




Veröffentlicht am:
von
Ein weites Panoramabild brandenburgischer Landschaft davor eine schräge quadratische Spielfläche nur über Leitern erreichbar, signalisieren den Laborcharakter von Christian Stückls Dramatisierung von Juli Zehs viel besprochenem Roman „Über Menschen“ aus der Perspektive ihrer Heldin Dora…
Veröffentlicht am:
von
Schlicht „Eine Weihnachtsgeschichte“ nannte Charles Dickens seine Erzählung vom geizigen und hartherzigen Geschäftsmann Scrooge, der durch den Einfluss von drei Geistern sein Leben neu zu überdenken beginnt. Es wurde die „Weihnachtsgeschichte“ schlechthin. Generationen sind mit dieser Geschichte groß geworden. Jetzt…
Veröffentlicht am:
von
53 aktive Mitglieder reichten dieses Jahr 147 Arbeiten für die Jahresausstellung ein. 61 Arbeiten von 41 KünstlerInnen wurden von vereinsfremden Experten ausgewählt. Das ist alles andere als einfach. Die Ausstellung spiegelt die vielseitigen Stilrichtungen. Man muss sich Zeit nehmen, so manche kleinere Arbeit zu entdecken zwischen anderen, die sich auf Grund des großen Formats oder…
Veröffentlicht am:
von
„Malen ist meine Gefühlswelt“, bekennt Annemarie Pletl. Grün ist ihre Lieblingsfarbe und Grau als Summe aller Farben findet sie faszinierend. Ihre Frauenporträts „Unscharf“ sind bewusst vage, weil man in einem Bild eben nicht alles sehen kann. Annemarie Pletl reduziert, fragmentiert entwickelt eine ganz spezifische Farb- und Formensprache. Die Brücken sind komplex verschachtelt und verbinden doch…
Veröffentlicht am:
von
„Wer wird Millionär?“ Siegfried hat das Zeug dazu. Gerade weil er gar nichts weiß, darum keine Furcht kennt, wird er zum Himmelsstürmer. Für des „Rings“ dritten Teil hat Regisseur Stefan Tilch ein Konzept zwischen Parodie und Mythos entwickelt, das allerdings erst im 2. Akt zündet. Ein Trailer zur Ouvertüre verweist jeweils auf Wotans Wirken. „Schauen. Nicht…
Veröffentlicht am:
von
90% aller Krankheiten sind durch falsches Verhalten verursacht, wobei falsche Ernährung einen sehr großen Anteil hat. Falsche Ernährung und Adipositas erhöhten sogar das Risiko für einen schweren Covid-17-Verlauf, sagt Matthias Riedl, Internist, Ernährungsmediziner und Diabetologe. Fast Food hat unsere Ernährungsgewohnheiten sehr verändert und verschlechtert. Umgekehrt können viele Krankheiten durch gute Ernährung verhindert oder vermindert werden,…
Veröffentlicht am:
von
Aus dem Orchestergraben klingt es flott, messerscharf. Scharfkantig ist auch das Bühnenbild, reduziert auf einen grauen spitzen Winkel, zuerst mit netzartigen Strukturen für die visionierte neue „Netzestadt“ Mahagonny, später als Spiegelflächen in denen sich alles verachtfacht. Die Menschen tauchen aus Löchern im Boden auf, werden von der Drehbühne verschoben, steigen heraus und verschwinden wieder. In…
Veröffentlicht am:
von
Fritz Koenig war nicht nur ein großartiger Bildhauer, sondern auch ein guter Reiter, seit seiner Kindheit mit dabei bei der Landshuter Hochzeit. Alle drei Aspekte miteinander verbindend gelingt dem Freundeskreis Fritz Koenig e. V. ein überaus attraktiver „Jahreskalender 2023“ im quadratischen Tischformat. Schon als kleiner Junge machte Fritz Koenig (1924-2017) bei der Landshuter Hochzeit mit.…
Veröffentlicht am:
von
Gläser zum Gebrauch, Glas als Kunstobjekt, beides wird in der neuen Ausstellung „Glass-Works“ über die Grenzen Deutschlands über fünf verschiedene Glaslandschaften porträtiert und bestens präsentiert. Über ein EU-Pilotprojekt konzipiert konnten sich drei Jahre nacheinander jeweils zehn aufstrebende Glasschaffende als Stipendiaten aus Dänemark, Tschechien, Deutschland in einem sechsmonatigen Trainingsprogramm im Bild-Werk Frauenau weiterbilden und Erfahrungen austauschen.…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Song „Wenn ich einmal reich wär…“ eroberte das Broadway-Musical „Anatevka“ die Welt. Es prägte den Blick auf die russisch-jüdische Volksseele. Die Uraufführung 1964 unter dem Originaltitel „Fiddler on the Roof“ in Anspielung auf Marc Chagalls gleichnamiges Gemälde mitten im Kalten Krieg, drei Jahre nach dem Bau der Mauer wurde umjubelt und im Folgejahr…
Veröffentlicht am:
von
Landschaften lodern, Bars pulsieren in unterschiedlichen Farbstimmungen, dazwischen erinnern Holzskulpturen an kapitalistische Konsumanipulation und Ausbeutung oder bannen den Blick auf die intakte Welt bunter Blumen. Mit zwei extrem unterschiedlichen künstlerischen Positionen überrascht Galerist Michael Schmalfuß mit der sehr offen getitelten Ausstellung „alles in allem“ mit Werken von Reinhard Stangl und Susanne Auslender…
Veröffentlicht am:
von
Mit der ganzen Familie in die Oper? Zu teuer? Die Bayerische Oper zeigt sich jetzt in der Vorweihnachtszeit familienfreundlich. In den speziell ausgezeichneten Familienvorstellungen zahlen Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern nur 10 €, unabhängig von der Platzkategorie…
© 2024 Michaela Schabel