"Kultur macht glücklich"


  • München – „Etel Adnan“ – eine Retrospektive im Kunstbau des Lenbachhauses

    Veröffentlicht am:

    von

    München – „Etel Adnan“ – eine Retrospektive im Kunstbau des Lenbachhauses

    Mit dem Wandteppich „Unterhaltsamer Morgen (1970-2015) begrüßen die Kuratoren die Besucher. Er zeigt die Lebensfröhlichkeit der Künstlerin, die es sich allerdings wegen der Kosten erst auf dem Höhepunkt ihrer Karriere in späten Jahren  leisten konnte ihre Zeichnungen weben zu lassen. Sie selbst sieht ihr Leben als ein „Gewebe“ verstrickt in verschiedene Kulturen und Kriegssituationen. Ihre…



  • Landshut – „Masken – Das künstliche Gesicht?“ im Koenig-Museum

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Masken – Das künstliche Gesicht?“ im Koenig-Museum

    Fritz Koenig war nicht nur ein großartiger Bildhauer, sondern auch ein leidenschaftlicher und exzellenter Sammler afrikanischer Skulpturen. Kombiniert mit Maskenbildern zeitgenössischer KünstlerInnen präsentiert nun Museumsleiterin Alexandra von Arnim „Masken – Das künstliche Gesicht?“ Der Titel ist klug gewählt. Er projiziert die Maske auf den Träger, hinterfragt die Rituale und Ambitionen hinter dieser Maske…



  • Venedig – „Avatars“ – Skulpturen von Erwin Wurm im Museo Correr

    Veröffentlicht am:

    von

    Venedig – „Avatars“ – Skulpturen von Erwin Wurm im Museo Correr

    Erwin Wurm hat die Ehre in den Sale Monumentali der Nationalen Bibliothek des Museo Correr auszustellen. In zwei Räumen drapiert er seine „Atavars“, künstliche Figuren. Elongiert bis über vier Meter hoch mit überlangen Gliedmaßen, doch skuptural auf die Haut beziehungsweise auf den Stoff der Kleidung reduziert bleibt nur noch eine fragile Hülle ohne Körper…



  • Berlin – „Donatello. Erfinder der Renaissance“ – exzellente Ausstellung in der Gemäldegalerie 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Donatello. Erfinder der Renaissance“ – exzellente Ausstellung in der Gemäldegalerie 

    „Madonna mit Kind“ selten sieht man sie so innig wie in den Marmorreliefs Donatellos. Er gilt als Mitbegründer der Renaissance und als einer der größten Bildhauer seiner Zeit. Die zahlreichen Kopien seiner Motive bezeugten seine Popularität. Er hat die Kunstgeschichte revolutioniert.  Jetzt zeigt die Berliner Gemäldegalerie, die eine der weltweit größten Sammlungen von Donatellos Werken…



  • Berlin – „Taumel“- Riesengemälde von Norbert Bisky jetzt in Privathand

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Taumel“- Riesengemälde von Norbert Bisky jetzt in Privathand

    Bisky zählt zu den ganz großen Künstlern Deutschlands. Seine figurativen Bilder werden in den renommierten Galerien weltweit gezeigt. Für die Berliner König Galerie in der St. -Agnes- Kirche fertigte er ein gigantisches Deckengemälde an. Das Kunsterlebnis für die Öffentlichkeit währte nur kurz. Für ca. 200000 € erfreut es jetzt nach der Ausstellung einen Privatbesitzer…



  • München – „Chronicles“ – große JR-Retrospektive in der Hypo-Kunsthalle

    Veröffentlicht am:

    von

    München – „Chronicles“ – große JR-Retrospektive in der Hypo-Kunsthalle

    Mit 15 Jahren malte JR (*1983 in Paris) seine ersten Graffities auf Dächer, Fassaden und in U-Bahnstationen. Als er eine Kamera fand, fotografierte er seine Freunde beim Sprayen, klebte die Fotokopien und später die Porträts von Menschen auf der Straße großflächig an Hauswände, um den Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, ein Gesicht und…



  • Wanderausstellung – „Weltenfrauen“ in der Rathausgalerie

    Veröffentlicht am:

    von

    Wanderausstellung – „Weltenfrauen“ in der Rathausgalerie

    Der Begriff „Weltenfrauen“ allein, selbst mit Ergänzung „im Gewand der Vielfalt“ ist irreführend. Auch deutsche Frauen spiegeln sich in vielfältigen Kleidern. Die Ausstellung dagegen zielt vielmehr auf Frauen zwischen zwei Welten, sprich Kulturen. Dann versteht man auch, warum keine Deutschen westeuropäischen, US-amerikanischen Frauen zu sehen sind.  Seit 2018 arbeitet die Freiburger Fotografin Ellen Schmauss an…



  • Landshut – „Neutronenquelle“ – Fotografien von Wenzel Schürmann rund um technologische Prozesse

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Neutronenquelle“ – Fotografien von Wenzel Schürmann rund um technologische Prozesse

