"Kultur macht glücklich"


  • Landshut – Ausstellung „Gewachsen“ im Kunstverein

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Ausstellung „Gewachsen“ im Kunstverein

    Filigrane Objekte schweben in der Luft, kleine Bildformate erfordern den nahen Blick. Beides zusammen entwickelt trotz der luftigen Hängung eine intensive poetische Atmosphäre.  Ende 2018 hatten sich Renate Höning und Barbara Sophie Höcherl für eine Ausstellung im Landshuter Kunstverein beworben, Ende 2019 bekamen sie für Oktober 2020 eine Zusage, so dass über ein Jahr ihre…



  • Halle – „Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive“ in der Moritzburg 

    Veröffentlicht am:

    von

    Halle – „Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive“ in der Moritzburg 

    „Eine solche Ausstellung hat es in Mitteldeutschland noch nicht gegeben!“ Voller Stolz bewerben die Kuratoren Eric Pfrunder und Gerhard Steigl  die Ausstellung „Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive“ auf den Infotafeln und im Flyer. Sie ist in der Tat die erste umfassende Werkschau nach Lagerfelds Tod 2019. Die Präsentation in der Moritzburg in Halle ist beeindruckend.…



  • Berlin – Anthony Caros „The Last Judgement Sculpture“ in der Gemäldegalerie

    Veröffentlicht am:

    von

    Das jüngste Gericht war für etliche Künstler vom Mittelalter bis in die Gegenwart, von Lucas Cranach bis Picasso eine Inspirationsquelle. Eine moderne Version stammt von Anthony Caro (1924-2013), einem der bedeutendsten britischen Bildhauer. Als Reaktion auf die Balkankriege (1995-1999) schuf er die Figurengruppen für „The Last Judgement Sculpture“, die er auf Wunsch des Sammlers Reinhold Würth für…



  • Berlin – „15 Years – Collected Dreams“ von David Drebin in der Galerie Camera Work 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „15 Years – Collected Dreams“ von David Drebin in der Galerie Camera Work 

    „Love is in the air“ in den großformatigen Fotografien von David Drebin. Er liebt schöne Frauen und urbane Landschaften als Motive und machte durch deren dramatische Inszenierung als Mode- und Werbefotograph international Karriere. Seine Bilder sind Eyechatcher in leuchtenden Farben, Sehnsuchtsträume, die das Schöne plakativ, Aufsehen erregend verpacken und damit optisch bestens in den digitalen…



  • Berlin – „Dekadenz und dunkle Träume –  Der belgische Symbolismus“ in der Alten Nationalgalerie 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Dekadenz und dunkle Träume –  Der belgische Symbolismus“ in der Alten Nationalgalerie 

    Zwischen Eros und Tod findet der Symbolismus seine Motive. Die Frau als Sphinx oder Femme fatale, als Circe oder Engel, Künstler am Rande des Todes, als Teufel oder Propheten, Landschaften als Abgründe der Seele, traumatische Interieurs, Schönheit bis zum Wahn und Ausschweifungen dunkler Träume ganz gegen die Normen, das sind die Themen des belgischen Symbolismus. Neben…



  • Berlin –  „Status macht Bewegung, Lust und Last körperlicher Bewegung“ im Kulturforum

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin –  „Status macht Bewegung, Lust und Last körperlicher Bewegung“ im Kulturforum

    Man blickt zuerst in ein Sammelsurium von Bildern, Skulpturen, historischen und zeitgenössischen Objekten und wundert sich, wie das alles zusammenpassen soll. Gerade in der bunten Inszenierung querbeet ergeben sich neue Denkansätze, unterstützt durch die Infotafeln, die als roter Faden fungieren, dass der Status ausschlaggebend war und ist, wie Menschen sich bewegen. In vier Kapiteln eröffnen…



  • Berlin – „Voll das Leben! Retrospektive“ – Fotografien von Harald Hauswald im Berliner Amerikahaus 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Voll das Leben! Retrospektive“ – Fotografien von Harald Hauswald im Berliner Amerikahaus 

    Vortrefflich sind die Augenblicke, die Harald Hauswald mit seiner Kamera einfängt, pure DDR-Tristesse. 1954 in Radebeul, Dresden, geboren gehört er zu den bedeutendsten Fotografen der DDR und gründete mit Sibylle Bergemann, Ute und Werner Mahler die OSTKREUZ-Agentur der Fotografen.1978 zog Hauswald nach Berlin. Als „systemzersetzend“, „sozialisationsfeindlich und dekadent“ wurde er von 1977 bis kurz vor dem Mauerfall…



  • Berlin – Ausstellung „urbainable stadthaltig“ zielt in der Akademie der Künste auf architektonische Veränderung der Großstädte

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Ausstellung „urbainable stadthaltig“ zielt in der Akademie der Künste auf architektonische Veränderung der Großstädte

    Degradieren die Großstädte Europas zu Horrorszenarien oder übernehmen sie in Zeiten des Klimawandels und extremer Motorisierung eine Vorreiterrolle in Sachen Innovation und Strukturwandel? Im Spannungsfeld dieser Problematik zeigt die Ausstellung „urbainable stadthaltig“ in der Berliner Akademie der Künste im Hansaviertel neue Perspektiven, zum einen durch eine großzügige Rauminstallation, in der die Besucher durch Fotografien (Erik-Jan…



