




Veröffentlicht am:
von
Mit 70 AusstellerInnen, darunter 15 Galerien und Künstlerkollektiven wird die 10. Ausgabe der Kunst/Mitte Magdeburg mit ca. 560 Metern bislang die längste Kunstmesse. Die Besucher, auch Schulklassen, erwartet vom 22. bis 25. August eine vielfältige Mischung aus Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Collagen, und Installationen. Es gibt geführte Messerundgänge, zusätzlich Musik und Performances…
Veröffentlicht am:
von
Ursprünglich konzipiert, um das kulturelle Sommerloch in Berlin zu stopfen und die im Jahr 2000 herrschende Europa-Euphorie in Projekte umzusetzen, entwickelte sich das Musikfestival „Young Euro Classic“ zum Publikumsmagnet. Hinter dem etwas schrägen, ökonomisch wirkenden Label kommt Großartiges weit über die Grenzen von Europa hinaus zur Wirkung. Ausgewählt werden Jugend-Ensembles, die sich mit der europäischen…
Veröffentlicht am:
von
Wenn in Hörlkam sich im Sommer die Tore des Künstlerhofs öffnen, taucht man jedes Jahr aufs Neue ein in die wunderbare Atmosphäre von Natur und Kunst des Dreiseithofes. Das 500-jährige landwirtschaftliche Anwesen verwandelte das Künstlerehepaar Michaela und Florian Geissler in einen Lebensraum mit Werkstatt und Ausstellungsflächen. Freigelände und Scheune, bestückt mit vielen Geissler-Skulpturen, hohen Stelen,…
Veröffentlicht am:
von
„Wie schallt´s von der Höh…“, kraftvoll erhebt sich der Gesang nach Alphornruf und einem langen Gitarren-Medley. Das Ensemble positioniert sich wehrhaft zwischen drei riesig gestaffelten Plakattafeln, vorn der Blick auf eine üppige Bikini-Schönheit, dann auf eine Limousine im Sonnenlicht metallisch glänzend, dahinter fast unscheinbar auf den mächtigen Watzmann. Sofort wird der Bruch zwischen Tradition und…
Veröffentlicht am:
von
Mit „Boxenstop II – Druck machen“ präsentierte die Graphische Sammlung München bereits im vergangenen Herbst im Vitrinengang der Pinakothek der Moderne Lithographien von zwölf KünstlerInnen, die durch ihr Talent auffallen. Jetzt sind die Arbeiten „postponed“ in der Neuen Galerie Landshut zu sehen…
Veröffentlicht am:
von
Zwischen Rock- und Technosongs präsentiert Thomas Ostermeier in seiner neuen Inszenierung von Virginie Despentes´ „Das Leben des Vernon Subutex 1“ ein düster groteskes Karussell quer durch alle Gesellschaftsschichten. Die Bühne kreist und präsentiert in lockerer Szenenfolge Einzelschicksale von Menschen, die wie Vernon Subutex plötzlich und völlig unverschuldet aus der Bahn geworfen werden, weil sich die…
Veröffentlicht am:
von
Mit Theatertexten und Gedichten setzt Louisa Stoux bei „Alles was ich liebe“ vielfältige Akzente, beginnend im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, wo sie durch zwei Literaturnobelpreisträgerinnen die Bedeutung der Lyrik in dieser Lesung besonders hervorhebt. Durch die Verschiedenartigkeit der Texte verflüchtigt sich allerdings schnell ihre Wirkung, bleibt nur ein buntes Allerlei im Nachhall, auch…
Veröffentlicht am:
von
Giora Feidman schreibt, wie er musiziert, im Bewusstsein seines existenziellen Auftrags den Menschen zu helfen. „Geh, Giora, nimm deine Klarinette und bring den Menschen mit deiner Musik Freude!“, so trägt ihm das seine innere Stimme auf, geprägt vom jüdischen Glauben, auf der Erde nur auf Durchreise zu sein, Liebe und Hoffnung unter die Menschen zu…
Veröffentlicht am:
von
Zwei Ikonen der Kunst feiern Geburtstag. Die Zwillingsschwestern Elvira Bach und Ingrid Honneth, geb. Bach, setzten über Jahrzehnte hinweg mit ihrer Kunst Akzente, die man nicht vergisst. Doch erst jetzt anlässlich ihres 70. Geburtstages sind sie zum ersten Mal gemeinsam zu sehen. Mit einer hochkarätigen Ausstellung freut sich die Galerie Schmalfuss die beiden Künstlerinnen würdigen…
Veröffentlicht am:
von
Graugewinkelt signalisiert die Bühne gewöhnlichen Alltag und zugleich cooles Architekturdesign. Die Party samt Flügel ist „zu voll“, hallt es wider von allen Seiten. Obwohl nur sieben Schauspieler auf der Bühne sind, lässt Schimmelpfennigs neues Auftragsstück für das Residenztheater „Der Kreis um die Sonne“ nach „Der Riss durch die Welt“ (2019) ein buntes soziales Spektrum aufleuchten.…
Veröffentlicht am:
von
Mit Oscar Wildes größtem Erfolg, der Komödie „Ernst sein ist alles oder Bunbury“, 1895 uraufgeführt, setzte Intendant Jens Neundorff von Enzberg nach dem Endlos-Lockdown ganz bewusst auf Heiterkeit. Michael Lindner baute dafür eine poppige Open-Air-Bühne in Pink mit großer weißer Revuetreppe, auf der die Schauspieler sich wirkungsvoll in Szene setzen können, plakativ beäugt von Oscar…
Veröffentlicht am:
von
Windstill ist es auf der Insel Borkum fast nie. Deshalb gehört Borkum zu den beliebtesten Strandsegel-Revieren Europas. Hier kann man sich auf den kilometerlangen Sandstränden dem Rausch der Windgeschwindigkeit vollkommen hingeben, nicht nur Strandsegeln, sondern auch Kitesurfing und Kitebuggyfahren, seit dieser Saison rund um die Insel radeln und natürlich wandern, alles bei bester Luft…
© 2024 Michaela Schabel