






Veröffentlicht am:
von

Sich in Berlin als Künstler zu etablieren, war für Sadik Uslu alles andere als einfach. Vor 20 Jahren kam er nach seinem Kunststudium in der Türkei nach Berlin, um noch mehr zu lernen. Enttäuscht über die Hierarchien in der Kunstakademie bildete er sich autodidaktisch weiter. Schon in seinen frühen kleinformatigen Werken fasziniert die Farbkraft seiner…
Veröffentlicht am:
von

In großen Formaten, leuchtenden Farben, exotischen Figuren und Situationen zeigt die georgische Künstlerin Rusudan Khizanishvili ihre erste Einzelausstellung in Berlin. 1979 in Tiflis geboren gehört sie zu den postsowjetischen Künstlerinnen ihrer Heimat. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten „Rooms and Beings“ steht die Kraft der Frauen oder die Welt zwischen paradiesischer Leuchtkraft und der magischen Bedrohungen…
Veröffentlicht am:
von

Vielleicht ist es eine Fotografie, vielleicht auch nicht. Vielleicht geht es um die Gegenständlichkeit einer Persönlichkeit, vielleicht auch nicht. Peter Welz´ Ausstellung „Maybe“ provoziert viele Betrachtungsebenen. Seine Fotografien unterscheiden sich im Entstehungsprozess, in der Materialität und in der Aussage grundsätzlich vom Gewohnten. Mit kreisrunden Löchern in den Fotografien zielt Peter Welz über die dargestellte Personen-…
Veröffentlicht am:
von

Caroline Kryzecki liebt das Spielerische mit Strukturen. Das fasziniert sie an der Weberei, am Digitalen und beides bringt sie in ihre Bildern ein. Bekannt wurde sie durch ihre filigranen Kugelschreiberzeichnungen, in denen sie analog zum Weben Tausende von Linien miteinander verband. Durch deren vertikale und horizontale Ausrichtung lassen diese Bilder Textstrukturen assoziieren. Jetzt zeigt Caroline…
Veröffentlicht am:
von

Ein Blick auf die Bilder von Thomas Jessen und man weiß, hier zeigt einer Kunst nicht nur seine Kunst, sondern er offenbart das Wesen der Kunst durch handwerkliche Perfektion, ein tiefgründiges Gespür für Natur und Menschen, faszinierende Stimmungen voller elektrischer Stimmungen, erotischer und mystischer Dramatik…
Veröffentlicht am:
von

Sieht man die Bilder von Celeste Dupuy-Spencer fühlt man sich zurückversetzt in die Zeit der großen Historienbilder. Sie braucht zuweilen gigantische Formate für ihre gesellschaftlichen Narrative, Konglomerate von Realität und Traum, Mystik und Religion, Kriminalität und Symbolik. Ihre Bilder sind überbordende, beißend scharfe Gesellschaftssatiren, in denen die grundlegenden Fragen über Macht, Gewalt und Lebenssinn aufleuchten…
Veröffentlicht am:
von

Ein Model im Flattergewand auf einer Anhöhe mit unendlicher Weite im Hintergrund ist Plakatmotiv für Russel James´ Ausstellung „Belong“. Die Fotografie verbindet Mode und Landschaft, ohne wirklich zu begeistern. Zu oft hat man ähnliche Motive gesehen. Umso faszinierender sind die Fotografien in der Ausstellung, in der sich Russell James als Meister der Akt- und Landschaftsfotografie…
Veröffentlicht am:
von

„Diese neuen Bilder ermöglichen es, sich darin zu vertiefen, sie sind ein Ort, an dem Gedanken wandern können“, sagt John McAllister von seiner neuen Ausstellung, bereits die zweite in der Berliner Galerie Wentrup. Die Bilder, sind einzigartig. Durch die Beschäftigung mit dem Impressionismus, dem Fauvismus und der japanischen Malerei entwickelte John McAllister einen ganz besonderen…
Veröffentlicht am:
von

Am 31. Oktober 2020 wäre der legendäre Modefotograf Helmut Newton 100 Jahre alt geworden. 2003 wurde eine Stiftung in Berlin-Charlottenburg gegründet, ein Jahr später eröffnet. Über 50 Ausstellungen wurden inzwischen präsentiert. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums zeigt die Stiftung eine frei zugängliche, 85 Meter lange Outdoor-Ausstellung entlang der Kraftwerkmauer in Berlin-Kreuzberg in außergewöhnlich großen Formaten, wie…
Veröffentlicht am:
von

Zu jeder Fotografie Ashkan Sahihis könnte Galerist McLaughlin eine Geschichte erzählen. Genau das fasziniert ihn an den Fotografien Ashkan Sahihis. Jetzt zeigt McLaughlin „Ashkan Sahihi – The New York Years“, seine Arbeiten von 1988 bis 2013. Egal ob Porträts oder im atmosphärischen Kontext, Ashkan Sahihi weiß die charakteristischen Eigenschaften seiner berühmten Klientel herauszuarbeiten oder Unbekanntes zu…
Veröffentlicht am:
von

Eine intensive Auseinandersetzung mit Landschaften, Architektur und Stillleben zeigt Mike Strauch in seinen Bildern von 2019 und 2020. Allesamt in Öl, mit sichtbar breiten Pinselstrichen in gedeckten Farbtönen gemalt entstehen nebulöse, neoimpressionistische Stimmungen. Durch Baumkronen glitzert Licht. Wegen und Wiesen entlang gleitet der Blick frei in dunstige Weite. Der abgetrennte Bildsockel legt die Bodenstruktur darunter…
Veröffentlicht am:
von

Sabine Jaehnke, geboren in Dresden, jetzt in München beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dokumentarischer Fotografie. Eine Reise nach Athen inspirierte sie zu der Ausstellung „Hauptsache der Himmel ist sichtbar“ mit Motiven auf dem Weg von der Innenstadt nach Piräus unter genauen Zielvorgaben. Alle 100 Schritte machte Sabine Jaehnke eine Fotografie im Hochformat, immer die…
Veröffentlicht am:
von

Bernd Zimmer zählt neben Rainer Fetting zu den bekanntesten Vertretern der „Neuen Wilden“, die Ende der 70er Jahre in Berlin durch ihr Malerkollektiv und ihre figurative, farbintensive Malerei Furore machten. Jetzt zeigt die Galerie Jahn Bernd Zimmers Holzschnitte, Lithografien und Bilder, die vorwiegend in den letzten vier Jahren entstanden…
Veröffentlicht am:
von

„Antwort des Bildes“ auf die Wirklichkeit ist das große Thema Verena von Gagern-Steidles (*1946). Ihre Arbeiten sind vielseitig. Doch einige Stilmittel blieben über Jahrzehnte hinweg, die Vorliebe für Schwarz -Weiß-Fotografien, das Licht, die sich daraus ergebenden atmosphärischen Wirkungen, ungewöhnliche Perspektiven und Details, wodurch in scheinbaren Idyllen hitchcockmäßige Abgründe spürbar werden. „Die Antwort des Bildes“ ist bereits…
© 2024 Michaela Schabel