





Veröffentlicht am:
von

Graue Wände, kaltes Licht aus Neonröhren, Kehrgeräusche, die TänzerInnen ganz in Schwarz, existenzialistisch überall und jederzeit denkbar choreografiert Christian Spuck Schuberts berühmten romantischen Liederzyklus von der „Winterreise“ (1827) als Psychogramm des vereinsamten Menschen schlechthin…
Veröffentlicht am:
von

Die Thüringer Residenzen öffnen vom 6. – 9. Juni wieder ihre Tore für die Thüringer Schlössertage, eines der kulturellen Highlights der Region. Mit Themen wie „Geraubte Prinzen“ oder „Ober sticht Unter“ erwartet die Besucher ein attraktives Programm, das unter dem Motto…
Veröffentlicht am:
von

Der Brautvater tanzt mit seiner Tochter und in den Drehungen wandelt sie sich zurück zum Teenager, Schulmädchen und kleinen Kind, als hätte er sie in all diesen Lebensphasen liebevoll begleitet. In Wirklichkeit finden Vater und Tochter, nachdem er die Mutter nach der Geburt des Kindes verlassen hatte, erst in dieser poetischen Schlussszene wieder zusammen. Unter…
Veröffentlicht am:
von

Glaube kann neben der schulmedizinischen Behandlung heilende Kräfte aktivieren. Davon ist Heinz-Peter Röhr durch seine Lebens- und Berufserfahrung fest überzeugt. Er meint nicht den von Religionen manipulierten Glauben, sondern spricht von dem Glauben, der Liebe und Achtsamkeit zu sich selbst, zu den Mitmenschen und an Gott als weltumfassende positive Energie. Zweifel und Ängste blockieren Heilung, Hoffnung…
Veröffentlicht am:
von

Alte Fassaden, hinter denen neue Gebäude in den Himmel ragen, Blicke in dunkel verschattete Eingänge und Zimmer, die verlassen worden sind. In Peter Litvais dokumentarischen Straßenfotografien vorwiegend in Schwarz-Weiß spiegelt sich die Tristesse des Lebens. Jetzt präsentiert er in seiner Galerie aus den Werkserien der letzten zehn Jahre noch nie gezeigte Arbeiten…
Veröffentlicht am:
von

Der menschliche Körper und seine Beziehungen zur Natur, seine Stärke, Emotionen und mögliche Verfremdungen stehen im Mittelpunkt der neuen Ausstellung „Body Language“ in der Berliner Galerie Kornfeld, in der fünf extrem unterschiedliche KünstlerInnen neue Werke präsentieren…
Veröffentlicht am:
von

Als Bilderbuchstadt empfängt Ljubiljana seine Gäste. Schon die schnurgerade Zufahrt auf der Gosposvetska cesta Richtung Center überrascht. Straßen, Hochbauten, Supermärkte wirken gepflegt, wie neu, extrem sauber und begrünt. Für nur 1,30 € pro Stunde findet man Parkplätze in der Nähe der Altstadt, womit Ljubiljana die Menschen und anzieht. Sie ist ein architektonisches Juwel und zurecht…
Veröffentlicht am:
von

Wo ist Hitzacker? Das kleine verträumte Städtchen liegt in Niedersachsen an der Elbe, direkt an der ehemaligen Grenze zur DDR. Damals nur 2000 Einwohner, verdoppelte sich die Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Flüchtlinge. Viele Musiker waren darunter. Sie riefen schon 1946 die „Sommerlichen Musiktage“ ins Leben. So entstand, damals noch sehr nobel formuliert,…
Veröffentlicht am:
von

In perlenden Tonstrukturen, das ganze Tonvolumen des Klaviers hinauf und hinunter, entwickelt Vitalii Kyianytsia nicht ein Stück, sondern eine ganze CD mit zwölf Kompositionen zu einem Sound der „Night Music“, der sich von wohldosierter Barmusik zu impressionistisch jazzigen Improvisationen weitet und adäquat zum Cover nächtliche Stimmung tonal wie das Licht des Vollmondes die Seele erhellt…
Veröffentlicht am:
von

Das Abenteuer beginnt in Mallnitz im Nationalpark Hohe Tauern. Von dort geht es zunächst selbstständig hinauf zum Arthur-von-Schmid-Haus auf 2.281 Metern Höhe am Rande des von Gletschern ausgeschürften Dösener Sees. In der Schutzhütte des Österreichischen Alpenvereins wird die erste Nacht der Zwei-Tages-Tour verbracht. Am nächsten Morgen steigt man mit Bergführer Klaus Alber hoch zum 3086…
Veröffentlicht am:
von

Žilvinas Brazauskas sitzt auf der steilen Treppe in Klärchens Ballsaal und spielt „Vals Criollo von Antonio Lauro (1917-1986). Schon bei den ersten Tönen spürt man, dass wird ein besonderes Konzert. Innovative Tangomusik in der nostalgischen Atmosphäre des Spiegelsaals in „Klärchens Ballhaus“ passt bestens zusammen. Das Trio Agora wurde 2015 von Žilvinas Brazauskas (Klarinette), Natania Hoffman…
Veröffentlicht am:
von

Der Orpheus-Mythos faszinierte über Jahrhunderte hinweg berühmte klassische Komponisten wie Monteverdi, Gluck und Offenbach. Jetzt ist er mit „Orphea in Love“ in einer wunderschön poetischen Version im Kino angekommen. Aus der schnöden Realität eines Callcenters entführt Regisseur Axel Ranisch in Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper, BR-Klassik und Arte in eine moderne Version des Orpheus-Mythos, der…
© 2024 Michaela Schabel