![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Kandl-QUER-1-1024x410.jpg)
![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Kandl-QUER-1024x410.jpg)
![Deutsches Theater München präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2024/10/1250-625-max-1024x512.png)
![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2024/12/SammlungOehms_BANNER_2024-12-1-1024x512.jpg)
Veröffentlicht am:
von
Knallbunte abstrakte Gemälde des italienischen Malers Stefano Bosis treffen auf expressive Skulpturen des polnischen Bildhauers Karol Broniatowski. Galerist Georges Awad weiß, was zusammenpasst, und Catarina Kullik platziert die Arbeiten so, dass sie aus unterschiedlichen Perspektiven von „The Human Odyssey“ erzählen…
Veröffentlicht am:
von
Leichen werden in Berlin gefunden. Ohne Gewaltanwendung, nur mit Russ auf der Wange, ein Geheimzeichen wie eine Hostie im Mund steht die Verfassungsschutz-Ermittlerin Nina Hoffmann vor einer großen Herausforderung. Gleichzeitig lernt sie den renommierten Sozialpsychologen Ben Monroe kennen, der über das Phänomen Gruppendynamik forscht und über einen ehemaligen Studienfreund Zugang zu schwierigen Mordfällen bekommt, die…
Veröffentlicht am:
von
Der Hofnarr ist deprimiert. 1862 malte Jan Matejko „Stánczyk“, den legendären Hofnarren am polnischen Hof des 16. Jahrhunderts. Nachdenklich blickt er auf den Boden, während im Nebenraum die Gäste fröhlich tanzen. Ein offener Brief verweist auf den Verlust von Smolensk in einer Schlacht gegen Moskau. Dieses Gemälde gibt die Richtschnur für die neue Ausstellung „Stille…
Veröffentlicht am:
von
Sie sitzen im Auto. Sie lieben sich. Sie erzählt. Er hört zu und memoriert Textpassagen von einer Textkassette. Der Zuschauer gerät in den Strudel einer magischen Beziehung, in der jeder Schuld auf sich geladen hat und er sich plötzlich selbst befragt, welche Mitverantwortung er im Leben trägt. Nach der gleichnamigen Geschichte des japanischen Schriftstellers Haruki…
Veröffentlicht am:
von
So ausführlich wie der Titel sind die Ausführungen Joseph Henrich in seinem Buch „Die seltsamen Menschen der Welt“. Im ersten Moment denkt man an individuelle zweibeinige Einzelexemplare, aber dem Anthropologen geht um nicht weniger als die ganze westliche weiße Zivilisation, die sich die ganze Welt unter. Die Probanden für Experimente immer aus den westlichen Industrieländern ausgewählt,…
Veröffentlicht am:
von
Zur Zeit ist der große Ausstellungsraum im Haus der Kunst ein Wasserbecken. Über die beiden Doppeltüren zum Englischen Garten blickt man auf lichtumflorte Bäume. Trotz des wunderbaren Frühlingstages steigt unerwartet Nebel auf, füllt den Raum, lässt die Menschen verschwinden und man fühlt sich plötzlich ganz allein. Begleitet von den meditativen Gesängen von Mönchen scheint man…
Veröffentlicht am:
von
„Alles ist beschreibbar“ aus der Sicht Carolin Emckes. Es kommt nur darauf an, ob die Leser und Zuhörer, das, was man schreibt, wahrnehmen. In ihrem neuen Buch „Für den Zweifel“ nimmt sie in fünf Gesprächen mit Thomas Strässle dezidiert Stellung für das Schreiben gegen Gewalt, bringt viel Persönliches ein und reflektiert genau das, was jeden…
Veröffentlicht am:
von
Mit mitreißend tänzerischer Dynamik, überaus subtil und transparent dirigiert, gespielt und gesungen entdeckt Michael Hofstetter in einer Koproduktion mit dem Theater Pilsen als Höhepunkt der diesjährigen Gluckfestspiele den Reiz der schlichten italienischen Urfassung von „Alceste“ (1767), mit der Gluck den Weg zur Reformoper beschritt…
Veröffentlicht am:
von
Rüschenkleider, Fächer, Kastagnetten – das durch den Massentourismus verbreitete Klischee von Flamenco grassiert immer noch um die Welt. Doch diese Folklore-Version hat sich schon in den 1990er Jahren mit den spektakulären Auftritte von Joaquín Cortés weiterentwickelt, als er mit nacktem Oberkörper, einer unkonventionellen Synthese aus Modern Dance, Klassischem Ballett und Flamenco weltweit das Publikum begeisterte.…
Veröffentlicht am:
von
Eine monumentale Spielstätte mit antikem Habitus, frühlingshafte Laubbäume und die Berge dahinter, ein 55-köpfiges Orchester im Graben, über 70 ChorsängerInnen mit vier SolistInnen, mit Hunderten von Mitwirkenden auf und hinter der Bühne sind die Oberammergauer Passionsspiele 2022 in jeder Beziehung außerordentlich, zumal sie zum vierten Mal unter der Regie von Christian Stückl in überaus profunder…
Veröffentlicht am:
von
Wer Samuel Mariño erlebt, ist begeistert. Er ist nicht nur stimmlich der neue Stern am Sopranistenhimmel, sondern auch eine faszinierende Persönlichkeit. Bei den Gluckfestspielen 2022 sang er in Nürnberg und Bayreuth, ein kulturelles Ereignis, eine „Sternstunde“ für alle, die ihn noch nie gehört haben, aber auch für die, die schon bei den Gluckfestspielen 2021 bei…
© 2024 Michaela Schabel