





Veröffentlicht am:
von
Orhan Pamuk (*1952 Istanbul) ist einer der international bekanntesten türkischen Autoren. 2006 wurde er als erster türkischer Schriftsteller mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Leben lang beschreibt er die Menschen und das Leben in Istanbul. Früher gab es dort wenig Museen. Als er sie in anderen europäischen Städten entdeckte, wurden ihm die Parallelen zwischen den Museen…
Veröffentlicht am:
von
Als Leuchtturm der Kunst, Erfolgsgeschichte von Anfang an und als Beispiel für Integration, Heimat und Zukunft wurde die Bedeutung des „Zwiesler Buntspechts“ bei der Eröffnung der 60. Ausstellung gelobt, „möglich nur durch das große ehrenamtliche Engagement, so Egon Thum, Erster Vorsitzender der Sektion Zwiesel im Bayerischen Wald-Verein…
Veröffentlicht am:
von
Havannas Malecón bei Sonnenuntergang © Michaela Schabel Als Traumboulevard Havanas oft pittoresk gepriesen und angekündigt, wirkt der Malecón auf den ersten Blick zunächst ernüchternd, als Vergnügungsort der einstigen Mittelschicht kaum vorstellbar. Abgesehen von ein paar sanierten Häusern ist die acht Kilometer lange Küstenpromenade vom Havana Vieja, der Altstadt, bis zum Bezirk Miramar, Diplomatenviertel, absolut ruinös.…
Veröffentlicht am:
von
Immer noch erscheinen Nell und Nagg, die verstorbenen Eltern aus den Tonnen des Todes. Sohn Hamm sitzt blieb und bewegungslos im Sessel und Diener Clov hampelt gehorsam umher. Vor 50 Jahren inszenierte Beckett sein Endspiel im Berliner Ensemble. Unter der Regie von Robert Wilson ist es jetzt dort wieder zu sehen, großartig inszeniert und gespielt.…
Veröffentlicht am:
von
Christa Wolfs DDR-Liebesgeschichte vermittelt in der Berliner Schaubühne die Zeitgeschichte des Kalten Kriegs. Geteilt ist der Theaterraum passend zum Titel, ein Catwalk dazwischen, der immer mehr die Mauer symbolisiert. Rundherum wechseln via raumfüllenden Videoprojektionen weite Naturszenarien mit spießbürgerlichen Genrebildern und trister Arbeitswelten. Geteilt ist der Theaterraum passend zum Titel, ein Catwalk dazwischen, der immer mehr…
Veröffentlicht am:
von
©Foto: Gianmarco Bresadola „Thisisitgirl“ – Männer als Desaster Patric Wengenroths „Thisisitgirl“ als witziger „Abend über Frauen und Fragen und Frauenfragen für Frauen und Männer“ an der Berliner Schaubühne Was ist sie, die Frau, denn für die Männer und umgekehrt? Genau darum geht es in Patrick Wengenroths Produktion „Thisisitgirl“ an der Berliner Schaubühne. Der Kampf der…
Veröffentlicht am:
von
Die Oldtimer-Capriolets auf der Plaza National ©Michaela Schabel Man kann nicht widerstehen. Man muss einfach mit so einem Cabrio schon einmal durch Havana düsen und die Taxifahrer drücken heftig auf das Gaspedal, hupen wie bei einer Hochzeit, wenn ein ganzer Konvoi von Touristen unterwegs ist. Das ist für die Taxifahrer die beste Werbung, denn die…
Veröffentlicht am:
von
Im Gimnasio de Boxeo Rafael Trejo kann jeder im Training mitboxen ©Michaela Schabel Es ist zwar nur eine Amateurboxschule von vielen, aber durch die Lage in der Altstadt in jedem Reiseführer erwähnt sehr frequentiert und populär.
Veröffentlicht am:
von
Nicht jeder mit Zigarre raucht tatsächlich. © Michaela Schabel Fidel Castro rauchte ständig Cojibas. Es sind die besten von allen Zigarrenmarken. Durch das feucht heiße Klima wird in Kuba in der Provinz Pinar der Rio, östlich von Havana beste Tabakqualität angebaut und geerntet und in Havanna zu den besten Zigarren der Welt verarbeitet.
© 2024 Michaela Schabel