





Veröffentlicht am:
von

Wer absolute Ruhe sucht, auch Sturm und Regen genießen kann, für den ist Spiekeroog…
Veröffentlicht am:
von

„Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, dann warst du nicht nahe genug daran.“ Dieser berühmte Satz von Kriegsfotograf und Magnum-Mitbegründer Robert Capa, ist…
Veröffentlicht am:
von

Warum verliert John Crankos Romeo-und-Julia-Choreographie nichts von ihrem Charme? 1958 choreografierte er sie für die Mailänder Scala, 1962 präsentierte er sie in Stuttgart, 1968 bühnentechnisch erweitert in München. Wie kein anderes Ballett über fünf Jahrzehnte hinweg im Programm erwartet…
Veröffentlicht am:
von

Ein Grundthema durchzieht die Romane von Ewald Arenz. Es ist die Frage nach dem Wechselverhältnis von persönlicher Freiheit und Verantwortung. „Alte Sorten“ hat…
Veröffentlicht am:
von

„Step Across the Border“. Grenzen überschreiten, das wollte der britische Avantgardemusiker Fred Frith zusammen mit seinem künstlerischen Umfeld. Sie produzierten Geräusche und aus den Geräuschen…
Veröffentlicht am:
von

Was verbinden wir mit „Alter“? Hoffnung, Freude, Glück wohl…
Veröffentlicht am:
von

Die Politverdrossenheit nimmt in Deutschland zu. Dr. Peter H. Grassmann, langjähriger Vorstand großer Industrieunternehmen wie Siemens und Carl Zeiss bringt diesen Unmut…
Veröffentlicht am:
von

Was ist imposanter, der Grand Canyon in Arizona oder die Glühwürmchenhöhle Waitomo in Neuseeland? Rankingllsten…
Veröffentlicht am:
von

Für die Berliner Philharmoniker ist das Education-Programm eine Herzensangelegenheit. Deshalb lädt das Orchester HobbymusikerInnen…
Veröffentlicht am:
von

Wie wird man Schriftstellerin? Dieser Frage spürt Kristin Valla in ihrem neuen Roman „Ein Raum zum Schreiben“ nach und verwebt dabei Autobiografisches …
Veröffentlicht am:
von

Kunst und Musik finden beim diesjährigen Gallery Weekend durch eine Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper, die dieses Jahr das 150. Jubiläum feiert, zusammen. Beide Seiten erhoffen sich…
© 2024 Michaela Schabel