Veröffentlicht am:
von
Wellenförmig wiederholt sich eine melancholische Melodie am Klavier, im Hintergrund kaum hörbar das Cello, bis sich die Dynamik plötzlich umkehrt, das Cello die Führung übernimmt und in wild zerhackten Tonlinien dissonant über tiefe Klavierakkorde und hohe Streichertöne Bedrohung hörbar wird, die ungewöhnlich schnell verebbt. Die anfänglich tonalen Wellenbewegungen gewinnen elegisch Raum und es entfaltet sich…
Veröffentlicht am:
von
Der Titel klingt idyllisch, der Inhalt ist es nicht. Angesichts der aufgehübschten Fassade um die Eröffnung einer queeren Buchhandlung stellt sich die Frage, woher kommen die 100000 €, die dafür nötig waren. Über drei Generationen hinweg entwickelt sich in den sozialen Medien plötzlich eine Diskussion über das angebliche Nazigeld des Großvaters initiiert von einer multikulterellen,…
Veröffentlicht am:
von
©Peter Litvai Wie Szenen einer Ehe mal Zwei gelingt Landestheater Niederbayern eien spannende Inszenierung von Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ Schick und kontrastreich ist das Wohnambiente zwischen Dunkelrot, Beige und Türkis, Wärme und Kühle. Trapezförmig öffnet es sich die Bühne zum Zuschauerraum und bündelt die Konzentration der Zuschauer in die Mitte des Geschehens.…
Veröffentlicht am:
von
©Hilda Lobinger Das kleine Theater Landshut präsentiert mit Éric Assous Erfolgsstück „Glück“ als Botschaft zum Glücklichsein. Ein roter Apfel auf dem Tisch leuchtet verführerisch und schon ist man mitten im Geschehen. Ungeniert, ziemlich angeheitert verführen sich Louise und Alexandre, die sich an diesem Abend irgendwo kennenlernten. Voller Lust landen sie im Bett hinter dem roten…
Veröffentlicht am:
von
©Uli Scharrer Die singende Säge flirrt in Eistönen. Nebel wallt bis in die Zuschauerreihen. Ingenieur Hans Castorp ist angekommen im Sanatorium, zwischen seinen beiden Koffern im Lichtspot wirkt die Szenerie tatsächlich wie auf Bergeshöhen irgendwo und überall. Bei Thomas Mann ist es das Sanatorium „Berghof“ in Davos, in dem der Ingenieur Castorp seinen Cousin besucht.…
Veröffentlicht am:
von
©Komische Oper Berlin Sollen Kinder schon in die Oper und ins Konzert gehen? Selbstverständlich, das Warum erklärt ein Buch, herausgegeben von der Komischen Oper Berlin, zum 15-jährigen Jubiläum der Kinderoper an diesem Haus.
Veröffentlicht am:
von
©Michal Hančovský Die Bühne etwas verkleinert wird zum Guckkasten mit distanziertem Blick auf vergangene Zeiten, in der die Frauen Spielmaterial der Männer waren, im wahrsten Sinne Barbiepuppen, mit denen man alles machen kann.
Veröffentlicht am:
von
©Arno Declair Im Dunkeln leuchtet der Gasthof Lehininger untermalt mit unheilvoller Hintergrundmusik. Es ist ein grausiger Ort irgendwo in der Provinz. Man denkt an „Tatort“ und zum „Tatort“ wird die Berliner Schaubühne mit Thomas Ostermeiers Inszenierung von Horváths „Italienischer Nacht“.
Veröffentlicht am:
von
© Warner Bros. „Man kann alles erreichen, wenn man nicht aufgibt“, meinte der Oppa Hans-Peters. Dieser Satz brannte sich ein in die Seele des kleinen Jungen, alias Hape Kerkeling, der bekannte Kabarettist. Seine Autobiografie hat Oscar-Preisträgerin Caroline Link in „Der junge muss an die frische Luft“ herrlich authentisch und berührend verfilmt.
Veröffentlicht am:
von
© Wild Buch Germany 2018 Der Vater lenkt ab, der Sohn klaut die Lebensmittel. Auf dem Nachhauseweg finden sie ein verängstigtes kleines Mädchen und nehmen es mit. Nun sind die Shibatas am Rande Tokios in dem winzigen Häuschen der Oma zu sechst und leben von deren Rente. Sie sind arm, sehr direkt, aber herzlich. Mit…
Veröffentlicht am:
von
©monikarittershaus Fast erdrückt das Perückenungetüm, ironische Referenz an seine Zeit Voltaire und seinen großen Geist darunter. Sofort wird klar, dass „Candide“ in dieser Inszenierung extravagant amüsante Töne anschlägt. Bernsteins musikalisches Feuerwerk „Candide“ nach einer Novelle Voltaires verwandelt Regisseur Barrie Kosky in einen witzigen Stilmix mit satirischen Tiefgang. Im fliegenden Wechsel ist jede Szene für sich…
Veröffentlicht am:
von
©Mars Films „Ich bin Claudine“. Alle Frauen im Paris Anfang des 20. Jahrhunderts eifern plötzlich Claudine nach. Sie lassen sich die Haare schneiden, tragen Kleider wie Claudine und geben sich selbstbewusst. Der Roman „Claudine“ macht Willy berühmt. „Claudine“ wird zum Kult, zum Label von Luxus bis zur Claudine-Seife. Der Bedarf nach weiteren Romanen steigt. Doch…
© 2024 Michaela Schabel