"Kultur macht glücklich"


  • Landshut – „la mia toscana“ – Bilder von Letizia Pecci im Kunstwerk

    Veröffentlicht am:

    von

    Ungewöhnliche Farbzusammenstellungen und Grafikmuster machen den Reiz von Letizia Peccis Bildern aus. Man folgt einem Weg, vorbei an Zypressen über die Hügel bis zum Horizont. Das muss die Toscana sein, doch ganz anders als gewohnt. Letizia Pecci, 1971 in Florenz geboren, surft auf der Landschaft ihrer Heimat, aber sie malt nicht naturalistisch. „la mia toscana“…



  • Landshut – „Schwarze Vögel und das Licht des Südens. Werner Pauli – Malerei und Grafik“ im LANDSHUTmuseum

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Schwarze Vögel und das Licht des Südens. Werner Pauli  – Malerei und Grafik“ im LANDSHUTmuseum

    Werner Pauli (1922-2015) zählt zu den Künstlerpersönlichkeiten Landshuts. Als Künstler und Vorsitzender des Landshuter Kunstvereins, dessen Mitbegründer er war, beeinflusste Werner Pauli das kulturelle Leben der Stadt Landshut. Seinen Nachlass vermachte er Landshut. Jetzt revanchiert sich die Stadt mit der Ausstellung „Schwarze Vögel und das Licht des Südens. Werner Pauli – Malerei und Grafik“. Der…



  • München-„Fantastisch Real – Belgische Moderne von Ensor bis Magritte“ in der Hypo-Kunsthalle

    Veröffentlicht am:

    von

    „Fantastisch Real“, der Titel der Ausstellung, eine Kooperation mit dem Königlichen Museum der Schönen Künste Antwerpen (KMSKA) mit der Hypo-Kunsthalle, ist raffiniert doppeldeutig, zielt er zum einen darauf, wie fantastisch Realität gemalt wird, gleichzeitig auf den Gegensatz zwischen fantastischer und realer Malerei und das „real Fantastische“ unter der alltäglichen Oberfläche, worauf der Symbolismus fokussierte. Im…



  • Frauenau – „InterRegionale Glaskunst“ im Glasmuseum

    Veröffentlicht am:

    von

    Frauenau – „InterRegionale Glaskunst“ im Glasmuseum

    Transparent oder opak, kristallklar oder bunt, geblasen oder geschliffen, das Material Glas und die Techniken es zu bearbeiten sind in seiner Vielfalt kaum zu überbieten. Das Glasmuseum in Frauenau bringt durch seine Ausstellungen immer neue Facetten und künstlerische Handschriften, aber auch aktuelle gesellschaftliche Probleme zum Leuchten…



  • Frankfurt – Neues Deutsches Romantik-Museum 

    Veröffentlicht am:

    von

    Frankfurt – Neues Deutsches Romantik-Museum 

    Warum Frankfurt, nicht Heidelberg oder Jena? Es gibt viele Orte, die mehr als Frankfurt mit der deutschen Romantik assoziiert werden. Der Grund das neue Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt zu verorten liegt in der einzigartigen Sammlung, die hier vorliegt. Zehn Jahre hat das Team des Freien Deutschen Hochstifts an der Realisierung des Deutschen Romantik-Museums gearbeitet. Es…



  • Berlin – „Urban Jungle“ Malerei von Carola Schapals in der Galerie Schmalfuss

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Urban Jungle“ Malerei von Carola Schapals in der Galerie Schmalfuss

    Natur pur, wahrliche Dschungelwelten eröffnen sich, blickt man auf die Bilder von Carola Schapals. Zwischen fotorealistischen Details, flirrend impressionistischen Lichtspiegelungen bauen sich faszinierende Landschaften auf, in denen selbst moderne architektonische Bauten auf ganz natürliche Weise integriert werden, andererseits mit Fokus auf welkende Stillleben dystope Stimmungen anklingen. Die Natur ist für Carola Schapals ein Stück Freiheit,…



  • Landshut – Erste Ausstellungsrunde der Galerien

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Erste Ausstellungsrunde der Galerien

    Mit der Landshuter Kunstnacht kreierten die Galeristen vor sechzehn Jahren ein Projekt, das immer populärer wurde. Durch den größeren Andrang, nicht zuletzt durch die Pandemie weitete sich die Kunstnacht zum Kunstwochenende. Galerien und Museen zeigen zu Beginn der neuen Kultursaison Künstler, die ihnen wichtig sind. Zwei bis drei Wochen sind die Ausstellungen in der Regel…



  • Reutlingen – „Gianni Caravaggio – Als Natur jung war“ – ein Überblick über seine Arbeiten im Kunstmuseum Reutlingen | konkret 

    Veröffentlicht am:

    von

    Gianni Caravaggio liebt das Material, spielt mit der Wahrnehmung des ersten Blicks und lenkt  durch seine künstlerische Kreativität Gedanken in ganz neue Ebenen sowohl haptisch wie emotional und intellektuell. Er spürt der latenten Symbolik des Materialas durch extreme Reduktion nach. „Essenz“ ist das Signalwort für Gianni Caravaggios Kunst, die Essenz des Materials und die Essenz der…



