



Veröffentlicht am:
von
©Alexander Kofler Wagner trifft auf Tango, Minimal Music auf Steirische, Schubert auf Folk, das traditionelle Ernte-Dank-Festival der „Tiroler Festspiele Erl“ wird unter der neuen Intendanz von Kaufmann neu programmiert. Zum ersten Mal wird es als Wechselspiel zwischen Dorf und Welt präsentiert, kuratiert von Andreas Schett, Trompeter, Komponist und künstlerischer Leiter der Ostiroler Musicbanda Franui, eine…
Veröffentlicht am:
von
Man kennt Van Gogh, Matisse, Manet, Monet, Cezanne, Pissarro. Aber Maurice de Vlaminck? Als Rennradfahrer, Boxer und Geigenspieler verdiente Maurice de Vlaminck (*1866 in Paris, † 1958, Ruehl-la Gadelière ) das Geld für seine Familie. Über seinen Freund, den Maler Derain, kam er zur Malerei und wurde durch die Teilnahme am Salon d’Automne und die Zuordnung…
Veröffentlicht am:
von
Fritz Koenig war nicht nur ein großartiger Bildhauer, sondern auch ein guter Reiter, seit seiner Kindheit mit dabei bei der Landshuter Hochzeit. Alle drei Aspekte miteinander verbindend gelingt dem Freundeskreis Fritz Koenig e. V. ein überaus attraktiver „Jahreskalender 2023“ im quadratischen Tischformat. Schon als kleiner Junge machte Fritz Koenig (1924-2017) bei der Landshuter Hochzeit mit.…
Veröffentlicht am:
von
Gläser zum Gebrauch, Glas als Kunstobjekt, beides wird in der neuen Ausstellung „Glass-Works“ über die Grenzen Deutschlands über fünf verschiedene Glaslandschaften porträtiert und bestens präsentiert. Über ein EU-Pilotprojekt konzipiert konnten sich drei Jahre nacheinander jeweils zehn aufstrebende Glasschaffende als Stipendiaten aus Dänemark, Tschechien, Deutschland in einem sechsmonatigen Trainingsprogramm im Bild-Werk Frauenau weiterbilden und Erfahrungen austauschen.…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Song „Wenn ich einmal reich wär…“ eroberte das Broadway-Musical „Anatevka“ die Welt. Es prägte den Blick auf die russisch-jüdische Volksseele. Die Uraufführung 1964 unter dem Originaltitel „Fiddler on the Roof“ in Anspielung auf Marc Chagalls gleichnamiges Gemälde mitten im Kalten Krieg, drei Jahre nach dem Bau der Mauer wurde umjubelt und im Folgejahr…
Veröffentlicht am:
von
Landschaften lodern, Bars pulsieren in unterschiedlichen Farbstimmungen, dazwischen erinnern Holzskulpturen an kapitalistische Konsumanipulation und Ausbeutung oder bannen den Blick auf die intakte Welt bunter Blumen. Mit zwei extrem unterschiedlichen künstlerischen Positionen überrascht Galerist Michael Schmalfuß mit der sehr offen getitelten Ausstellung „alles in allem“ mit Werken von Reinhard Stangl und Susanne Auslender…
Veröffentlicht am:
von
Mit der ganzen Familie in die Oper? Zu teuer? Die Bayerische Oper zeigt sich jetzt in der Vorweihnachtszeit familienfreundlich. In den speziell ausgezeichneten Familienvorstellungen zahlen Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern nur 10 €, unabhängig von der Platzkategorie…
Veröffentlicht am:
von
Merkel glänzt nach vier Legislaturperioden zu den gegenwärtigen politischen Problemen mit Schweigen. Sie verweist auf ihre Biografie, die 2024 ihre Sicht auf die politische Landschaft offerieren wird. Im Vorfeld kommt ab 24. November der Film. „Merkel – Macht der Freiheit“ in die deutschen Kinos. Anhand einer geschickten Collage von Archivmaterial und Interview mit Journalisten und…
Veröffentlicht am:
von
Trotz der vielen Handys gibt es „No Signal“ einer menschlichen Kommunikation. In seinem neuen 6-teiligen Bilderzyklus, den Christopher Hartmann derzeit in der Berliner König Galerie präsentiert, porträtierte er nach Fotografien mit dem Pinsel eine multikulturelle Clique junger Menschen in London am Ende des Lockdowns im Frühjahr 2022. Trotz trendigen sportlichen Einheitslooks wirkt jeder für sich…
Veröffentlicht am:
von
Die Bilder Matti Kujasalos flimmern. Wie Vexierbilder verändert sich je nach Entfernung zum Bild und Fokussierung auf das Bild deren Wahrnehmung. Der Grund ist die ganz spezielle Art und Weise, wie Matti Kujasalo seine Bilder erstellt. Seine jüngsten Arbeiten, in denen die Farbe eine immer größere Rolle spielt, sind derzeit in der Berliner Galerie Friese…
Veröffentlicht am:
von
Entlang der chinesischen Seidenstraße entwickelte Xi Jinpings Diktatur das imperiale Konzept sich die Welt einzuverleiben. Mit der „Belt and Road Initiative“ begann Xi Jinping 2013 mit dem systematischen Ausbau der verkehrstechnischen Infrastruktur vom Gelben Meer bis zum Atlantik. Konträr dazu zielt das „Silk Road Symphony Orchestra“ auf eine „Europäische Seidenstraße“ als kulturelles Vernetzungsprojekt auf der…
Veröffentlicht am:
von
Der Augenblick, den eine Fotokamera abbildet, genügt Georg Küttinger nicht. Er fügt gleich mehrere Augenblicke multiperspektivisch zusammen, um neue Wahrnehmungsmöglichkeiten zu schaffen. Dabei entwickelte er zwei Techniken, die er derzeit im Kunstverein Landshut unter dem Motto „Remix und Interferenzen“ präsentiert…
© 2024 Michaela Schabel