







Veröffentlicht am:
von
Dem 25-jährigen Jubiläum des Musikfestivals ist das großartige Programm des diesjährigen „Young Euro Classic“ zu verdanken. Mit „re:play Freiheit der Töne“, einem Festival im Festival, weitete sich der musikalische Rahmen auf Highlights traditioneller Musiken und Fusionen weit über Europa hinaus. Ensembles aus Turkmenistan, Südafrika, Iran, Schottland, China und Indien brachten ihre Melodien und Rhythmen nach…
Veröffentlicht am:
von
Jemand singt und plötzlich beginnen alle im Rhythmus mitzuschwingen. Die Arbeitsgeräusche, das Wäscheglätten, Bodenschrubben, Gemüseschneiden und Fleischklopfen werden zur Perkussion und nehmen den Zuschauer sehr beschwingt mit auf eine unterhaltsame Reise in die Vergangenheit. Margherita Vicarios, Schauspielerin und Musikerin gelingt mit ihrem Debütfilm „Gloria“ ein mitreißender Historienfilm voller Ästhetik trotz der ärmlichen Verhältnisse, getragen von…
Veröffentlicht am:
von
Der, nein drei Kriegsheimkehrer in schillernden Abendkleidern mit Feldgepäck irritieren das Publikum. Als smarte Schönlinge im Krieg kaum vorstellbar singen, rezitieren, schreien sie ihren Kriegsfrust vom Morden hinaus. Nichts haben sie im Krieg gelernt außer zu töten. Nichts sind sie außer Kriegsmaterial, Gefangene eines Systems, das sie kurz in den Frieden entlässt, um sie dann…
Veröffentlicht am:
von
Von Haruki Murakami, (1949) ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Japans, ein Meister des magischen Realismus. Seine Helden sind auf der Suche nach dem eigenem Ich, kämpfen gegen den Verlust von Freunden. In Träumen erschließt sich die Wirklichkeiten des Unterbewusstseins. Jetzt erscheint endlich sein zentraler 1000-seitiger Roman „Die Chroniken des Aufziehvogels“(1994/95), mit dem er international berühmt wurde.…
Veröffentlicht am:
von
Babylon, einst Ort der Verirrung und moralischen Grenzwertigkeit, wurde als Label für das Berlin der 20er Jahre zum Erfolgsetikett. In „Babylon Berlin“, ein Ausstattungsfilm vor historischem Hintergrund wurde mit nichts gegeizt, renommierte Schauspieler, authentische Spielorte und Kostüme auf allen Ebenen, quer durch alle sozialen Schichten. Heute wird in der dritten Staffel die Geschichte nach…
Veröffentlicht am:
von
Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, sechs Millionen davon in Privathaushalten. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher die Lebensmittelverschwendung reduzieren können, zeigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit dem Projekt „Zu gut für die Tonne!“ bereits seit 2012. Ziel ist es die Lebensmittelverschwendung pro Kopf um die…
Veröffentlicht am:
von
Der Pierre Boulez Saal startet heute in Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn und dem Ensemble Resonanz (Hamburg) ein Modellprojekt zur Digitalisierung von Konzerthäusern und Bühnen. Ziel ist es, das Online-Angebot des Konzertsaals der Barenboim-Said Akademie während der Corona-Krise und auch darüber hinaus weiterzuentwickeln und zu erweitern…
Veröffentlicht am:
von
Was macht ein Flügel mitten im Bühnenbild von Wagners „Walküren“? Er wird zur Zauberkiste und zum Karaokezentrum. Alternierend agieren die Sänger in pathetischer Wagnerpose und aus dem Korpus wallen die Nebel, tauchen die Figuren in zuweilen schrägen Kostümen auf und ab als parodistische Anspielungen auf Wagners unerschöpflichen Ideenreichtum und Vorliebe für Pomp. Regisseur Stefan Herheim…
Veröffentlicht am:
von
Was tun, wenn Händelfestspiele wegen der Pandemie ausfallen mussten und deren Highlight „Teseo“ ein halbes Jahr später unter den strengen Parametern der Hygieneregeln nur noch 90 Minuten lang, unter Einhaltung der Abstandsregeln auf die Bühne kommen soll? Dramaturg Philipp Amelungsen und Regisseur Martin B. Berger leisteten Großartiges, machten aus der barocken Eifersuchtsgeschichte um König Teseo…
Veröffentlicht am:
von
„Eine solche Ausstellung hat es in Mitteldeutschland noch nicht gegeben!“ Voller Stolz bewerben die Kuratoren Eric Pfrunder und Gerhard Steigl die Ausstellung „Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive“ auf den Infotafeln und im Flyer. Sie ist in der Tat die erste umfassende Werkschau nach Lagerfelds Tod 2019. Die Präsentation in der Moritzburg in Halle ist beeindruckend.…
Veröffentlicht am:
von
Das jüngste Gericht war für etliche Künstler vom Mittelalter bis in die Gegenwart, von Lucas Cranach bis Picasso eine Inspirationsquelle. Eine moderne Version stammt von Anthony Caro (1924-2013), einem der bedeutendsten britischen Bildhauer. Als Reaktion auf die Balkankriege (1995-1999) schuf er die Figurengruppen für „The Last Judgement Sculpture“, die er auf Wunsch des Sammlers Reinhold Würth für…
Veröffentlicht am:
von
Knackig ist Goethes „Urfaust“ ohne Zueignung, Vorspiel und Prolog, ohne Pudelszene, Blutpakt, Verjüngungskur und Walpurgisnacht, erst 1918 entdeckt und uraufgeführt. Noch knackiger ist Peter Oberdorfs Inszenierung, die Uwe S. Niesig (Bühne, Licht-Design und Florian Rödl (Video) effektvoll zur Wirkung bringen. Distanzmaßnahmen werden so raffiniert integriert, dass sie gar nicht auffallen, sondern zusätzlich die Vereinsamung in…
© 2024 Michaela Schabel