





Veröffentlicht am:
von

Vorpreschen, warten, Einspruch erheben, dann das Kreuzverhör. Luisa Stroux in der Rolle einer jungen Anwältin gerät regelrecht in Euphorie über ihr strategisches Vorgehen vor Gericht. Sie lässt das Opfer im Glauben im Recht zu sein, macht auf naiv, stottert absichtlich, um es dann im Kreuzverhör mit vier Fragen wie Schüsse ins Verderben zu katapultieren. „Wow,…
Veröffentlicht am:
von

Dieter Oehms (*1941) liebt die Kunst. Als langjähriger Geschäftsführer des renommierten Klassiklabels „Deutsche Grammophon/Polygram“ und „Arte Nova/BMG“ weiß er, wie Erfolg funktioniert. Mit seinem eigenen Label „Oehms/Classics“ machte er auf talentierte, wenig bekannte Musiker aufmerksam. Seit 2022 realisiert er als Kunstsammler sein Herzensprojekt. Um „Künstlerinnen und Künstler in Ostbayern besser sichtbar zu machen, entwickelte er…
Veröffentlicht am:
von

Der Staubsauger brummt. Die SchauspielerInnen monologisieren mit viel Geschrei und Gezappel. Von einer Kommunikation der fünf Figuren kann keine Rede sein. Das wirkt sehr neurotisch, soll es auch sein, um die desolate, um sich kreisende Situation der Hikikomori zu zeigen. Der japanische Begriff für vereinsamte Menschen ist bei uns weitgehend unbekannt, nicht das Phänomen. Junge Menschen…
Veröffentlicht am:
von

„Chinchilla Arschloch, waswas“, ja was verbirgt sich hinter diesem irritierend provozierenden Theatertitel? Das enthüllt sich sehr schnell. „Ich ticke, also bin ich“, erklärt Altenpfleger und Musiker Benjamin Jürgens, ständig zappelnd und um sich schlagend. „Keine Absicht, nur Tourette“. Darsteller mit Tourette-Syndrom auf die Bühne zu bringen, war bislang kaum vorstellbar. „Chinchilla Arschloch, waswas“ beweist das…
Veröffentlicht am:
von

„Ich bin ja eine Künstlerin, nicht irgendso ein Star“, schreit Altdiva Prinzessin Kosmonopolis, alias ausrangierte Hollywoodschauspielerin Alexandra del Lago, um sich und jeder weiß sofort, dass dem nicht so ist. Und spätestens an dieser Stelle wird in der Thematik von Tennessee Williams „Süßer Vogel Jugend“ überdeutlich. Ihr gescheitertes Comeback dröhnt del Lago mit Drogen zu…
Veröffentlicht am:
von

Einstündige Talks mit bekannten Persönlichkeiten aus der Theaterszene präsentiert das Gärtnerplatztheater online vom 7. Mai eine Woche lang. …
Veröffentlicht am:
von

Kein Text trifft besser die derzeitige Situation als Albert Camus´ Roman „Die Pest“. Bert Zander, Videokünstler für Theater, verwandelte diesen „Roman der Stunde“, wie er zur Zeit genannt wird, am Schauspielhaus Oberhausen in ein spannendes mehrteiliges Videoprojekt…
Veröffentlicht am:
von

Mit den 360-Grad-Videowanderungen in der Region wirbt die Region Saalfelden-Leogang für Pläne nach Covid-19. Ohne Text, musikalisch untermalt fühlt man sich mitten in der wunderbaren Natur, genießt die Ausblicke über die Baumspitzen, die Leoganger Steinberge, das Steinerne Meer oder schaut einfach in den blauen Himmel…
Veröffentlicht am:
von

Tänzer springen als Affen naturalistisch brüllend über die Bühne und schon ist man mitten drin in den „Kränkungen der Menschheit“, wie Freud die Ergebnisse der großen innovativen Denker titulierte. Dass die Sonne um die Erde kreist, der Mensch vom Affen abstammt und das Unbewusste das Handeln des Menschen sehr bestimmt, veränderte die Wahrnehmung der Menschen…
Veröffentlicht am:
von

Fulminant, von Anfang bis Schluss ausgesprochen, spannend wirkt Johan Simons Inszenierung von Shakespeares „Hamlet“ selbst virtuell. 3sat stellte als Sponsor und medialer Kooperationspartner für die „Berliner Festspiele 2020“, die dieses Jahr nur digital stattfinden können, eine TV-Produktion zur Verfügung. Hochgelobt und allerorten besprochen geht Johan Simons „Hamlet“ sicher in die Annalen der Rezeptionsgeschichte ein und…
Veröffentlicht am:
von
Fulminant, von Anfang bis Schluss ausgesprochen, spannend wirkt Johan Simons Inszenierung von Shakespeares „Hamlet“ selbst virtuell. 3sat stellte als Sponsor und medialer Kooperationspartner für die „Berliner Festspiele 2020“, die dieses Jahr nur digital stattfinden können, eine TV-Produktion zur Verfügung. Hochgelobt und allerorten besprochen geht Johan Simons „Hamlet“ sicher in die Annalen der Rezeptionsgeschichte ein und…
Veröffentlicht am:
von

Selbst als einfacher Probenmitschnitt zieht Alice Birchs Stück „Anatomie eines Suizids“ in die Untiefen menschlicher Depressionen. Unter der Regie von Katie Mitchell wird das raffiniert über drei Generationen konstruierte Schauspiel als punktgenaue Parallelmontage zu einer bestechend realen Analyse tödlicher Depression ohne emotionale Verbrämung, knallhart, anstrengend durch die dreifache Parallelität und genau deshalb so berührend…
© 2024 Michaela Schabel