


Veröffentlicht am:
von
Dieter Oehms (*1941) liebt die Kunst. Als langjähriger Geschäftsführer des renommierten Klassiklabels „Deutsche Grammophon/Polygram“ und „Arte Nova/BMG“ weiß er, wie Erfolg funktioniert. Mit seinem eigenen Label „Oehms/Classics“ machte er auf talentierte, wenig bekannte Musiker aufmerksam. Seit 2022 realisiert er als Kunstsammler sein Herzensprojekt. Um „Künstlerinnen und Künstler in Ostbayern besser sichtbar zu machen, entwickelte er…
Veröffentlicht am:
von
In Eileen Grays Jugend gab es keine Architektinnen. Die Männer gestalteten die Welt nach ihren Bedürfnissen. In Irland 1878 geboren, eine der ersten Kunststudentinnen, in Paris lebend, kreierte sie zunächst moderne Möbel. Die Freundschaft mit dem rumänischen Architekten Jean Badovici inspirierte sie ein Haus für die Frau zu bauen. Monatelang suchten beide nach dem dem…
Veröffentlicht am:
von
Schon der Einstieg war sensationell. Den Ausscheiden der deutschen Mannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft kontrastierte Henry Keazor mit dem Fußball-Promotion-Gemälde der Gewinnermannschaft 2006. 40 x 40 Meter spannte sich dieses Deckengemälde über den Kölner Hauptbahnhof. Es verklärte die damaligen Profis zu schwebenden Fußballgöttern und mehrere fliegende Bälle zum Allerheiligsten in der Bildmitte. Andrea Pozzos Barock-Fresco „Triumph…
Veröffentlicht am:
von
Endlich einmal eine Ausstellung, die Queerness nicht in ihrer auffällig schrillen Variante unserer Tage zeigt, sondern sehr subtil aus drei sehr verschiedenen Perspektiven. Historisch, familiär und künstlerisch wird der Weg von Cross DresserInnen vorwiegend über anonyme Amateurfotos recherchiert und die Problematik der Identitätsfindung künstlerisch dargestellt. Sieht man die Fotografien, bleibt ein imgrunde fröhlicher Eindruck. Erst…
Veröffentlicht am:
von
„Wir gehören zur selben Sorte.“ Diesen Zettel findet der Erzähler, ein 14-jähriger japanischer Schüler, in seinem Federmäppchen. Er stammt von der Klassenkameradin Kojima, wie er später herausfindet. Beide sind Mobbingopfer und werden auf das Schlimmste malträtiert. Sehr subtil schrieb Mieko Kawakami diese Coming-Up-Geschichte, ihren ersten Roman 2009 im Alter von 33 Jahren und traf damit…
Veröffentlicht am:
von
Nach dem Motto „Das Gute ist oft ganz nah“ präsentieren sich bei der Internationalen Grünen Woche 2023 zwölf Bundesländer mit ihren ganz speziellen Köstlichkeiten. Damit wird dem regionalen Prinzip, den lokalen Traditionen und Innovationen im internationalen Umfeld der Grünen Messe eine ganz besondere Bedeutung zugemessen…
Veröffentlicht am:
von
53 aktive Mitglieder reichten dieses Jahr 147 Arbeiten für die Jahresausstellung ein. 61 Arbeiten von 41 KünstlerInnen wurden von vereinsfremden Experten ausgewählt. Das ist alles andere als einfach. Die Ausstellung spiegelt die vielseitigen Stilrichtungen. Man muss sich Zeit nehmen, so manche kleinere Arbeit zu entdecken zwischen anderen, die sich auf Grund des großen Formats oder…
Veröffentlicht am:
von
„Malen ist meine Gefühlswelt“, bekennt Annemarie Pletl. Grün ist ihre Lieblingsfarbe und Grau als Summe aller Farben findet sie faszinierend. Ihre Frauenporträts „Unscharf“ sind bewusst vage, weil man in einem Bild eben nicht alles sehen kann. Annemarie Pletl reduziert, fragmentiert entwickelt eine ganz spezifische Farb- und Formensprache. Die Brücken sind komplex verschachtelt und verbinden doch…
Veröffentlicht am:
von
„Wer wird Millionär?“ Siegfried hat das Zeug dazu. Gerade weil er gar nichts weiß, darum keine Furcht kennt, wird er zum Himmelsstürmer. Für des „Rings“ dritten Teil hat Regisseur Stefan Tilch ein Konzept zwischen Parodie und Mythos entwickelt, das allerdings erst im 2. Akt zündet. Ein Trailer zur Ouvertüre verweist jeweils auf Wotans Wirken. „Schauen. Nicht…
Veröffentlicht am:
von
90% aller Krankheiten sind durch falsches Verhalten verursacht, wobei falsche Ernährung einen sehr großen Anteil hat. Falsche Ernährung und Adipositas erhöhten sogar das Risiko für einen schweren Covid-17-Verlauf, sagt Matthias Riedl, Internist, Ernährungsmediziner und Diabetologe. Fast Food hat unsere Ernährungsgewohnheiten sehr verändert und verschlechtert. Umgekehrt können viele Krankheiten durch gute Ernährung verhindert oder vermindert werden,…
Veröffentlicht am:
von
Aus dem Orchestergraben klingt es flott, messerscharf. Scharfkantig ist auch das Bühnenbild, reduziert auf einen grauen spitzen Winkel, zuerst mit netzartigen Strukturen für die visionierte neue „Netzestadt“ Mahagonny, später als Spiegelflächen in denen sich alles verachtfacht. Die Menschen tauchen aus Löchern im Boden auf, werden von der Drehbühne verschoben, steigen heraus und verschwinden wieder. In…
© 2024 Michaela Schabel