    Mit keinem geringeren als Leonardo da Vinci, der Brücken zwischen Forschung und Kunst baute, legitimiert Peter Litvai seine naturwissenschaftliche Ausstellung in seiner Galerie für Fotografie. Zu sehen sind besondere Momente, in denen Menschen StudentInnen und ForscherInnen gespannt wissenschaftliche Experimente beobachten…



  • Landshut – „At the Seams“ – Malerei von Michelle Jezierski in der Galerie Jahn

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „At the Seams“ – Malerei von Michelle Jezierski in der Galerie Jahn

    Die Streifentechnik ist das Besondere an Michelle Jezierskis Bildern. Ihre farbintensiven großformatigen Landschaften vorwiegend aus den letzten beiden Jahren strukturiert sie durch wie mit dem Lineal gezogene Quer- oder Längsstreifen, wodurch sie die Form- und Farbdynamik ihrer Landschaften ungewöhnlich intensiviert, weil sie gleichzeitig die wetter- und lichtmäßigen Veränderungen mit großer Emotionalität einfängt…



  • München – „Joan Jonas“ – eine Retrospektive im Haus der Kunst

    Veröffentlicht am:

    von

    München – „Joan Jonas“ – eine Retrospektive im Haus der Kunst

    Weg vom ursprünglichen nationalsozialistischen Image betont das Haus der Kunst seinen Transformationsprozess in einen internationalen Ausstellungsort und bevorzugt KünstlerInnen, die sich mit den Veränderungsprozessen in der Welt beschäftigen. Die Retrospektive über Joan Jonas‘ transformierte Performances, die größte bislang, passt damit bestens ins Konzept…



  • Landshut – „Going Baroque – Das Neue Barock“ in der Galerie LAProjects

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Going Baroque – Das Neue Barock“ in der Galerie LAProjects

    Gerade wegen aller widrigen Umstände unserer Zeit titelt Galerist Jörg Ludwig seine neue Ausstellung mit einer vergangenen Kunstepoche. „Going Baroque“. Analog zur englischen Redewendung „Going for Broke“, aufs Ganze gehen, zielt er auf die Spannung von Diesseits und Jenseits, Lebensfreude und Vergänglichkeit, wie einst zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Durch seine vorzüglichen Kontakte kann Jörg…



  • Linnich – „Glanzlichter einer strahlenden Kunst“ – 25-jähriges Jubiläum des Deutschen Glasmalerei-Museums mit einer „Stele der Toleranz“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Linnich – „Glanzlichter einer strahlenden Kunst“ – 25-jähriges Jubiläum des Deutschen Glasmalerei-Museums mit einer „Stele der Toleranz“ 

    Keine Kunst ist so strahlend wie Malerei auf Glas. Sie taucht Räume in ein spirituelles Ambiente, das den Alltag vollkommen vergessen lässt. Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich, das einzige seiner Art in Deutschland, ist ein Juwel. Im Jahr seines 25-jährigen Jubiläums funkelt es ganz besonders…



  • Nordseeinsel Föhr – „Provenienzgeschichten – Max Liebermann im Fokus“ im Museum Kunst der Westküste (MKdW)

    Veröffentlicht am:

    von

    Nordseeinsel Föhr – „Provenienzgeschichten – Max Liebermann im Fokus“ im Museum Kunst der Westküste (MKdW)

    Man braucht mitunter schon detektivischen Spürsinn und Kreativität, um die Herkunftsgeschichte eines Kunstwerkes zu klären. Die Recherchen über das Liebermann-Gemälde „Wäschetrocknen – Die Bleiche“ (1890) entwickelte sich zu einem regelrechten Krimi. Das kleine Bild, Dauerleihgabe aus Privatbesitz, im Museum Kunst der Westküste geriet unter NS-Raubkunst-Verdacht. Es wurden Restitutionsforderungen gestellt. Diese Hypothese konnte durch ein profundes…



  • Vorankündigung – „Discovery Art Fair“ auf dem Frankfurter Messegelände 

    Veröffentlicht am:

    von

    Vorankündigung – „Discovery Art Fair“ auf dem Frankfurter Messegelände 

    Die „Discovery Art Fair“ ist die einzige Kunstmesse in Frankfurt und gehört zu den wichtigsten Entdecker- und Verkaufsplattformen zeitgenössischer Kunst. Zum fünften Mal präsentiert sie in diesem Jahr rund 120 Aussteller am ersten November-Wochenende in der Halle 1 des Frankfurter Messegeländes. Für Sammler und KunstliebhaberInnen eine optimale Gelegenheit, sich über neue Positionen in der Kunst…



  • Berlin – „Verwandlung und Transzendenz“ mit Gemälden von Jürgen Durner in der Galerie Schmalfuss 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Verwandlung und Transzendenz“ mit Gemälden von Jürgen Durner in der Galerie Schmalfuss 

    Jürgen Durners Domäne ist die nächtliche Stadt. Auf den Straßen, in den Gassen, in den Blickachsen, Durchblicken, Lichtreflektionen und Spiegelungen der Schaufenster und deren Interieur-Finessen findet er die Inspirationen für seine Malerei. Doch nicht die Optik der Stadt interessiert ihn, sondern die Prozesse, die er im Betrachter provoziert, wie der Ausstellungstitel trefflich formuliert, „Verwandlung und…