des Exposés. Gezeigt werden die bedeutendsten Porträts Muhammad Alis, darunter Fotoikonen dieses Ausnahmesportlers, da der mit…
Veröffentlicht am:
von
Ein schwimmendes Mädchen mit geschlossenen Augen, ein träumender Junge, schemenhafte Frauen mit der Imagination eines andern Lebens. Peggy Berger malt nicht nur ausdrucksstarke Porträts. Durch das ungewöhnliche Ambiente verwandelt sie die Bilder in irritierende Geschichten, die Realität, Erinnerungen und Traumwelten verbinden, mitunter wie Seifenblasen des Bewusstseins aufsteigen und in surrealen Arrangements wesentliche Momente menschlicher Existenz…
Veröffentlicht am:
von
Der Titel „Painter´s Portrait II“ ist irreführend. Chunqing Huang porträtiert weder Monet noch Cézanne, sondern deren Malstil. Ihre Bilder sind keine Imitationen wie bei Beltracchi, sondern eigenständige expressive Farbkompositionen durchdrungen vom Geist und Malstil berühmter europäischer Maler…
Veröffentlicht am:
von
„Luftlinie“ ist ein dankbares Thema. Dazu passt einfach alles, erst recht in Zeiten der Pandemie, wo die Luftlinien der Distanzen mehr denn je deutlich spürbar sind. Wegen Corona hat sich die Ausstellung um ein Jahr verschoben. Jetzt können die Mitglieder der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft endlich ihre Arbeiten präsentieren, mangels Ausstellungsmöglichkeiten in München im Kunstverein Landshut…
Veröffentlicht am:
von
„In Sight“ sind die künstlerischen Perspektiven von Thomas Kitzinger und Hans Thomann. Ihre unterschiedlichen Herangehensweisen eröffnen den Blick auf konträre „Oberflächen, Ansichten, Durchsichten“, was den Reiz in der neuen Ausstellung in der Galerie Schmalfuss ausmacht…
Veröffentlicht am:
von
„Isabelle Huppert ist mehr als eine gefeierte Schauspielerin, sie ist eine unnachahmliche Künstlerin, die nicht zögert, Risiken einzugehen oder sich dem Mainstream entgegenzustellen. Die Vergabe unseres prestigeträchtigsten Preises an Isabelle Huppert ist ein Bekenntnis zum Kino als unabhängige und bedingungslose Kunstform“, kommentiert die Entscheidung das Berlinale-Leitungsduo Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian. Isabelle Huppert ist ein…
© 2024 Michaela Schabel