



Veröffentlicht am:
von
Mit wunderschönen Blumengemälden in großen Formaten mit Öl auf Leinwand gemalt, begeisterte Margit Ilnizki die Besucher auf ihrer ersten Vernissage. Durch einen Zufall wurde Galeristin Anke Plath vor eineinhalb Jahren auf die Arbeiten aufmerksam. Sie erkannte sofort das Potential der Künstlerin. Als „Blütenrausch“, trefflich von Anke Plath getitelt, trifft diese Ausstellung den Nerv unserer Tage…
Veröffentlicht am:
von
Ein „Farbrausch“ erwartet die Besucher in der Berliner Galerie Schmalfuss. Von seinen vielen KünstlerInnen, die Galerist Michael Schmalfuß vertritt, zeigt er zur Zeit vor allem die abstrakten Arbeiten von neun ganz unterschiedlichen künstlerischen Handschriften, wobei sich trotz aller Abstraktion durch den Kontext interessante, narrative Schwerpunkte entwickeln, die immer wieder zu Vergleichen und nochmaligem Betrachten provozieren…
Veröffentlicht am:
von
„Verrate mir: Was bist du für ein Tier?“ Oder lieber ein Leporello anfertigen? Mit einer neuen Workshop-Reihe im Kasimir-Museum haben die Kinder in Landshut und Umgebung Gelegenheit, kreativ zu sein….
Veröffentlicht am:
von
Galerist Michael Schmalfuß gibt „seinen“ KünstlerInnen Raum sich zu präsentieren. „Entdecken und erinnern“ nennt er seine neue Ausstellung und legt den Schwerpunkt auf die Kunst anspruchsvoller Abstraktion, die nicht mit Worten zu konkretisieren ist, aber umso besser gefühlt und erlebt werden kann…
Veröffentlicht am:
von
Wie kommt ein Spanier aus Madrid dazu Landshut und das Umland zu fotografieren? Familiäre Beziehungen führten ihn in die Stadt mit ihrem ländlichen Umland. Seine Schwester starb in Niederbayern. In diesem Kontext versteht man den melancholischen Impetus seiner Ausstellung „Herz aus Glas“ in Anlehnung an Werner Herzogs Film. Geheimnisvoll und zerbrechlich wirken die 29 Motive,…
Veröffentlicht am:
von
Pop oder Punk? Minimalistisch oder „Arts go Club? Loungemusik oder einzelne Künstlerporträts? Komposition oder Improvisation? Alle wichtigen Stilrichtungen kann man individuell hören, entdecken, vergleichen und verstehen lernen. Selten sind Sammlungen der Klangkunst derart ausführlich zu erleben wie derzeit im Hamburger Bahnhof Berlin. In elf Kapiteln wird die Entwicklung der Schallplatte von der Nachkriegszeit bis heute…
Veröffentlicht am:
von
Max Beckmanns Bilder brennen sich in die Seele ein. Einmal gesehen, erkennt man seinen Malstil sofort. Jetzt zeigt die Pinakothek der München mit „Max Beckmann – Departure“ eine monografische Sonderausstellung über seine Bilder zwischen Transit, Exil und Urlaubsreisen als existentielle Grunderfahrung auf der Suche nach Freiheit und Befreiung von Angst und Traumata. Es ist die…
Veröffentlicht am:
von
Corona hat anscheinend den Zenit überschritten. Jetzt zeigt Dagmar Pachtner, wie sie diese Zeit künstlerisch nutzte. Wolkenkreationen nicht nur draußen am Himmel, sondern als Fotografien auf beiden Ebenen der Neuen Galerie. Sie strahlen und gleichzeitig trüben sie mitunter ein und repräsentieren gerade dadurch die ständigen Stimmungswechsel während der Coronazeit…
Veröffentlicht am:
von
Bei der Vernissage standen die Menschen Schlange, um die Fotografien von Nan Goldin zu sehen. Sie wurde im letzten Jahr mit dem Käthe-Kollwitz-Preis ausgezeichnet und vom Kunstmagazin „Monopol“ auf Platz 1 der weltweit 100 einflussreichsten KünstlerInnen gesetzt. Nan Goldins Ansehen beruht auf ihrem großen Engagement für die LGBTQ*-Community, die sie durch ihr persönliches Umfeld distanzlos,…
Veröffentlicht am:
von
Wie ein Monolith steht Sandra Mujingas gigantischer schwarzer Quader in der ansonsten leeren Historischen Halle des Hamburger Bahnhofs. Die Aura des Geheimnisvollen dieser Video- und Toninstallation erfüllt den Raum. Der sonore Sound und graue Wasserflächen, feuerrote Glutströme, Haut in glänzenden Grauschattierungen lassen an kosmische Evolution denken. Sandra Mujinga geht es um nichts Geringeres als um…
Veröffentlicht am:
von
Der Ausstellungstitel „Voices of Colours“ hält, was er andeutet. Vier künstlerisch sehr unterschiedliche Handschriften resultieren aus ganz intensiven Farbgebungen, die vor allem Landschaften, aber auch Menschen und politische Strukturen durch sehr konträre Farbstimmungen aus neuen Perspektiven erleben lassen und gängige Narrative hinterfragen…
Veröffentlicht am:
von
Töne werden zu Farben, Farben zu Tönen. Die Bilder Jindřich Bíleks (1950 – 2014) leuchten in warmen Farbtönen, vorwiegend in Rot und Braun, durchwirkt von Gelb und Blau. Sie scheinen regelrecht zu klingen. Das kommt nicht von ungefähr…
Veröffentlicht am:
von
Die Ausstellung „Help Ukraine – Fotografien aus Kiew“ der Hilfsorganisation Airlift ist eine Geste der Solidarität während der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Gleich im Eingangsbereichs Nord sind in Halle 18 in einem installierten White Cube die Fotografien von ukrainischen KünstlerInnen zu sehen. Die Ausnahmen oszillieren zwischen Lebensfreude vor dem Krieg und der bedrückenden Situation…
Veröffentlicht am:
von
Wann ist ein Kunstwerk fertig? Wann ist ein Werk überhaupt ein Kunstwerk? Auf solche Fragen gibt Simone Hamann eine einleuchtende Antwort, wenn im Werk des Künstlers eine innere Verbindung mit dem Betrachter entsteht. Gelegenheit zum persönlichen Ausprobieren, ob das mit ihren Werken gelingt, bietet die derzeitige Ausstellung „Dialog Farbform“ in Kooperation mit den Arbeiten von…
Veröffentlicht am:
von
Werbefotografie oder Editional? Blick man auf die großformatigen Fotografien der derzeitigen Ausstellung kann man den Unterschied nicht erkennen. Für Helmut Newton (1920 – 2004), einem der berühmtesten Modefotografen des 20. Jahrhunderts machte es keinen Unterschied für Werbung oder Modestrecken zu fotografieren. Er entwickelte den Stil der narrativen Fotografie. Jedes Bild erzählt eine Geschichte. Wie gut…
© 2024 Michaela Schabel