









Veröffentlicht am:
von
Man blickt auf eine moderne Villa im Bauhausstil. In geraden Linien, voll verglast schiebt sich der flache Kubus in exponierter Lage markant in die Natur. In den Fenstern spiegeln sich die Farben der Pflanzen, die rundherum in tropischer Üppigkeit wuchern. Reale Momente verdichtet Carola Schapals zu surrealen Visionen, die das Menschsein in Frage stellen. Galerist…
Veröffentlicht am:
von
Extravagante Konzerte an ungewöhnlichen Orten, das ist das Label des „Hidalgo-Festivals“. In acht Jahren hat es sich als ausgesprochen innovatives Event über München hinaus etabliert. Raus aus den Konzerten, dort spielen, wo das Leben pulsiert, ist die Devise. Musikalischer Kern ist das Kunstlied, aber eben auf ganz moderne Weise interpretiert und präsentiert. „Auf denn zum…
Veröffentlicht am:
von
„Flussabwärts/ bei den Steinen/ liegen Gedanken/ moosbewachsen und geheimnisvoll…“ mit diesen Gedichtzeilen des oberpfälzischen Autors Friedrich Brandl beginnt das neue Lesebuch „Flüsse“, erschienen im Lichtung-Verlag. Von der Quelle bis zum Meer spiegeln sich in den Texten Kindheitserinnerungen, jugendliche Abenteuer, Wohlbefinden, sogar nationale Besonderheiten. Kein Phänomen der Natur rückt so in die Nähe der Philosophie wie…
Veröffentlicht am:
von
Ein Mann hat Durst. Das Wasser gurgelt. Für den Mann bleibt es unerreichbar. Er fühlt sich bedroht und ist verzweifelt. Theatralisch, befremdlich mit einer Sprechszene beginnt die Uraufführung von Raphael Fuscos Oper „inSOMNIA im Augsburger Ringokschuppen. Zum 200. Geburtstag des Amberger Volkskundlers Franz Xaver Schönwerth wurde italienisch-amerikanische Komponist Raphael Fusco beauftragt eine Oper für das…
Veröffentlicht am:
von
Stimmen flüstern, erinnern an Mythen und Unheil. Dazu passen Phyllida Barlows wuchtig, düster archaische Bühnenbauten, die die Menschen wie Spielzeug im Weltengetriebe erscheinen lassen, und dennoch durch ständig wechselnde Positionen Raum für vergnügtes Tanzen und Musizieren auf durchsonnter Bühne ermöglichen. Zwischen diesen atmosphärischen und emotionalen Extremen entwickelt Regisseur Antú Romero Nunes Mozarts komplexe, sehr visionäre Choroper…
Veröffentlicht am:
von
Im wunderschönen Allgäuer Königswinkel findet vom 24. August bis 4. September das traditionsreiche Kammermusikfestival statt. Füssen gilt als „Wiege des Lauten- und Geigenbaus“. Das historische Erbe und die Wechselwirkung von Instrumentenbau und Musik zu würdigen ist das Ziel des „Festival vielsaitig“. Seit 18 Jahren überraschen die Veranstalter mit ungewöhnlichen Ensembles und Programmen. Mal ging es „ver=rückt“ …
Veröffentlicht am:
von
Zart, kraftvoll, cool, sinnlich, erschütternd, prachtvoll. Das ganze Kolorit der Kunst präsentiert „RUW!“ 2013 wurde das Berliner Kunstmagazin „RUW!“ gegründet. Eine Gruppe von KünstlerInnen zeigt ihr Können einmal im Jahr in einer selbst hergestellten Edition. Inzwischen gibt es acht Ausgaben. Jetzt wird das Konzept umgedreht. Die Galerie Schmalfuss präsentiert eine Auswahl der Originale auch in…
Veröffentlicht am:
von
Der Titel „Angela Merkel – Die Kanzlerin und ihre Zeit“ verdeutlicht, worauf es Ralph Bollmann als Historiker und wirtschaftspolitischer Journalist ankommt. Er ist ein Merkel-Experte und genauer Beobachter der politischen Szenarien. Bereits 2013 publizierte er ein Buch über Angela Merkel. Präzise, flott, in faktischer Dichte des gesamten politischen Spektrums, ab und zu mit persönlichen Details…
Veröffentlicht am:
von
„Summertime!“ Dieser Tanzabend ist etwas ganz Besonderes. Ohne eine Geschichte zu erzählen, verdichten sich die beiden Choreografien von Georg Reischl und Alessio Burani zu einer sinnlichen Metapher, um wie viel reicher sich das Leben nach der Zeit notwendiger Kontaktlosigkeit anfühlt. Die Bedingungen am Premierenabend waren optimal, herrliches Sommerwetter, ein fittes Tanzensemble und spannende, subtil sich aufladende…
Veröffentlicht am:
von
Es ist ein Traum, wie unter dem Dirigat von Kirill Petrenko das Bayerische Staatsorchester Wagners „Tristan und Isolde“ hörbar macht. Klangschönheit und Dynamik entführen in Wagners leitmotivische Melancholien und Liebessehnsüchte, die diese Oper so berühmt und beliebt machten. Mit Anja Harteros und Jonas Kaufmann in den Hauptrollen, für beide ein Debüt, schraubte Intendant Nikolaus Bachler…
Veröffentlicht am:
von
Ein Endlosmonolog, der in nominalen Aufzählungen von jeglicher Logik reduziert schnell zu nerven beginnt, entfaltet Gisela Elsners Gedanken-Kosmos (1937-1992). Sie galt als Enfant terrible unter den westdeutschen Schriftstellerinnen. Aus großbürgerlichem Hause stammend legte sie Finger in die Wunden des deutschen Faschismus, die folgenden kapitalistischen Auswüchse und sympathisierte mit dem DDR-Sozialismus ohne ihn jemals real erlebt…
© 2024 Michaela Schabel