





Veröffentlicht am:
von
„#allesaußergewöhnlich“, in pinkfarben leuchtenden großen Lettern kommt die Losung der Komischen Oper Berlin im Hanger 4 in der Abenddämmerung bestens zur Wirkung. Seit dem umbaubedingten Umzug vom Stammhaus ins Schillertheater zu Beginn der vergangenen Spielsaison will man „Raus aus der Stadt, rein in den Kiez“, und zwar mit außergewöhnlichen Projekten. Händels Meisterwerk „Messias“ (1742), eine…
Veröffentlicht am:
von
Wieder überrascht Galeristin Anke Plath durch die ausgewogene Ästhetik ihrer neuen Ausstellung, in der sie den Bogen zwischen großformatigen abstrakten Bildern und figurativen Kleinskulpturen spannt. Es ist bereits die vierte Ausstellung Lea Gudrichs (*1987) in der Landshuter Galerie Kunstwerk. Sie war von Anfang an dabei und begeisterte durch ihre Kinder- und Tierporträts. Der „Dobermann“ und der…
Veröffentlicht am:
von
Robin, ein 9-jähriger hochbegabter Junge mit Asperger-Zügen kommt über den tödlichen Unfall seiner Mutter nicht hinweg. Zwischen Apathie und Aggression wird er zum Außenseiter. Sein Vater, ein Wissenschaftler will ihn schützen, wehrt sich gegen die Schulleiterin seinen Sohn mit Psychopharmaka einzustellen. Als der Sohn wegen einer verbalen Provokation einem Schulkameraden durch einen aggressiven Schlag das…
Veröffentlicht am:
von
Alighieri Dante (1265-1321) feiert dieses Jahr seinen 700. Todestag. Was haben Dante und der postmoderne Künstler Mimmo Paladino (*1948) gemeinsam? Beide sind nicht nur Italiener, über 700 Jahre hinweg verbindet sie die Suche nach Antworten auf existentiellen Fragen. Beide werden in der künstlerischen Reduktion auf das Wesentliche fündig. Für Galerist Jörg Ludwig war genau dieser…
Veröffentlicht am:
von
Franz Högner (1903 bis 1979) gehört du den Künstlern, die Landshut im 20. Jahrhundert geprägt haben. Aufgewachsen in einer Handwerkerfamilien mitten in der Stadt nahe dem Kloster Seligenthal und ein lebenslanger „Hochzeiter“ war er durch und durch ein begeisterter Landshuter, der sich Zeit seines Lebens dafür einsetzte, dass die schöne Altstadt erhalten blieb, die ihn immer…
Veröffentlicht am:
von
Hans liebt Männer und deshalb verbringt er sein Leben in Gefängnissen. Franz Rogowski spielt diesen Homosexuellen, der von der „Großen Freiheit“ nur hinter Gittern träumen kann. Erst 1968 wird der § 175 endlich abgeschafft. Sebastian Meises Film „Große Freiheit“ setzt viel früher ein mit Hitlers Überwachungsmethoden, der Übernahme der gefangenen Homosexuellen durch die Amerikaner 1945…
Veröffentlicht am:
von
Unter dem großen Wolkenhimmel spürt man Cinderellas Einsamkeit, als sie ihre Eltern verliert. Hinter dem Grabstein wächst ein Baum. Er spiegelt die Jahre, die vergehen. Während Cinderella sich zu einem grazilen, junges Mädchen entwickelt, entfaltet der Baum eine wunderschöne Krone, die sich, durch Lichteffekte animiert, bewegt. Er wird zur Metapher für Cinderellas schöne Seele, die in…
Veröffentlicht am:
von
Jung, voller Esprit, modern mutig, mit pulsierendem Herzschlag amüsiert Rossinis selten gespielte Opera buffa „L’occasione fa il ladro“, zu deutsch „Gelegenheit macht Diebe“ im Prinzregententheater. Giacomo Rossini wurde mit diesen Opera buffe reich, angesehen und vielfach imitiert…
Veröffentlicht am:
von
„Was ich habe, will ich nicht verlieren / aber wo ich bin, will ich nicht bleiben /aber die ich liebe, will ich nicht verlassen / aber die ich kenne, will ich nicht mehr sehen / aber wo ich lebe / da will ich nicht sterben / aber wo ich sterbe, da will ich nicht hin /…
Veröffentlicht am:
von
Catarina Mora „Herzklopfen – Hommage an einen leidenschaftlichen Tanz – Das Stuttgarter Flamenco Festival“ Herzklopfen hatte Catarina Mora oft, in den letzten 10 Jahren, in denen sie das Stuttgarter Flamenco-Festival aufbaute. Eine Hommage auf ihre Arbeit ist das großformatig broschierte Buch „Herzklopfen“, das Lust auf Flamenco macht. Die Fotos sind großartig, die Texte informativ, eine…
Veröffentlicht am:
von
Hidalgo ist Münchens spannendstes Klassik-Start-Up. Seit 2016 präsentiert Hidalgo klassische Konzerte als interdisziplinäre Rauscherlebnisse an besonderen Lokalitäten. „Erlaubt ist alles, was sich zu etwas Größerem zusammenfügt“, Videoinstallationen, Sound-Design, Einbindung von exotischen Instrumenten, Literatur unterschiedlicher Stilrichtungen und kulturellen Kontexten. Jedes Jahr werden innovative Konzertformate als Festival für junge Klassik entwickelt. In Zeiten der Pandemie werden Online-Formate bedeutsamer. Im…
Veröffentlicht am:
von
Auf dem Jungfraujoch, „Top of Europe“, kommt es einem wirklich vor, hoch über Europa zu stehen. Auf 3.454 Metern Höhe wird man von diesem erhebenden Gefühl gepackt. Gleich nebenan thronen die berühmtesten Gipfel der Schweiz, Eiger (3.970 m), Mönch (4.107 m) und Jungfrau (4.158 m), über einem der schönsten Skigebiete der Alpen. Verteilt auf zwei…
© 2024 Michaela Schabel