






Veröffentlicht am:
von
Kopflos wird man, wenn man zu viel um die Ohren hat. Dann ist das Denken blockiert und manches gerät durcheinander. Besucher der neuen Ausstellung „Headless/Kopflos“ in der Berliner Galerie Schmalfuss können dagegen mit Muse betrachten, wie künstlerische Arbeiten in einem neuen thematischen Rahmen wirken und plötzlich neue Geschichten erzählen. 11 KünstlerInnen, darunter auch Arbeiten der…
Veröffentlicht am:
von

325 Jahre besteht bereits die Akademie der Künste. Sie ist eine der ältesten Kulturinstitutionen Europas, bestens geeignet die Frage nach dem kulturellen Gedächtnis zu stellen. Mit einer tiefgründigen und sehr umfangreichen Ausstellung wird dieses Jubiläum gefeiert. „Arbeit am Gedächtnis – Transforming Archives“ hinterfragt nicht nur die eigene Historie und deren Auswahlkriterien, sondern auch sehr differenziert…
Veröffentlicht am:
von

Egal wie groß, die Skulpturen von Peter Mayer üben einen mythisch fröhlichen Zauber aus. Mit 70 Jahren starb Schwandorfs bedeutendster Künstler 2009. Jetzt wird in der Landshuter Heiliggeistkirche das Werk Peter Mayers wieder lebendig. Thomas Stangier, Stellvertretender Leiter der Landshuter Museen, gelingt eine amüsante und interessante Ausstellung. Er positioniert Peter Mayers bizarre Figuren nach Werkgruppen…
Veröffentlicht am:
von

Wo in den 60er Jahren der Zeitgeist pulsierte, war Christian Skrein (*1945) zur Stelle. Er machte zunächst als Fotoreporter, dann als Mode- und Werbefotograf Karriere. Später fühlte er sich von der Wiener Künstler-Avantgarde angezogen und war kurze Zeit einer ihrer wichtigsten Porträtisten. Ab 1970 widmete er sich dem Werbefilm. Gleichzeitig agierte Christian Skrein zusammen mit…
Veröffentlicht am:
von

Edvard Munchs kleines Gemälde „Der Schrei“ wurde zur expressionistischen Ikone. Der 24-jährige Münchner Maler Alexander Höller führt das Motiv in seiner Serie „Der Stumme Schrei“ weiter, nach Farbe und Form ebenfalls expressiv, doch als großformatige Selbstporträts ein existentieller Schrei gegen Schubladendenken, Intoleranz und Vorurteile gegenüber Menschen, die anders sind…
Veröffentlicht am:
von

Ob funkelnd, matt, graviert, bemalt, transparent oder vielschichtig verschmolzen, Glas ist immer ein Faszinosum. 1421 wurde der erste Glaser im Zwieseler Winkel urkundlich erwähnt. Es steht symbolisch für den Beginn der 600-jährigen Glastradition im Bayerischen Wald. Das Jubiläum ist Anlass für die „Internationale Glaskunstausstellung“ im Waldmuseum Zwiesel. Der Untertitel „Tradition im Wandel“ spiegelt das Anliegen,…
Veröffentlicht am:
von

Am letzten August-Wochenende dieses Jahres steht Magdeburg vom 26. – 29. ganz im Zeichen der Kunst. Mit der „Kunst/Mitte“ wurde 2015 eine Kunstmesse für zeitgenössische Kunst kreiert, die sich jedes Jahr größerer Beliebtheit erfreut. Die „Kunst/Mitte“ hat sich inzwischen einen Namen in der internationalen Kunstszene gemacht, wurde sogar während der Pandemie 2020 durchgeführt und widmet…
Veröffentlicht am:
von
Kunst aus Abfall? Mehr denn je verweist in Zeiten des Klimawandels diese Art von Kunst auf die fehlende Nachhaltigkeit der von uns produzierten Güter. Kombiniert mit digitaler Lebensweise gewöhnen wir schon Kleinkinder an endlosen Konsum und Objektvernichtung. Kaum gesehen, wieder gelöscht, kaum produziert, benutzt, schon wieder Müll. Peter Buggenhout macht das Gegenteil, wenn er in…
Veröffentlicht am:
von

Zart, kraftvoll, cool, sinnlich, erschütternd, prachtvoll. Das ganze Kolorit der Kunst präsentiert „RUW!“ 2013 wurde das Berliner Kunstmagazin „RUW!“ gegründet. Eine Gruppe von KünstlerInnen zeigt ihr Können einmal im Jahr in einer selbst hergestellten Edition. Inzwischen gibt es acht Ausgaben. Jetzt wird das Konzept umgedreht. Die Galerie Schmalfuss präsentiert eine Auswahl der Originale auch in…
Veröffentlicht am:
von

Abgedunkelt vor blauem Hintergrund leuchten die farbenprächtigen Gemälde der Spätgotik. Mit rund 130 Objekten, hochkarätige Leihgaben und Werke aus dem zentralen Bestand der Staatlichen Museen Berlins, konnte diese erste umfassende Ausstellung über die Spätgotik im deutschsprachigen Raum realisiert werden. Gemälde, Altarflügel, Glasmalerei, Zeichnungen, Drucke, Skulpturen, Gold- und Silberschmiedearbeiten machen die Kunst des 15. Jahrhunderts als…
Veröffentlicht am:
von

Es gibt immer weniger Künstler, die durch ihre Kunst Schönheit und Optimismus verbreiten. Der Schrift-Künstler Hassan Massoudy, 1944 im Irak geboren, ist einer von ihnen. Seine Arbeiten sind unter dem aufbauenden Motto „Raum für alle hat die Erde“, ein Zitat Schillers aus „Der Alpenjäger“ von 1804 im Berliner Pergamonmuseum zu sehen. In seinem Geburtsland Irak…
Veröffentlicht am:
von

Ein Jahr musste der Landshuter Kunstverein auf seine Jubiläumsausstellung wegen der Pandemie warten. Man ließ sie nicht verjähren, feiert jetzt, ein Jahr später das 50. Jubiläum und zum Jahresende gibt es als Zugabe die 51. Jahresausstellung. Es ist beeindruckend, wieviele künstlerische Handschriften der Landshuter Kunstverein präsentieren kann. Nicht juriert stellen dieses Mal über 80 KünstlerInnen…
Veröffentlicht am:
von

Vor dem Amerikahaus provozieren gigantische Entenmodelle den Griff zum Handy. Was für ein ungewöhnliches Fotomotiv, tausendfach derzeit per App und Instagram in die ganze Welt verteilt, gleichzeitig witzige Spiegelung über zeitgenössisches Verhalten. Genau das will die Ausstellung „Send Me An Image“ im Amerikahaus vor der historischen Entwicklung der Fotografien als Massenmedium kritisch zeigen…
Veröffentlicht am:
von
Grenzbereiche interessieren Jutta Burkhardt, das, was verborgen ist, aber als „absurde Auswüchse gesellschaftlicher Konventionen immer wieder durchschlägt“. So wie sich die Realität in absurden Albträumen offeriert, das eigentliche Ich im Unbewussten sichtbar wird, folgt ihre Kunst dem Gewohnten, das sie ungewohnt verstörend verfremdet. Jutta Burkhardt entwickelt diese Grenzbereiche auf Papier. In ihrer ersten Einzelausstellung „wild…
© 2024 Michaela Schabel