





Veröffentlicht am:
von

Der erste Blick überrascht. Statt auf Glasarbeiten fokussiert das Auge zunächst auf Fotografien und kleinfigürliche Installationen, in denen Gerhard Ribka sein Anliegen verdeutlicht. Er zielt auf…
Veröffentlicht am:
von

Plakate mit „Jahrhundertfilm“ und Statements „Um diese 160 Minuten beneidet uns die ganze Welt“ lassen die Erwartungen an Mascha Schilinskis „In die Sonne schauen“ steigen. In der Tat ist es…
Veröffentlicht am:
von

Ein Pferdeskelett in Lebensgröße, ein grüner Hügel, zertrümmerter Boden, ein wild wachsendes Beet mitten im Regierungsgebäude – Hans Haackes Installationen sieht man und versteht sie. Er gilt als „Urvater für das, was wir…
Veröffentlicht am:
von

Ein langer Geigenstrich, ein Rasgueado auf der spanischen Gitarre und schon ist man mitten in den mitreißenden Tonwelten und Rhythmen von Tango und Flamenco. Juliane Winkler und Christof Schill spielen nicht bloß Werke der europäischen Klassik, Evergreens, traditionelle und interkulturelle Weltmusik nach, sondern arrangieren, improvisieren und verschmelzen…
Veröffentlicht am:
von

Die Menschen immer dicker und früher krank macht man sich endlich mehr Gedanken über unsere Ernährung. Sehr viel wird publiziert. Konträre Konzepte verunsichern. Fleischbasiert, vegetarisch oder…
Veröffentlicht am:
von

1625 ließ Fürst Hans Ulrich von Eggenberg (1568-1625) ein neues Residenzschloss in Graz bauen. Zum 400-jährigem Jubiläum wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Perspektiven beleuchtet zum synergetischen Kunstevent. In der Ausstellung „Ambition & Illusion“ kehren…
Veröffentlicht am:
von

Man hört und staunt. Ausgesprochen klangschön intoniert, subtil dynamisiert, rasant rhythmisiert zieht schon das erste Lied in seinen Bann, Robert Schumanns „Schnitter Tod“. Ausgesprochen ausgeklügelt ist…
Veröffentlicht am:
von

Die Filme von Mohammad Rasoulof vergisst man nicht. Seine realistischen Bildsequenzen aus ungewöhnlichen Perspektiven prägen sich ein, stellen das inhumane System im Iran…
Veröffentlicht am:
von

„Hi, good morning“, ein sexy Girl rekelt sich als Schattenriss in einem Comicstern und erzählt in Englisch vom Schicksal Phaidras und deren Stiefsohn Hippolytos. Auf diese beiden Personen spitzt Sarah Kanes den antiken Mythos von Phaidras Liebe zu. Robert Borgmanns Inszenierung geht…
Veröffentlicht am:
von

Was ist los in unserem Land? Hasnain Kazim, Sohn pakistanisch-indischer Einwanderer, wollte es genau wissen und tourte deshalb mit dem Fahrrad knapp 3000 Kilometer entlang von Elbe, Ruhr, Rhein, Oder/Neiße, Neckar und Donau nach Norden, West und Ost-Süd quer durch Deutschland. Er redete mit den Menschen…
Veröffentlicht am:
von

Trotz seiner riesigen Filmindustrie schafft es Indien selten auf die großen Filmfestivals eingeladen zu werden.. Umso mehr überrascht es, dass die 38-jährige Filmregisseurin Payal Kapadia mit ihrem Spielfilmdebüt „All We Imagine As Light“ nicht nur zu den Filmfestspielen in Cannes eingeladen wurde, sondern auch den „Grande Prix“, den Großen Preis der Jury, gewann, der nur…
Veröffentlicht am:
von

Mit jedem Tod geht eine individuelle Welt unter. Er ist das letzte Abenteuer, zuweilen mit großen Überraschungen. Gewinnen Menschen wie Demenzkranke infolge defekter Gehirnstrukturen ganz unerwartet…
© 2024 Michaela Schabel