





Veröffentlicht am:
von

„Ich war ein seltsames Kind“, lacht Sir Simon Rattle, „ich hörte überall Musik“. Die Musikbibliothek in Liverpool wurde…
Veröffentlicht am:
von

Hongkong, bis 1997 ehemalige Kronkolonie der Engländer auf chinesischem Terrain und inzwischen voll in das „Reich der Mitte“ reintegriert, ist eine der bekanntesten Weltstädte. Oliver Mumm bereiste die Metropole nicht als Tourist…
Veröffentlicht am:
von

In zehn Jahren hat sich die „ARTMUC“ zur größten Kunstplattform in Bayern entwickelt. Hier werden KünstlerInnen entdeckt und zeitgenössische Kunstwerke verkauft. Nach dem fulminanten Start im letzten Jahr im neuen Domizil MTC Supreme Locations, Ingolstädter-Straße 45-47 präsentiert die ARTMUC zu ihrem 10-jährigen Jubiläum vom 24. bis 26. März und im Herbst von 27. bis 29. Oktober…
Veröffentlicht am:
von

Der Abspann „Baroque & Roll, Keep calm and händelt it“ zielt voll ins Schwarze. Mit der originellen Inszenerierung von Händels „Rinaldo“, mit der er in London 1711 sofort durchstartete, gelingt es Regisseur Kobie van Rensburg das Publikum für Barockoper zu entflammen. Zusammen mit Cornelia von Kerssenbrock entstand ein hybrides Kabinettstück zwischen Bühne und Film, realer…
Veröffentlicht am:
von

„Die Arbeit lässt es nicht zu“, ist Leons Standardformel, um sich selbst auszuschließen. Während die anderen in der Ostsee baden, auf das Meer blicken, sitzt er im Garten und schreibt an seinem zweiten Roman. Ganz langsam kristallisiert sich heraus, wer in Christian Petzolds Sommergeschichte „Roter Himmel“ die anderen sind. Das Waldfeuer flammt auf. Stärker ist…
Veröffentlicht am:
von
Ein kurzer WhatsApp-Talk über Liebe als Vorspann, zu Filmbeginn tablettengestützte Konzentration vor dem Auftritt und ein langes fachliches Interview mit der Stardirigentin Lydia Tár vor großem Auditorium, das sind die Eckpunkte des Films. Aus der Ruhe entwickelt Todd Field 21 Jahre nach seinem Durchbruch mit „In The Bedroom“ und „Little Children“ seinen dritten Film „Tár“…
Veröffentlicht am:
von

Längst haben die sozialen Medien die Postkarten als Ausdruck begeisterter Reiseeindrücke abgelöst. Die Ansicht des Fremden wird zur Hintergrundkulisse des Ego. Roland Stratmann dagegen fokussiert auf die Postkarte. Unter seinen Händen wird sie zum Kulturgut, vielschichtig und humorvoll. In seiner neuen Ausstellung „Reisende vor Ort“ in der Berliner Galerie Schmalfuss schickt er die Betrachter durch seine…
Veröffentlicht am:
von

555 Sonatas komponierte Domenico Scalatti. Ein Dutzend wählte Gabriele Leporatti für seine CD „Sonatas“ aus. Sie entführt den Hörer in Scarlattis wunderbare Klangwelt zwischen fröhlicher Unbeschwertheit und innigem Andante …
Veröffentlicht am:
von

Obwohl der Kiefer als Symbol unserer Selbstbestimmtheit gilt, ist er in der Regel ein völlig vernachlässigter Körperteil. „Sich in etwas verbeißen“ oder „verbissen an etwas arbeiten“ lassen mehr seine negative Optik assoziieren. Generell wird viel zu wenig reflektiert, wie wichtig ein ausbalancierter Biss ist. Zähneknirschen, Schmerzen im Kiefergelenk, selbst in den Ohren, im Augen- und…
Veröffentlicht am:
von

Noch mehr TouristInnen will Ägypten anlocken. Tourismusminister Ahmed Issa visiert mit mehr Flugverbindungen, mehr Hotelbetten und einer neuen Werbekampagne speziell für zwölf europäische Länder eine Steigerung von 25 – 30 Prozent an. Entsprechend imposant wie eine Pyramide gestaltete Ägypten das großzügig gehaltene Messeareal. Mit Badeurlaub unter Palmen und Sightseeing der Pyramiden, Nilkreuzfahrten und Wüstentouren will Ägypten…
Veröffentlicht am:
von

Wer den „To Do Award“ gewinnen will, der vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e. V. seit 1995 jährlich vergeben wird, muss realisierte Konzepte eines nachhaltigen und sozialverantwortlichen Tourismus belegen können. Die diesjährigen Gewinner zeichnet aus, dass sie die lokale Bevölkerung bei der Schaffung von touristischen Einkommensmöglichkeiten aktiv beteiligen und gleichzeitig die interkulturellen Begegnungen zwischen Gastgebern…
Veröffentlicht am:
von

Mit einer großen Eröffnungsgala präsentierte sich die ITB „Offen für Veränderungen“. Oberbürgermeisterin Franziska Giffey, Wirtschaftsminister Robert Habeck, Julia Simpson, Präsidentin und CEO der ITB betonten die Chancen, die der Tourismus bietet, der nur möglich ist, wenn die Natur erhalten wird. Georgien präsentierte sich in einer atemberaubenden Live-Show als kulturelles Zentrum zwischen Archaik und Moderne…
© 2024 Michaela Schabel