







Veröffentlicht am:
von
Als Reise nach einem Menschenbild deklariert machte „Mont Ventoux“ im Rahmen des Festivals „Tanz im August“ neugierig. Doch zwei Tage nach der faszinierenden Tanzperformance „Mycelium“ konnte die Choreografie von „Mont Ventoux“, womit das spanische Tanzkollektiv Kor’sia von einem Festival zum anderen quer durch Europa reist, in Berlin nicht wirklich überzeugen…
Veröffentlicht am:
von
Ein Tänzer scheint durch kleine Ausstellschritte fast über die Bühne zu schweben, ein zweiter, dritter, weitere folgen. Bis zu 19 TänzerInnen sind auf der Bühne. Im ständigen Hin und Her, nahtloser Verdichtung und Auflösung bildet sich eine Schwarmenergie als Metapher für ein Mycel, dem komplexen Gewebe eines Pilzes oder Bakeriums, das sich final in Fisch-…
Veröffentlicht am:
von
Feine Strukturen in Schwarz-Weiß oder blassen Farben fügen sich zu abstrakten Kompositionen. Sie sind weder gemalt noch gezeichnet, sondern fotografiert. Von den jährlich rund 1000 Fotografien behält Thomas Wunsch am Jahresende nur 50. Streng sind seine Ansprüche an sich selbst. Das Ergebnis sind sehr vielfältige Bilder, von denen keines dem andern gleicht, derzeit nur online,…
Veröffentlicht am:
von
Ein Mensch als Schatten vor gelblich düsterem Hintergrund schafft Spannung, davor Katja Amberger, ganz in Schwarz, so dass ihr Gesicht bestens zur Wirkung kommt. Sie ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch Sprecherin und Moderatorin und weiß damit aus verschiedenen Perspektiven um die dramatische Inszenierung. Ausgewählt hat sie für die zweite Folge der Literaturlesung „Alles was…
Veröffentlicht am:
von
Wie Phoenix aus der Asche wuchs Schloss Atzenbrugg in Niederösterreich zu einem liebevoll eingerichteten Museum und Veranstaltungsort, etwas später entwickelte sich Schloss Aumühle in alter Pracht. In beiden Orten wirkte Franz Schubert. Ihre Erhaltung als Denkmal ist zugleich eine Hommage an den Ausnahmekünstler, der 1821 und 1822 an diesen Orten verweilte. 200 Jahre nach Schuberts erstem…
Veröffentlicht am:
von
Die „10er Auswahl“ steht für 2021. Von 531 Einreichungen wurden 285 Inszenierungen in 60 Städten analog und digital besucht, 26 Inszenierungen vorgeschlagen und diskutiert. Das wichtigste Theatertreffen Deutschlands wird auch dieses Jahr online im Mai 2021 stattfinden und nach diesen herausfordernden Monaten eine internationale Plattform für das deutschsprachige Theater bieten. Inwiefern analoge Momente geschaffen werden können,…
Veröffentlicht am:
von
„Suzanne“, „Hallelujah“, „So long, Marianne“, wer die Songs von Leonard Cohen im Ohr hat, wird sie nie vergessen und sich jedes Mal an die Momente erinnern, in denen seine Songs die eigenen Lebensabschnitte begleiteten. Weltweit berühmt, von keinem geringeren als Bob Dylan hoch gelobt, war und ist Leonard Cohen alles andere als ein Star für…
Veröffentlicht am:
von
Mit sieben Weltpremieren und sechs Debüts unter den 15 ausgewählten Filmen bietet Generation in den beiden Wettbewerben Kplus und 14plus auch in verkleinertem Umfang eine große künstlerische Vielfalt. Die Auswahl lässt in Spielfilmen, animierten und dokumentarischen Formen die Kraft der Imagination hochleben…
Veröffentlicht am:
von
Ein Mann kämpft sich durch einen Schneesturm. Dieser atmosphärische Vorspann führt mitten in die menschliche Vereisung von Ibsens „John Gabriel Borkman“ auf die Bühne der Kammerspiele Landshut, wo alles eisgrau verhangen ist. Gunhild sitzt in ein ebenso graues Laken gehüllt im leeren Raum. Nicht sichtbar knistert ein Feuer. Gunhild friert trotzdem. Ella, ihre Schwester, kommt…
Veröffentlicht am:
von
Nachdem in „Deutschland 83“(2015) ein DDR- Überwachungsmann in der westdeutschen Bundeswehr als Spion Kolibri eingeschleust wurde, der in „Deutschland 86“(2018) Devisen in Afrika organisieren musste, bringt ihm in „Deutschland 89“(2020) der Fall der Mauer nicht die neue Freiheit, sondern konfrontiert ihn mit der schwierigen Lage eines Doppelagenten für die DDR und den CIA. Wie bereits in…
Veröffentlicht am:
von
Nicht nur das 2-teilige Konzept des 71. Internationalen Filmfestivals Berlin ist neu. Heute überraschte die Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek mit einem neuen Logo mit der Begründung, dass der diesjährige Berlinale Bär ein typischer Berliner Charakter sei…
Veröffentlicht am:
von
Gemeinsam mit der Frankfurter Buchmesse entwickelte die Berlinale das Format „Books at Berlinale“. Zehn hochkarätige Buchstoffe, die sich besonders für Literaturverfilmungen anbieten, werden am 4. März auf der Berlinale 2021 online vorgestellt. Das Spektrum reicht von Biografien, Liebesgeschichten, Kinderbüchern bis zu Thrillern und düsteren Zukunftsszenarien…
© 2024 Michaela Schabel