




Veröffentlicht am:
von
Auf seinen Reisen findet Georg Forster die Motive für seine Bilder, die er später aus dem Gedächtnis oder nach Fotografien malt. Über 40 Bilder aus den letzten vier Jahren entführen nach Sardinien weiter über Marokko, Ägypten, Senegal, bis in den Iran und nach Indien, aber auch ins „Damals“ an seine Kindheit und noch weiter zurück…
Veröffentlicht am:
von
Hundswut? Hexenhammer? Kaum einer kennt noch diese Wörter. Daniel Alvarenga macht daraus ein düsteres Drama, wandelt bayerische Herbstwaldidylle in ein düsteres Drama, wo nicht die Wölfe, sondern die Menschen tollwütig sind und eine Teufelsaustreibung nach dem immer noch bestehenden mittelalterlichen Hexenhammer über die zeitliche Verortung kurz vor dem Sieg der Nationalsozialisten die Brücke in die…
Veröffentlicht am:
von
„Ich bin ja eine Künstlerin, nicht irgendso ein Star“, schreit Altdiva Prinzessin Kosmonopolis, alias ausrangierte Hollywoodschauspielerin Alexandra del Lago, um sich und jeder weiß sofort, dass dem nicht so ist. Und spätestens an dieser Stelle wird in der Thematik von Tennessee Williams „Süßer Vogel Jugend“ überdeutlich. Ihr gescheitertes Comeback dröhnt del Lago mit Drogen zu…
Veröffentlicht am:
von
Einstündige Talks mit bekannten Persönlichkeiten aus der Theaterszene präsentiert das Gärtnerplatztheater online vom 7. Mai eine Woche lang. …
Veröffentlicht am:
von
Kein Text trifft besser die derzeitige Situation als Albert Camus´ Roman „Die Pest“. Bert Zander, Videokünstler für Theater, verwandelte diesen „Roman der Stunde“, wie er zur Zeit genannt wird, am Schauspielhaus Oberhausen in ein spannendes mehrteiliges Videoprojekt…
Veröffentlicht am:
von
Mit den 360-Grad-Videowanderungen in der Region wirbt die Region Saalfelden-Leogang für Pläne nach Covid-19. Ohne Text, musikalisch untermalt fühlt man sich mitten in der wunderbaren Natur, genießt die Ausblicke über die Baumspitzen, die Leoganger Steinberge, das Steinerne Meer oder schaut einfach in den blauen Himmel…
Veröffentlicht am:
von
Tänzer springen als Affen naturalistisch brüllend über die Bühne und schon ist man mitten drin in den „Kränkungen der Menschheit“, wie Freud die Ergebnisse der großen innovativen Denker titulierte. Dass die Sonne um die Erde kreist, der Mensch vom Affen abstammt und das Unbewusste das Handeln des Menschen sehr bestimmt, veränderte die Wahrnehmung der Menschen…
Veröffentlicht am:
von
Fulminant, von Anfang bis Schluss ausgesprochen, spannend wirkt Johan Simons Inszenierung von Shakespeares „Hamlet“ selbst virtuell. 3sat stellte als Sponsor und medialer Kooperationspartner für die „Berliner Festspiele 2020“, die dieses Jahr nur digital stattfinden können, eine TV-Produktion zur Verfügung. Hochgelobt und allerorten besprochen geht Johan Simons „Hamlet“ sicher in die Annalen der Rezeptionsgeschichte ein und…
Veröffentlicht am:
von
Fulminant, von Anfang bis Schluss ausgesprochen, spannend wirkt Johan Simons Inszenierung von Shakespeares „Hamlet“ selbst virtuell. 3sat stellte als Sponsor und medialer Kooperationspartner für die „Berliner Festspiele 2020“, die dieses Jahr nur digital stattfinden können, eine TV-Produktion zur Verfügung. Hochgelobt und allerorten besprochen geht Johan Simons „Hamlet“ sicher in die Annalen der Rezeptionsgeschichte ein und…
Veröffentlicht am:
von
Selbst als einfacher Probenmitschnitt zieht Alice Birchs Stück „Anatomie eines Suizids“ in die Untiefen menschlicher Depressionen. Unter der Regie von Katie Mitchell wird das raffiniert über drei Generationen konstruierte Schauspiel als punktgenaue Parallelmontage zu einer bestechend realen Analyse tödlicher Depression ohne emotionale Verbrämung, knallhart, anstrengend durch die dreifache Parallelität und genau deshalb so berührend…
Veröffentlicht am:
von
Das „Berliner Theatertreffen“ fiel dieses Jahr auch der Pandemie zum Opfer. Vom 1. bis 9. Mai ist allerdings eine „Special Edition des Theatertreffens“ auf der Webseite der Berliner Festspiele zu sehen, sechs Inszenierungen der 10er Auswahl …
Veröffentlicht am:
von
2000 zogen sechs Unbekannte in einen Container, um sich rund um die Uhr beobachten zu lassen. Die Reality Show „Big Brother“ wurde schnell zum Quotenrenner. Jetzt, 20 Jahre später beleuchtet Autor und Regisseur Boris Nikitin mit seinem Jubiläumsstück „Erste Staffel. 20 Jahre Großer Bruder“ dieses Medienphänomen neu als intensive Auseinandersetzung zwischen Fiktion und Realität, Nikitins…
© 2024 Michaela Schabel