![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Kandl-QUER-1-1024x410.jpg)
![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Kandl-QUER-1024x410.jpg)
![Deutsches Theater München präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2024/10/1250-625-max-1024x512.png)
![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2024/12/SammlungOehms_BANNER_2024-12-1-1024x512.jpg)
Veröffentlicht am:
von
In Bienenwaben segmentiert verwandelt sich die Theaterbühne des Berliner Ensembles zu einer gigantischen Projektionsfläche. Eine Wabe wird zur Minibühne. Wie ein Raumschiff schwebt sie dahin, umflirrt von aufblitzenden plakativen Sequenzen kapitalistischen Lebensstils. Fünf SchauspielerInnen in schwarzen Anzügen verwandeln sich durch rhetorische Eloquenz und roboterförmige Performance zu stereotypen Mensch-Maschinen. Sie rappen zu dröhnenden Technobeats und liefern…
Veröffentlicht am:
von
Große Opern und Kinderopern, Musicals, klassische Konzerte und Galaabende auf die Bühne zu bringen hat sich das Immling Festival auf Gut Immling zur Aufgabe gemacht. Inzwischen blickt man auf eine 28-jährige Festspieltradition zurück. In der herrlichen Umgebung des Chiemgaus schöne Musik zu hören ist jedes Jahr aufs Neue ein Erlebnis. Angesichts der vielen Krisen fokussiert…
Veröffentlicht am:
von
Nur 41 Zeichnungen Franz Kafkas haben den Weg in die Öffentlichkeit gefunden, vor allem über seine Buch-Cover in den 1950er Jahren. Das Gros der Zeichnungen wurde bis 2019 unter Verschluss gehalten, ihre Veröffentlichung per Gericht erklagt. Als expressionistischer, von Angst gebeutelter Dichter ist Franz Kafka berühmt geworden. Dabei hatte er während seines Jurastudiums parallel zum…
Veröffentlicht am:
von
Schon in der Ouvertüre klingen Leoš Janáčeks Motive in extremer Dynamik zwischen Melancholie und wuchtig auftrumpfendem Getrampel, zwischen aufblühender Gelöstheit und heranreitendem Unheil an. Damit sind die Eckpunkte von „Katja Kabanowas“ Leben gesteckt, in dem Leoš Janáček nach dem in seiner Zeit sehr beliebten Schauspiel „Das Gewitter“ des russischen Dramatikers Aleksandr N. Ostrowski den Niedergang…
Veröffentlicht am:
von
Mit der beeindruckenden Vielfalt von 17 unterschiedlichen KünstlerInnen spiegelt Galerist Michael Schmalfuß die Facetten von „Urban Life“ in seiner neuen Ausstellung. In raffinierten Blickachsen kommen die Arbeiten, auch extreme Großformate gut zur Wirkung, ohne zu konkurrieren, Skulpturen schaffen spannende Akzente, weiten im Kontext latente Themen, ermöglichen kontroverse Narrative und die kleineren Formate schaffen in Petersburger…
Veröffentlicht am:
von
Weiß gilt schlechthin als das Nichtbare, als Farbe der Meditation, der Leere und doch ist sie mit vielen Eigenschaften aufgeladen. In vielen Kulturen gilt Weiß als heilig und wird Göttern zugeordnet, aber auch dem Tod als Erlösung vom Leben und eröffnet viele Möglichkeiten auf ein neues Leben. Die Kulturgeschichte ist voll weißer Symbole. Als Zeichen…
Veröffentlicht am:
von
Ein riesiger Lachs wird zum Mittelpunkt der Bühne. Grausilbrig symbolisiert er die Welt am norwegischen Fjord, wo Alida, hochschwanger, und ihr Freund Asle verzweifelt ein Quartier suchen. Dreht sich die Bühne eröffnet der aufgeschnittene Fisch unter der spitzig gefährlichen Gräte lachsfarben leuchtend billige Gemütlichkeit zwischen Wohnstube und Kneipe. Verloren wie Hänsel und Gretel, abgelehnt wie…
Veröffentlicht am:
von
Die Ermordung des Gucci-Erben Maurizio Gucci sorgte 1995 für Schlagzeilen. Plötzlich kam das ganze Familienunternehmen, das „House of Gucci“ auf den Prüfstand. Sara Gay Fordens gleichnamiger Roman mit „eine sensationelle Geschichte von Mord, Wahnsinn, Glamour und Gier“ untergetitelt, gibt die Eckdaten für Regisseur Ridley Scotts herrlich parodistischen Film, in dem das menschliche Elend aufblitzt, ohne…
Veröffentlicht am:
von
Pünktlich zu Mozarts 230. Todestag rollt die Stiftung Mozarteum Salzburg online die Hintergründe über Mozarts Tod breitenwirksam über ein animiertes Erklär-Comic-Video auf. Am 5. Dezember 1791 um 0.55 Uhr fand man den in seiner Zeit schon sehr berühmten Komponisten tot in seiner Wohnung in der Rauhensteingasse in Wien. Sein Tod ist eng verknüpft mit seinem…
Veröffentlicht am:
von
Dass Kirchen verkauft oder ganz anders genutzt werden, passiert immer öfter. 16 KünstlerInnen aus verschiedenen Generationen setzen sich durch elementare Formen und die serielle Anordnung der Minimalart der 60er Jahre derzeit in der großen Ausstellungshalle des Hamburger Bahnhofs mit dem Thema „Church for Sale“ weit über die ökonomische Fragestellung hinaus. Weit über die prekäre Situation…
Veröffentlicht am:
von
Ein Jodler im Hintergrund, eine Metallschaukel wie ein Halbmond wippt. Aus ihr krabbelt Barbara Katz ganz in Hellblau und beginnt in knappen zwei Stunden die „Geierwally“ nach dem Heimatroman von Wilhelmine von Hillern nach der Theatralisierung von Diana Anders zu erzählen und über ein Dutzend Rollen zu spielen. Sie kann das mit Bravour. Man hat…
Veröffentlicht am:
von
In den Nebeltagen unserer Breiten sind die Bilder von Bernhard Kühlewein ein Lichtblick. Er malt den „Winter im Licht“, so bunt, so schön, so leuchtend, wie er an sonnigen Tagen im Hochgebirge sein kann und er zeigt Waldstimmungen, die jedem Naturfreund das Herz höher schlagen lassen. „Winter im Licht“ gibt in der Ausstellungskirche Heiliggeist einen…
© 2024 Michaela Schabel