






Veröffentlicht am:
von

Seit über 350 Jahren wird Moliéres Komödie „Tartuffe“ auf der Bühne bejubelt. Was 1664 wegen der Kritik am religiösen Heuchlertum einen Theaterskandal auslöste und zunächst verboten wurde, ist heute zwar nach wie vor aktuell, aber eben doch aus einer ganz anderen Epoche. Umso mehr darf auf den 15. März 2025 gespannt sein,…
Veröffentlicht am:
von

„Als eine Aktualisierung der bahnbrechenden Bach-Kantaten, die Nikolaus Harnoncourt und Gustav Leonhardt in den siebziger und achtziger Jahren aufgenommen haben, könnte das…
Veröffentlicht am:
von

Eine große Ausstellung in wenige Kisten zu verpacken, überall auf der Welt zu verschicken, um sie wie jetzt im Berliner Gropiusbau zu präsentieren, zeugt von Dayanita Singhs pragmatischem Denken und innovativem künstlerischen Ansatz. Die indische Fotografin weitete schon in den 1980er Jahren das Genre Fotografie auf Bücher aus und später auf die Fusion von Ausstellungs-…
Veröffentlicht am:
von

Trotz Fujiko Nakayas großartiger Retrospektive „Nebel Leben“ im Münchner Haus der Kunst sollte man nicht auf den Besuch der parallel stattfindenden Ausstellung des japanischen Künstlerkollektivs „Dumb Type“ verzichten. Sehr stark von Fujiko Nakayas künstlerischer Spannung von Technologie und Zufall geprägt wurde „Dumb Type“ durch die Thematisierung von Tabuthemen und die kritische Auseinandersetzung mit einer immer…
Veröffentlicht am:
von

Gekonnt zu schockieren damit baute sich Oliviero Toscani sein Image als Werbefotograf auf. Mit seiner gesellschaftlich umstrittenen Werbekampagne in den 1980er Jahren für die Modefirma United Colors of Benetton wurde er berühmt. Jesus wie ein Aidskranker, eine weiße und eine schwarze Hand mit Handschellen verbunden waren Bilder, die durch das Leben begleiteten. Benettons Werbeslogans „Alle…
Veröffentlicht am:
von

Man erkennt die Bilder von Lea Gudrich sofort, zum einen an der gelungenen Symbiose von Malerei und Zeichnung, zum anderen an dem Mut, die an sich sehr anmutigen Motive durch grelle Farblinien oder Flächen zu stören und gesellschaftlich zu hinterfragen. Schon zum zweiten Mal stellt Lea Gudrich in der Galerie Kunstwerk aus. Von ihren 13…
Veröffentlicht am:
von

„Was macht eine Bombe im Bordell?“ „Puff!“ „Wo wohnt die Katze?“ „Im Miezhaus.“ Ein Kalauer folgt dem anderen, keine Szene ohne Gelächter. Mit der Inszenierung von Noel Gays Musical „Me and My Girl“ ist dem Landestheater Niederbayern pures Bühnenamüsement gelungen. 1937 im Victoria Palace Theatre in London uraufgeführt wurde es mit 1646 Vorstellungen das erfolgreichste britische…
Veröffentlicht am:
von

„Alternativen Realismus“ nennt Roland Deleau seine Gemälde. Trotz technischer Varianten und dem oft prophezeiten „Tod der Malerei“ hat sie für ihn als Mittel die Menschheitsgeschichte abzubilden nicht an Bedeutung verloren, „nicht mit dem Anspruch auf Objektivität, sondern als Chance freien, wahrhaften Ausdrucks“. Roland Deleau malt seine Sicht auf das Leben mit allen Freuden und Mühen.…
Veröffentlicht am:
von

Bayerischer Kammersänger oder bayerische Kammersängerin wird man nur auf Vorschlag der Bayerischen Staatsoper durch Ernennung seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Voraussetzung sind vorragende künstlerische Leistungen und eine Präsenz von mindestens fünf Jahren. Jetzt wurde dem dänischen Bariton Bo Skovhus (*1962) diese Ehre zuteil…
Veröffentlicht am:
von

Vielfach kopiert wurde „Molotov Man“ (1979) zur ikonographischen Fotografie rebellischen Widerstands in Nicaragua. Seit 50 Jahren setzt sich Magnum-Fotografin Susan Meiselas mit Gewalt auseinander. Sie begann ihre Karriere mit Porträts aus der US-amerikanischen Mittelschicht, entdeckte soziale Gewalt zwischen den sozialen Klassen, den Geschlechtern, in der häuslichen Umgebung und der Vermarktung in den „Girl Shows“ auf…
Veröffentlicht am:
von

Eigentlich ist der Thüringer Wald als Wandergebiet bekannt. Doch nach zwei Jahren Pandemie gibt es dieses Jahr wieder, zum 20. Mal, im Luftkurort Tambach-Dietharz, nur 4,5 Kilometer vom Rennsteig entfernt, das spektakuläre Wildwasser-Rafting…
Veröffentlicht am:
von

Wer sich viel bewegt, bleibt nicht unbedingt rank und schlank, fit und gesund. Dazu gehört unbedingt eine qualitativ hochwertige und ausgeglichene Ernährung, damit der Körper alle wichtigen Nährstoffe, die er braucht, bekommt. Drei Viertel der Ernährung sollte pflanzlich sein. Obst und Gemüse liefern Vitamine und Mineralstoffe und haben in der Regel wenige Kalorien. Der tierische…
© 2024 Michaela Schabel