





Veröffentlicht am:
von

Gibt es Gott? Um diese Kernfrage kreist Matt Browns neuem Film. Es ist ein Kammerspiel zwischen dem 83-jährigen Psychoanalytiker Sigmund Freud und dem Schriftsteller und Literaturwissenschaftler C. S. Lewis, einem Professor aus Oxford, der ihn besucht, flankiert…
Veröffentlicht am:
von

Selbst im kleinen Format verfehlt Fritz Koenigs Kugelkaryatide im Umfeld antiker Großskulpturen ihre Wirkung nicht. Die Originalskulptur, eine Auftragsarbeit für das World Trade Center in New York überstand den Terroranschlag 2001 und gilt seitdem…
Veröffentlicht am:
von

Ohne den üblichen Rummel vor Ort, ohne Musik, dafür mit umso mehr Reden ging die diesjährige 93. Oscar-Verleihung in Los Angeles sehr ruhig über die Bühne. Wie erwartet wurde „Nomadland“ mehrfach ausgezeichnet, als bester Film, für die beste Regie und die beste weibliche Hauptdarstellerrolle…
Veröffentlicht am:
von

Auf einer gigantischen Schräge müht sich Peer Gynt durch das Leben, krabbelt hinauf und rutscht hinunter, immer wieder, findet Halt für kurze Momente. Schon das Bühnenbild signalisiert eine spannende Inszenierung von Ibsens „Peer Gynt“ im Schauspielhaus Bochum. Regisseur Dušan David Pařízek kreiert nicht nur eine reduzierte Weltenatmosphäre, mit einem Gender-Cross, noch mehr durch die Fortführungen…
Veröffentlicht am:
von

Könnten Frauen ein Gegenbild zu den gegenwärtigen Mächtigen aufbauen, die Helden der Macht ins Wanken bringen und festgefahrene Strukturen aufbrechen? Betrachtet man die mächtigen Frauen der jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart, macht sich nicht unbedingt Optimismus breit. Mit ihrer Machtübernahme, haben sie auch die alten Strukturen männlichen Herrschens auf der Basis des Neoliberalismus und des…
Veröffentlicht am:
von

Wenig weiß der Durchschnittsbürger über jüdische Kultur, wie jüdische Menschen in Deutschland leben. Das möchte Daniel Grossmann, der Künstlerische Leiter des Jewish Chamber Orchestra Munich ändern. Er nutzte das durch die Pandemie bedingte konzertlose Jahr, um eine schon lang gehegte Idee zu verwirklichen, und entwickelte den Youtube-Kanal JCOM-TV, nach der Abkürzung des Jewish Chamber Orchestra…
Veröffentlicht am:
von

Und wieder konnte eine Vernissage nicht stattfinden. Die Ausstellung „Malerei und Scherenschnitte“ von Thomas Heyl im Landshuter Kunstverein hängt, aber Kunstinteressierte müssen sich derzeit noch gedulden. Es gibt sehr interessante Scherenschnitte zu entdecken…
Veröffentlicht am:
von

Beim Essen kommt es sehr auf die Balance der Lebensmittel an, die man täglich zu sich nimmt, damit der Stoffwechsel gut funktioniert. Der Körper will im Gleichgewicht bleiben und versucht den pH-Wert, den Messwert zwischen saurer und basischer Lösung, im Gleichgewicht zu halten und liegt im Durchschnitt im Blut bei 7,4. Wer viele proteinreiche,…
Veröffentlicht am:
von

Drei Seiten Laudatio vor Beginn des Buches sagt schon einiges aus über das Vermarktungstalent von Jia Tolentino. Rebecca Solnit hält sie für „die beste junge Essayistin der USA“ und die New York Times spricht von „einer unnachahmlichen Mischung aus Kraft, Poesie und vom Internet geschliffenen Humor“. Man muss nicht dieser Meinung sein, aber Jia Tolentinos…
Veröffentlicht am:
von

Wild stürmisch kontrastiert die Ouvertüre die steife Familienkonstellation auf der Bühne. Lichtlinien zeichnen eine schlichte Giebelhaussilhouette, multipliziert entsteht räumliche Tiefe für einen assoziierbaren Ballsaal. Von Tanzpaaren in knallbunten Kostümen wird das statische Familienporträt abrupt abgelöst und sofort spürt man, dass wird ein spannender Ballettabend der ganz anderen Art. Mit einem traditionellen Erzählballett nach Alexander Sergejewitsch…
Veröffentlicht am:
von

Einmal gesehen prägen sich die großformatigen Bilder von Anke Wohlfart, die sie zur Zeit im Landshuter Kunstwerk ausstellt, stark ins Gedächtnis ein. Ihre Bilder entwickeln tatsächlich „Narrative Lines“, entführen durch die Menschen und Landschaften, die sie malt, in die Weite des Bewusstseins des Betrachters. Die Seele beginnt zu schwingen. Das liegt an Anke Wohlfarts dynamischem…
Veröffentlicht am:
von

Scheitern ist heutzutage kein Tabu mehr. Ganz im Gegenteil! In sogenannten „Fuck Up Nights“ erzählen erfolgreiche Menschen, welche Fehler sie machten, welche Niederlagen sie dadurch einstecken mussten, wie sie nicht mehr weiterwussten. Das Format kommt ursprünglich aus Mexiko und ist inzwischen weltweit, vor allem in der Startup-Kultur beliebt. Am 9. Mai ist zum ersten Mal…
© 2024 Michaela Schabel