





Veröffentlicht am:
von
Als strahlender Mann mit der roten Rose auf dem Araberschimmel wurde Fritz Koenig zum Markenzeichen der Landshuter Hochzeit. Aus einfachen Rundzylindern und Kugeln entwickelte er eine einzigartige künstlerische Handschrift, die seinen Epitaphen über den Holocaust eine bedrückende Authentizität verleiht. Koenigs Kugelkaryatide überlebte den Terroranschlag am 11. September 2001 und verwandelte sich vom Zeichen prosperierenden Fortschritts…
Veröffentlicht am:
von
Durch spektakuläre Inszenierungen populärer Bühnenstücke mit großem Ensemble vor der beeindruckenden Kulisse der 70 Stufen hinauf zum Dom und zu St. Severi haben die Domstufen-Festspiele Erfurt in den vergangenen 20 Jahren ein beachtliches Image erworben. Seit 31 Jahren das DomStufen-Festival das Publikum Jahr für Jahr mit bekannten Musical- und Opernaufführungen, seit 2003 unter der Generalintendanz von…
Veröffentlicht am:
von
Die Kamera zoomt auf den schmalen Gang der Theater-Container. Er wird zum Symbol eines Lebensweges in Einsamkeit. Aus Liebe zu Anton ließ sich Erwin in Elvira verwandeln. Trotzdem wurde seine Liebe nicht erwidert. Jetzt schämt er sich als Elvira durch das Leben. Rainer Werner Fassbinder drehte den Film „In einem Jahr mit 13 Monden“ 1978…
Veröffentlicht am:
von
„Nicht die Freiheit soll sich rechtfertigen, sondern ihre Beschränkung.“ Von diesem Denkansatz konzeptioniert Heribert Prantl sein neues Buch. Im Kampf gegen die Pandemie werden Maßnahmen ergriffen, die sonst nur in Kriegszeiten erfolgen. Die Freiheit der Menschen wird beispiellos eingeschränkt. „Nicht nur Menschen, auch Grundrechte sind in Quarantäne“ resümiert Prantl. Er greift die Befürchtungen der Corona-Kritiker…
Veröffentlicht am:
von
Spannend ist der neue „Freischütz“ in der Bayerischen Staatsoper. Die Musik bleibt unter dem Dirigat von Antonello Manacorda nahromantisch an Weber, beginnt ganz zart, dynamisiert, während im Laufband über der Bühne bereits die Problematik der nahenden Hochzeit angekündigt wird und einzelne Rollen frech karikiert werden. Ganz nüchtern macht Dmitri Tcherniakov aus dem „Freischütz“ eine kapitalistische…
Veröffentlicht am:
von
Die neueste Publikation von Margarete Stokowski ist kein Buch, sondern eine Postkartensammlung, illustriert von Katharina Schmidt. „Das Matriarchat lässt grüßen“ mit 24 Motiven und feministischen Sprüchen von starken Frauen…
Veröffentlicht am:
von
„Dead Man Walking“ – Wenn dieser Ruf erschallte, wurde in den USA wieder ein Häftling auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Die Todesstrafe war und ist in den USA immer noch umstritten. 1993 schrieb Ordensschwester Helen Prejean ihren bewegenden Roman „Dead Man Walking“ nach einem authentischen Mordfall, woraufhin Jim Robbins nach zwei Jahren seinen weltberühmten Film…
Veröffentlicht am:
von
Was haben Wolken, Vögel und Reichtum gemeinsam? Die Flüchtigkeit meinte schon Aristophanes, der in seinen surrealen Komödien bereits in der Antike so den Nagel auf den Kopf traf, dass er heute noch KünstlerInnen inspiriert, zum Beispiel Thom Luz zu seiinem musikalischen Abend „Die Wolken, die Vögel, der Reichtum“. Die Uraufführung für Januar geplant konnte wegen…
Veröffentlicht am:
von
„Wo Kunst drin ist, soll auch Kunst drauf sein.“ Aus dieser Idee entstand in der Bayreuther Brauerei „Maisel & Friends“ eine limitierte Artbeer-Edition, in der Braukunst und Streetart fusionieren, bislang ein einzigartiges Projekt in Deutschland. Jeweils 25 Hektoliter Artbeer werden seit 2018 pro Jahr produziert. Die 7500 Flaschen finden schnell Abnehmer…
Veröffentlicht am:
von
Vor 20 Jahren geschrieben hat Yasmina Rezas Stück „Drei Mal Leben“ nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Immer noch gehört ihre Boulevardkomödie neben „Kunst“ und „Gott des Gemetzels“ zu den Dauerbrennern auf deutschen Bühnen. Im vergangenen Herbst inszenierte Martina Eitner-Acheampong im Schauspielhaus Bochum „Drei Mal Leben“ ganz nah am Originaltext, nur um einige Gedichte von Rilke,…
Veröffentlicht am:
von
Gratulationen von allen Seiten gab es heute bei der Kick-Off Show für die neu gekürten „European Shooting Stars 2021“. Zum ersten Mal wurden sie in Kooperation mit der Berlinale 2021 öffentlich präsentiert. Mit dabei als deutscher Shooting Star ist Albrecht Schuch. Als Anti-Aggressionstrainer in „Systemsprenger“ und als Reinhold in„Berlin Alexanderplatz“ wurde er sehr bekannt und…
Veröffentlicht am:
von
„Lass dich nicht mitschnacken“, sagten früher die Mütter in Carolin Emckes plattdeutschem Umfeld zu ihren Kindern, ohne irgendwelche Erklärungen. Mit derart verschleiernden Formulierungen machte man möglich, was verhindert werden sollte, sexuelle Übergriffe, rassistisches Verhalten, Gewalt gegenüber sozial Unterprivilegierten. Die Wechselwirkung von Sexualität, Gewalt und Demokratie ist das große Thema Carolin Emckes. Ihre Bücher wurden in…
© 2024 Michaela Schabel