  • Landshut – „Perception“ Bilder von Brigitte Yoshiko Pruchnow und Anke Wohlfahrt im Kunstwerk 

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Perception“ Bilder von Brigitte Yoshiko Pruchnow  und Anke Wohlfahrt im Kunstwerk 

    Der fotorealistische Blick auf Brigitte Yoshiko Pruchnows großformatige Bilder ist ein Ereignis. Man taucht ein in das irisierende Farbspiel, das die Sonne auf Wasser und Haut projiziert. Eine junge Frau, die Augen geschlossen taucht hinab, genießt die Kühle des Wassers in der Wärme der Sonne. Luftblasen umblubbern sie, in denen sich durch Lichtbrechungen florale Muster…



  • Berlin – „Kopflos“ in der Galerie Schmalfuss

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Kopflos“ in der Galerie Schmalfuss

    Glasköpfe auf Stelen vor den Altbaufenstern der Galerie funkeln, doch die Gesichter sind grell mit Farbe „geschminkt“, Pupillen, Nase und Mund mit Rot, Blau, Grün in Linienstrukturen zeichnerisch hervorgehoben. Der Blick gleitet auf die Wand vis-a-vis mit den großen farbigen Fotosequenzen glitzernder Filmstars und Fotomodelle, mit einer Welt der Kurzlebigkeit. Michael Schmalfuß versteht zu kuratieren.…



  • Berlin – „Social Fabric Earth Return“ – Claudia Hills Poncho-Kunstprojekt in der Efremidis Gallery

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Social Fabric Earth Return“ – Claudia Hills Poncho-Kunstprojekt in der Efremidis Gallery

    Weben ist für Claudia Hill eine Geste der Zuwendung und des Zusammenseins und immer schon eine Domäne der Frauen. Sie lebt als interdisziplinäre Künstlerin in Berlin mit Schwerpunkt auf somatischen Formen, Kostüm- und Bühnendesign. Zehn Jahre lang schickte sie einen von ihr selbst gewebten Poncho um die Welt an unterschiedlichste KünstlerInnen mit der Aufforderung ihn…



  • München – Ausstellung „Sweat“ im Haus der Kunst 

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Ausstellung „Sweat“ im Haus der Kunst 

    „Sweat“, Schweiß im Spannungsfeld der Ausgrenzung durch Unterdrückung und Lust, ist der Rahmen, in dem 30 KünstlerInnnen ihre Werke präsentieren. Unter der Federführung von Anna Schneider und Raphael Fonseca zusammen mit der kuratorischen Assistenz von Elena Setzer entstanden übersichtliche Themenräume, die zeigen, wie soziale Zugehörigkeit und sexuelle Neigungen Menschen prägen, gesellschaftliche Nachteile bringen, aber auch…



  • Vorankündigung – „Headless/Kopflos“ – Motivgebundene Gruppenausstellung in der Galerie Schmalfuss

    Veröffentlicht am:

    von

    Kopflos wird man, wenn man zu viel um die Ohren hat. Dann ist das Denken blockiert und manches gerät durcheinander. Besucher der neuen Ausstellung „Headless/Kopflos“ in der Berliner Galerie Schmalfuss können dagegen mit Muse betrachten, wie künstlerische Arbeiten in einem neuen thematischen Rahmen wirken und plötzlich neue Geschichten erzählen.  11 KünstlerInnen, darunter auch Arbeiten der…



  • Berlin -„Arbeit am Gedächtnis – Transforming Archives“ in der Akademie der Künste am Pariser Platz

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin -„Arbeit am Gedächtnis – Transforming Archives“ in der Akademie der Künste am Pariser Platz

    325 Jahre besteht bereits die Akademie der Künste. Sie ist eine der ältesten Kulturinstitutionen Europas, bestens geeignet die Frage nach dem kulturellen Gedächtnis zu stellen. Mit einer tiefgründigen und sehr umfangreichen Ausstellung wird dieses Jubiläum gefeiert. „Arbeit am Gedächtnis – Transforming Archives“ hinterfragt nicht nur die eigene Historie und deren Auswahlkriterien, sondern auch sehr differenziert…



  • Landshut – „Totems und Fabelwesen – Reise ins Paradies“ – Skulpturen von Peter Mayer in der Heiliggeistkirche

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Totems und Fabelwesen – Reise ins Paradies“ – Skulpturen von Peter Mayer in der Heiliggeistkirche

    Egal wie groß, die Skulpturen von Peter Mayer üben einen mythisch fröhlichen Zauber aus. Mit 70 Jahren starb Schwandorfs bedeutendster Künstler 2009. Jetzt wird in der Landshuter Heiliggeistkirche das Werk Peter Mayers wieder lebendig. Thomas Stangier, Stellvertretender Leiter der Landshuter Museen, gelingt eine amüsante und interessante Ausstellung. Er positioniert Peter Mayers bizarre Figuren nach Werkgruppen…