





Veröffentlicht am:
von

Schlicht „Eine Weihnachtsgeschichte“ nannte Charles Dickens seine Erzählung vom geizigen und hartherzigen Geschäftsmann Scrooge, der durch den Einfluss von drei Geistern sein Leben neu zu überdenken beginnt. Es wurde die „Weihnachtsgeschichte“ schlechthin. Generationen sind mit dieser Geschichte groß geworden. Jetzt…
Veröffentlicht am:
von

Schönheit in raffinierten Perspektiven vor auratischem Gegenlicht in schwungvollen Bewegungen, durch Zeitlupe und Zoom in jedem Detail erfasst schuf Leni Riefenstahl (1902-2003) faszinierende Filme und ikonische Bilder. Gerade deshalb zählt sie zu den umstrittensten Frauen im 20. Jahrhundert…
Veröffentlicht am:
von

Klaus Kusenberg, der Schauspieldirektor des Regensburger Stadttheaters, wird für die kommende Spielsaison 2020/21 interimsmäßig die Intendanz in der Nachfolge für Intendant Jens Neundorff von Enzberg übernehmen, der an das Meininger Staatstheater wechselt…
Veröffentlicht am:
von

„Raum für Kunst“ hat die Galeristin Julia Lachenmann mit einer umgebauten Werkstatt in der Münchner Schellingstraße 54 geschaffen. Ihre Ausstellung „Unternehmerinnen II“ zeigt sie jetzt in Kooperation mit der Neuen Galerie in Landshut. Die vielfältigen Arbeiten von drei Künstlerinnen-Generationen lohnen den Besuch, geben ein breites Spektrum unterschiedlichster Techniken und Themen und werden während der Ausstellung…
Veröffentlicht am:
von

So schön die Heimat sein mag, trotzdem lockt immer wieder die Ferne. Fernweh war ein wichtiger Impuls für KünstlerInnen. Das Unbekannte reizte MalerInnen quer durch die Kulturgeschichte. Sie prägten durch ihre Bilder vor Ort oder auch nur nachgestellt im Atelier die Vorstellungen der Menschen, wie es anderswo aussah. Fotografien steigerten später den Realismus. Mit ihrer…
Veröffentlicht am:
von

Was gehört zu einem englischen Picknick? Nach dem „Picknickkonzert“, zusammengestellt von Basil H.E. Coleman, Musikgeneraldirektor vom Landestheater Niederbayern, weiß man es ganz genau. Wichtig sind ein toller Ort, ein begeistertes Publikum, der Picknickkorb nicht nur mit englischen Genüssen und am wichtigsten natürlich gute Musik. Nach diesem Konzept gelang ein fröhlich fulminanter Ariennachmittag in der legeren…
Veröffentlicht am:
von

Unter dem Begriff Intermedia wurde bereits in den 60er Jahren mit dem Zusammenwirken von Musik, Theater, bildender Kunst und Literatur experimentiert. Über die Happenings der Fluxus-Bewegung weitete sich Kunst zum Synergieerlebnis. Inzwischen ist Intermedia gängige Praxis in der Kunst. Die Ausstellung „State of the Arts“ präsentiert im Bonner Bundeskunstmuseum die spannenden Kunstprojekte unserer Zeit, nicht…
Veröffentlicht am:
von

Mit „Love Letters“ bringt das Niederbayerische Landestheater open air im Prantlgarten noch vor der Sommerpause den Zauber der Live-Bühne zurück. In weißer Unterwäsche, Schießer-Optik der 50er Jahre, steht er wie ein großer Tollpatsch da, wie immer einen Brief in der Hand, vis-a-vis das kleine zarte Mädchen aus reichem Haus, das ihm, seit es im…
Veröffentlicht am:
von

Zum ersten Mal stellt der Spanier Lluis Lleó in Berlin aus. Galerist Daniel McLaughlin lernte den Künstler 2004 in New York kennen und ist begeistert von seinen Bildern und Skulpturen. Jetzt will er Lluis Lleó in Deutschland bekannt machen. Der Ausstellungstitel ist Konzept. „All Shadows Belong To The Light“. Für Lluis Lleó ist die Malerei…
Veröffentlicht am:
von

Andy Warhol machte Pop Art weltberühmt. In den 1950er Jahren tauchte der Begriff „popular art“ zum ersten Mal in Großbritannien im Zusammenhang mit den Werbecollagen Eduardo Paolozzis und Richard Hamiltons auf. In den USA wandten sich Robert Rauschenberg und Jasper Johns von der vorherrschenden abstrakt expressiven Malerei ab, um ganz unterschiedliche Realitätsebenen miteinzubeziehen. Jetzt präsentiert das Berliner…
Veröffentlicht am:
von

Madame Curie sinkt nieder, kommt in die Notaufnahme. In ihren letzten Lebensmomenten leuchtet ihr Leben noch einmal auf. Berührend, hochdramatisch vermittelt Marjane Satrapis Film „Marie Curie – Elemente des Lebens“ nicht nur die Biografie der berühmten Naturwissenschaftlerin, zweifachen Professorin und Nobelpreisträgerin in Paris in ihrem Kampf gegen die männliche Konkurrenz, sondern auch die Bedeutung und…
© 2024 Michaela Schabel