Veröffentlicht am:
von
Hundswut? Hexenhammer? Kaum einer kennt noch diese Wörter. Daniel Alvarenga macht daraus ein düsteres Drama, wandelt bayerische Herbstwaldidylle in ein düsteres Drama, wo nicht die Wölfe, sondern die Menschen tollwütig sind und eine Teufelsaustreibung nach dem immer noch bestehenden mittelalterlichen Hexenhammer über die zeitliche Verortung kurz vor dem Sieg der Nationalsozialisten die Brücke in die…
Veröffentlicht am:
von
Die Menschen auf den Bildern blicken oft traurig. Sie leben in schwierigen Verhältnissen, arbeiten hart im Bergbau, um ihr tägliches Brot zu verdienen, vertreiben ihre Klagen mit Musik oder betäuben sich mit Alkohol. Eine elegant gekleidete junge Frau watet durch den Matsch. Diese „Fotografischen Erinnerungen ab 1994“ präsentiert der ukrainische Fotokünstler Alexander Chekmenev derzeit im…
Veröffentlicht am:
von
Geboren im Land der Hoffnung ist die Prämisse von Barack Obamas neuem Buch. Es beruht auf der „unwahrscheinlichen Freundschaft“ mit dem 12 Jahre älteren Rocksänger Bruce Springteen. Die groß aufgemachte Foto-Text-Publikation entstand in Folge eines Podcasts der beiden US-Idole. Der inhaltliche Bogen spannt sich von der „Story Amerikas“, „Amacing Grace“ und „American Skin“ zum „allmächtigen Dollar“.…
Veröffentlicht am:
von
Man kommt in Erwartung Lehárs berühmteste Operette „Giuditta“ zu hören. Regisseur Christoph Marthaler und Dramaturg Malte Ubenauf genügt das nicht. Sie collagieren von Lehárs Zeitgenossen Texte aus Horváths „Sladek oder Die schwarze Armee“, Lieder und Kompositionen von Bartók, Berg, Eisler, Klein, Korngold, Krenek, Schönberg, Schostakowitsch und machen daraus eine Parodie. Das hört sich interessant an,…
Veröffentlicht am:
von
„Sie schwelgen in Reichtum, und verstehen nicht ihre Gier nach Zuviel im Zaum zu halten…“ Mit einer Textpassage aus Solons (640 – 560 v.Chr.) „Eunomia“ stellt Bettina Hoppe im sprachmagischen Versmaß das Obdachlosenproblem unserer Tage in einen epochal staatsphilosophischen Zusammenhang. Solon war einer der sieben Weisen Griechenlands und Mitbegründer der attischen Demokratie. „Es ist die…
Veröffentlicht am:
von
„Paul Abraham ist der Soundtrack für Berlin, wie Johann Strauss für Wien“ bilanzierte Intendant Barrie Kosky nach der Premiere der „Blume von Hawaii“ freudestrahlend. Es war die fünfte und letzte konzertant aufgeführte Paul-Abraham-Operette, die unter Koskys Intendanz in der Komischen Oper Berlin auf die Bühne kam. Er gilt als Entdecker Paul Abrahams und das Publikum…
Veröffentlicht am:
von
Der Blick auf die großformatigen Fotografien von Ruth Walz entführt auf eine Reise quer durch hochkarätige Theater- und Operninszenierungen. Ein Leben lang begleitete Ruth Walz verschiedene Theaterensembles von den Anfängen der Produktion über die Proben bis zur Premiere und teilweise darüber hinaus bis zu internationalen Gastspielen. Ihre Fotografien dokumentieren die großen Augenblicke der Inszenierungen und…
Veröffentlicht am:
von
Zanele Muholis Fotografien machen betroffen. Sie zeigt die Verwundungen der schwarzafrikanischen Frau. Zum ersten Mal wird in Deutschland Muholis fotografisches Schaffen mit einer umfassenden Einzelausstellung im Gropius Bau gewürdigt. Zwar wird die Ausstellung unter dem trendigen Motto LSBTQIA+ Personen vermarktet, sie geht aber in die Tiefe kolonialer und kultureller Vergangenheit früherer Arbeiten zurück und präsentiert…
Veröffentlicht am:
von
Früher hochspannend haben die Krimis von Edgar Wallace (1875-1932), Begründer des modernen Thrillers, inzwischen einen nostalgischen Charme, nicht zuletzt wegen ihrer nachvollziehbaren konsequenten Logik. Genau die arbeitet die neue Hörspielfassung produziert vom Landshuter Theater Nikola sehr exakt heraus. Man ist ganz Ohr, nicht zuletzt, weil über ein Dutzend Stimmen, allesamt vom Theater Nikola auf ihre…
Veröffentlicht am:
von
Wer Liebesgeschichten erwartet, ist mit Florian Illies „Liebe in Zeiten des Hasses“ im falschen Roman. Extrem nüchtern blitzt Liebe auf und erlöscht. Als kaleidoskopischen Querschnitt konzipiert Florian Illies seine Bücher. In seinem neuem Buch „Liebe in Zeiten des Hasses“ lässt er die literarische, künstlerische, schauspielerische, mitunter politische Haute Voleé wie auf einem Laufsteg auf und…
Veröffentlicht am:
von
Das 30-jährige Doppeljubiläum des Gemeinschaftsateliers „Männerhaut“ und des Glaskünstlers Hermann Ritterswürden feiert Glasmuseum Frauenau mit zwei Sonderausstellungen. Einen provokanten Namen wollten die fünf Glaskünstler 1991 für ihr gemeinsames Atelier. Bei einer Cremewerbung für Männerhaut funkte es. Das klang unkonventionell, so wie die Künstler sein wollten. Inzwischen hat sich der Kreis um „Männerhaut“ geweitet. Obwohl die…
© 2024 Michaela Schabel