  • Wilhelmshaven – „Waterscapes“ in der Kunsthalle

    Veröffentlicht am:

    von

    Wilhelmshaven –  „Waterscapes“ in der Kunsthalle

    Nicht nur wilde Wasserlandschaften präsentiert die Wilhelmshavener Kunsthalle diesen Sommer. Die Ausstellung „Waterscapes“ thematisiert  fünf malerische Positionen rund um das Thema Wasser, Watt und Hafen. Außer der Affinität zu Wasser haben alle fünf KünstlerInnen eine weitere Gemeinsamkeit. Sie sind in oder im Umfeld von Wilhelmshaven geboren, aufgewachsen oder auch jetzt noch verortet …



  • Berlin – „Zwischen Kosmos und Pathos“ in der Gemäldegalerie

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Zwischen Kosmos und Pathos“  in der Gemäldegalerie

    Aby Warburg (1866–1929) war einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Unermüdlich studierte er das Nachleben und Wiedererleben antiker Motive in der Renaissance und in späteren Epochen. Akribisch kristallisierte er die Schlüsselmotive und Kernthemen heraus, die er in seinem letzten Werk, in dem gigantischen „Bilderatlas Mnemosyne“ durch fast 1000 Fotografien zusammenstellte…



  • Landshut – Kunstwochenende Anfang September

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Kunstwochenende Anfang September

    Viele Menschen machen dieses Jahr zu Hause Urlaub, würden sich gerne etwas anschauen, aber das kulturelle Angebot dünnt im August aus.  Die privaten Landshuter Galerien sorgten zwar nach dem Lockdown schnell wieder für Ausstellungen, haben aber  im August wie jedes Jahr geschlossen. Röcklturm und Rathausgalerien blieben nach der Pandemie, von der Verlängerung der „Ursula-Erb“-Ausstellung abgesehen,…



  • München – Gärtnerplatz wird zur Bühne für innovative, urbane Kultur

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Gärtnerplatz wird zur Bühne für innovative, urbane Kultur

    Das Gärtnerplatztheater lanciert in Zusammenarbeit mit den Fraunberg Ateliers vom Kulturzentrum Thalkirchen eine Bühne für innovative, urbane Kultur. Die Open-Air Galerie ist während der Theaterferien vom 24. Juli bis 6. September kostenfrei vor dem Haupteingang des Theaters zu sehen. Verarbeitet werden die Themen »Freiheit braucht Respekt« und »Autonomie verlangt Verantwortung«, zwei besonders wichtige und starke…



  • Frankfurt –  „Zurück in die Gegenwart – Neue Perspektiven, neue Werke, die Sammlung von 1945 bis heute“,  eine Neupräsentation der Sammlung im Städel Museum 

    Veröffentlicht am:

    von

    Frankfurt –  „Zurück in die Gegenwart – Neue Perspektiven, neue Werke, die Sammlung von 1945 bis heute“,  eine Neupräsentation der Sammlung im Städel Museum 

    Seit seiner Gründung vor mehr als 200 Jahren erweitert das Städel Museum die eigene Sammlung kontinuierlich, sei es durch die Kunst der Nazarener zu Beginn des 19. Jahrhunderts oder später durch Werke des Impressionismus und Expressionismus.  Mit der Gründung der Städtischen Galerie im Städel durch die Stadt Frankfurt erhielt die Kunst der Gegenwart einen festen…



  • Landshut – „Unternehmerinnen“ – Galerie Belleparais zeigt in Kooperation mit der Neuen Galerie Landshut drei Künstler-Generationen  

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Unternehmerinnen“ – Galerie Belleparais zeigt in Kooperation mit der Neuen Galerie Landshut drei Künstler-Generationen  

    „Raum für Kunst“ hat die Galeristin Julia Lachenmann mit einer umgebauten Werkstatt in der Münchner Schellingstraße 54 geschaffen. Ihre Ausstellung „Unternehmerinnen II“ zeigt sie jetzt in Kooperation mit der Neuen Galerie in Landshut.  Die vielfältigen Arbeiten von drei Künstlerinnen-Generationen lohnen den Besuch, geben ein breites Spektrum unterschiedlichster Techniken und Themen und werden während der Ausstellung…



  • Regensburg – „Fernweh. Von Jugendstil bis zur zeitgenössischen Fotografie“ im Kunstforum Ostdeutsche Galerie

    Veröffentlicht am:

    von

    Regensburg – „Fernweh. Von Jugendstil bis zur zeitgenössischen Fotografie“ im Kunstforum Ostdeutsche Galerie

    So schön die Heimat sein mag, trotzdem lockt immer wieder die Ferne. Fernweh war ein wichtiger Impuls für KünstlerInnen. Das Unbekannte reizte MalerInnen quer durch die Kulturgeschichte. Sie prägten durch ihre Bilder vor Ort oder auch nur nachgestellt im Atelier die Vorstellungen der Menschen, wie es anderswo aussah. Fotografien steigerten später den Realismus. Mit ihrer…