


Veröffentlicht am:
von
Wandteppich oder Bild? Selbst beim Näherkommen wirken manche Arbeiten von Sophie-Luise Passow wie Textilien, denn sie malt auf Leinen. Ungerahmt sieht man an den Kanten die Faserstrukturen. Durch das Auftragen und Verwischen der Pastellkreide mit den Händen schimmern die Bilder seidig. Lineare Strukturen machen die Vernetzung der Menschen deutlich…
Veröffentlicht am:
von
Mit 70 AusstellerInnen, darunter 15 Galerien und Künstlerkollektiven wird die 10. Ausgabe der Kunst/Mitte Magdeburg mit ca. 560 Metern bislang die längste Kunstmesse. Die Besucher, auch Schulklassen, erwartet vom 22. bis 25. August eine vielfältige Mischung aus Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Collagen, und Installationen. Es gibt geführte Messerundgänge, zusätzlich Musik und Performances…
Veröffentlicht am:
von
Hans liebt Männer und deshalb verbringt er sein Leben in Gefängnissen. Franz Rogowski spielt diesen Homosexuellen, der von der „Großen Freiheit“ nur hinter Gittern träumen kann. Erst 1968 wird der § 175 endlich abgeschafft. Sebastian Meises Film „Große Freiheit“ setzt viel früher ein mit Hitlers Überwachungsmethoden, der Übernahme der gefangenen Homosexuellen durch die Amerikaner 1945…
Veröffentlicht am:
von
Unter dem großen Wolkenhimmel spürt man Cinderellas Einsamkeit, als sie ihre Eltern verliert. Hinter dem Grabstein wächst ein Baum. Er spiegelt die Jahre, die vergehen. Während Cinderella sich zu einem grazilen, junges Mädchen entwickelt, entfaltet der Baum eine wunderschöne Krone, die sich, durch Lichteffekte animiert, bewegt. Er wird zur Metapher für Cinderellas schöne Seele, die in…
Veröffentlicht am:
von
Jung, voller Esprit, modern mutig, mit pulsierendem Herzschlag amüsiert Rossinis selten gespielte Opera buffa „L’occasione fa il ladro“, zu deutsch „Gelegenheit macht Diebe“ im Prinzregententheater. Giacomo Rossini wurde mit diesen Opera buffe reich, angesehen und vielfach imitiert…
Veröffentlicht am:
von
„Was ich habe, will ich nicht verlieren / aber wo ich bin, will ich nicht bleiben /aber die ich liebe, will ich nicht verlassen / aber die ich kenne, will ich nicht mehr sehen / aber wo ich lebe / da will ich nicht sterben / aber wo ich sterbe, da will ich nicht hin /…
Veröffentlicht am:
von
Catarina Mora „Herzklopfen – Hommage an einen leidenschaftlichen Tanz – Das Stuttgarter Flamenco Festival“ Herzklopfen hatte Catarina Mora oft, in den letzten 10 Jahren, in denen sie das Stuttgarter Flamenco-Festival aufbaute. Eine Hommage auf ihre Arbeit ist das großformatig broschierte Buch „Herzklopfen“, das Lust auf Flamenco macht. Die Fotos sind großartig, die Texte informativ, eine…
Veröffentlicht am:
von
Hidalgo ist Münchens spannendstes Klassik-Start-Up. Seit 2016 präsentiert Hidalgo klassische Konzerte als interdisziplinäre Rauscherlebnisse an besonderen Lokalitäten. „Erlaubt ist alles, was sich zu etwas Größerem zusammenfügt“, Videoinstallationen, Sound-Design, Einbindung von exotischen Instrumenten, Literatur unterschiedlicher Stilrichtungen und kulturellen Kontexten. Jedes Jahr werden innovative Konzertformate als Festival für junge Klassik entwickelt. In Zeiten der Pandemie werden Online-Formate bedeutsamer. Im…
Veröffentlicht am:
von
Auf dem Jungfraujoch, „Top of Europe“, kommt es einem wirklich vor, hoch über Europa zu stehen. Auf 3.454 Metern Höhe wird man von diesem erhebenden Gefühl gepackt. Gleich nebenan thronen die berühmtesten Gipfel der Schweiz, Eiger (3.970 m), Mönch (4.107 m) und Jungfrau (4.158 m), über einem der schönsten Skigebiete der Alpen. Verteilt auf zwei…
Veröffentlicht am:
von
Der große Run auf die sanierte Neue Nationalgalerie ist jetzt nach fast drei Monaten der Eröffnung vorbei. Man muss sich nicht 14 Tage im Vorfeld per Online-Ticket anmelden, meistens genügt ein Tag davor. Nach sechs Jahren Sanierungsarbeiten, für 140 Mio. Euro vom Architekturbüro David Chipperfield durchgefühlt erstrahlt die Neue Nationalgalerie in authentischem Glanz. Ludwig Mies…
Veröffentlicht am:
von
Mit zwei Porträts, Andy Warhols „Elvis Presley“ in Cowboy-Optik und Dimitrij Nalbandjans sympathisch grinsendem „Lenin“signalisieren schon die ersten beiden Bilder der Ausstellung die krassen Unterschiede zwischen westlicher und russischer Malerei. Als „The Cool and the Cold“ tituliert löst die Ausstellung über Malerei aus den USA und der UdSSR mit Gemälden aus der Sammlung Ludwig im…
Veröffentlicht am:
von
Und wieder ein neuer Ring. Dreimal wird er in dieser Spielsaison an der Deutschen Oper jeweils in einer Wagner-Woche aufgeführt. Insgesamt 15 Stunden dirigiert Sir Donald Runnicles Wagner. Mit „Rheingold“ beginnt ein attraktiv konzipierter Ring, bejubelt vom Publikum, das vom Ensemble der Deutschen Oper mit seinen ständigen Gästen begeistert ist auch wenn es eine gewisse…
© 2024 Michaela Schabel