


Veröffentlicht am:
von
Man blickt auf eine moderne Villa im Bauhausstil. In geraden Linien, voll verglast schiebt sich der flache Kubus in exponierter Lage markant in die Natur. In den Fenstern spiegeln sich die Farben der Pflanzen, die rundherum in tropischer Üppigkeit wuchern. Reale Momente verdichtet Carola Schapals zu surrealen Visionen, die das Menschsein in Frage stellen. Galerist…
Veröffentlicht am:
von
Extravagante Konzerte an ungewöhnlichen Orten, das ist das Label des „Hidalgo-Festivals“. In acht Jahren hat es sich als ausgesprochen innovatives Event über München hinaus etabliert. Raus aus den Konzerten, dort spielen, wo das Leben pulsiert, ist die Devise. Musikalischer Kern ist das Kunstlied, aber eben auf ganz moderne Weise interpretiert und präsentiert. „Auf denn zum…
Veröffentlicht am:
von
„Der Mensch soll um der Güte und Liebe willen dem Tode keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken.“ Dieses Zitat aus Thomas Manns „Zauberberg“ stellt Ferdinand von Schirach seinem neuen Geschichtenband „Nachmittage“ als Glaubenssatz voran und untermauert ihn gleich mit seiner ersten Geschichte. Wie in seinem letzten Erzählband „Kaffee und Zigaretten“ sind es kurze Alltagsgeschichten, 26…
Veröffentlicht am:
von
Und wieder entdeckt die Opera Incognita einen ungewöhnlichen Aufführungsort in München. Perfekt passt Philip Glass’ Oper „Akhnaten“, deutsch „Echnaton“ (1984) nach „Einstein on the Beach“ (1975) und „Satyagraha“ über Mahatma Gandhi(1979) mit dem ägyptischen Sonnenkönig „Echnaton“ die letzte seiner Porträt-Trilogie. Gemeinsamer Nenner sind die Visionen dieser Persönlichkeiten, mit denen sie eine historische Zeitenwende einleiteten. Unter…
Veröffentlicht am:
von
Klarinettistin Kymia Kermani und Pianistin Alba Gentili-Tedeschi setzen auf ihrer musikalischen Reise durch die Epochen nicht auf bekannte Kompositionen. Sie wagen innovative Entdeckungen, und zwar ausnahmslos von europäischen Komponistinnen. Ein Klavierakkord, schon stimmt die Klarinette mit einer durchglühten Kantilene mit ein. Neue Klangwelten entfalten sich. Kymia Kermani und Alba Gentili-Tedeschi sich aus den Augenwinkeln gegenseitig…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem groß besetzten Concertgebouworkest Amsterdam, einem der klanglich besten Orchestern der Welt präsentierte das diesjährige Musikfest Berlin ein famoses Eröffnungskonzert unter der Leitung von Klaus Mäkelä. 26 Jahre jung zählt der finnische Dirigent zu den großen Talenten in der Musikwelt. Er spannt geschickt den Bogen zwischen Moderne und Klassik und überraschte mit eruptiven Interpretationen…
Veröffentlicht am:
von
Holzbildhauer sind in der zeitgenössischen Kunst eher eine Ausnahme. Hannes Mussner gehört dazu. In Bozen 1989 geboren lebt und arbeitet er jetzt in Karlsruhe und Wolkenstein/Gröden. Das Material Holz hat es ihm angetan. Bei der aktuellen Ausstellung in der Galerie Schmalfuss Berlin sind seine Arbeiten als reizvoller Kontrast zu Simone Haacks eigenwillig fiktiven Porträts in…
Veröffentlicht am:
von
Die Magdeburger Kunstmesse präsentiert nicht nur Kunstwerke, sie prämiert auch. Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt vergab den diesjährigen Kunstpreis mit 1000 Euro dotiert an Anja Nürnberg aus Halle (Saale). Die Malerin studierte von 2008 bis 2013 an der Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle, mit Schwerpunkt Malerei und Grafik…
Veröffentlicht am:
von
In die polaren Eiswüsten Sibiriens ließ schon Stalin Wetterstationen bauen, um das Wettergeschehen zu beobachten. Als Dokumentarfilmer Stanislaw Mucha die Genehmigung bekommt in die militärische Sperrzone zu reisen, gelingt ihm ein Dokumentarfilm, der Stalins Welt im Heute aufleuchten lässt. Als Stanislaw Mucha 2018 erstmals mit seinem Kameramann Marcus Winterbauer und einer Übersetzerin in die nördlichst gelegene…
Veröffentlicht am:
von
Mit ihrem Debütroman katapultierte der Kanon Verlag nicht nur die junge Autorin Katharina Volckmer als Shootingstar in den literarischen Himmel, sondern auch sich selbst als Verlag. Leichte Kost ist dieser Roman nicht, bestimmt nicht jedermanns Geschmack, auch wenn Katharina Volckmer durch ihren assoziativen und tiefgründigen Erzählstil durchaus für Furore sorgt…
Veröffentlicht am:
von
Leicht hügelig glitzern in der einst glazial geformten Landschaft über 500 Seen. Am Horizont zeichnen sich weite Kornfelder ab, dazwischen liegen verträumte Gutshöfe, kleine Dörfer und Städte mit Kopfsteinpflaster und historischen Gebäuden. Man wohnt in kleinen Hotels mit Anlegesteg zu einem See, radelt auf kaum befahrenen Straßen oder geschotterten Sandwegen direkt an Seeufern entlang oder…
Veröffentlicht am:
von
2016, nach dem Ukraine-Konflikt 2014 und der Entstehung der beiden Separatistengebiete Luhansk und Donezk erschien Hannes Hofbauers Buch „Feinbild Russland“. Bis ins Mittelalter zurück recherchierte er Russlands Geschichte von der Kiewer Rus, dem Moskauer Zarentum, der Romanow-Dynastie über die Sowjets bis zum Einsammeln der verlorenen Sowjetrepubliken durch Putin und das daraus resultierende Feindbild Russlands. Seit…
© 2024 Michaela Schabel