





Veröffentlicht am:
von
Was sind eigentlich Mythen im Gegensatz zur Geschichte? Genau dieser Frage…
Veröffentlicht am:
von
Schon von weitem leuchten Esther Nauseds kleinformatige Tuschzeichnungen. Ihre lichten Räume locken zum Näherkommen. Man entdeckt…
Veröffentlicht am:
von
Fotografen, von einer Jury ausgewählt, bestücken traditionsgemäß zu Beginn der neuen Kunstsaison die Jahresausstellung in der Galerie Litvai. 12 Fotografen sind es dieses Jahr. Das Niveau ist…
Veröffentlicht am:
von
Wüstensteppe auf der Projektionswand, Sand und Abfall auf der Bühne. In diesem Umfeld erzählt eine Kriegsfotografin über…
Veröffentlicht am:
von
Wuchtig, hektisch tönen die Schlagwerke. Die Streicher fetzen dissonant. Die Bühne, in Staubnebel eingehüllt, macht sofort klar,…
Veröffentlicht am:
von
Es glänzt nicht in Gold, sondern…
Veröffentlicht am:
von
An den leuchtenden Farben, mit der Hand pastos aufgetragen, dass sie sich reliefartig wölben und selbst…
Veröffentlicht am:
von
Mit der 2. Auflage bekundet das „Ukrainische Theaterfestival Solowayl“, dass die ukrainische Theaterszene trotz des Krieges ihre Stimme nicht verloren hat und…
Veröffentlicht am:
von
„Verweile Augenblick, du bist so schön“. Mit diesem Motto zeigt Intendant Sven Grunert Profil. In einer Zeit, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint,…
Veröffentlicht am:
von
Ibsen selbst sah „Die Wildente“ (1884) als rein familiäres Stück über die Wirkung von Wahrheit und Lüge. Thomas Ostermeier weitet das Stück…
Veröffentlicht am:
von
Linien waren der Beginn der Kunst. Sie verwandelten sich von den einfachen Zeichnungen der Höhlenmalerei durch die Zivilisationsgeschichte…
Veröffentlicht am:
von
Nicht das Gegenständliche, Figurative interessiert Werner Claßen. Nach den figurativen Bildern seiner Kindheit und Jugend fand er…
© 2024 Michaela Schabel