






Veröffentlicht am:
von

Eine farblich chargierende Wand mit einem schwarzen Rechteck als Tür genügt, um Ray Bradburys dystophen Roman von 1953 derart packend auf die Bühne zu bringen, dass man gespannt von der ersten bis zur letzten Minute dem Geschehen folgt. Die Parallelen zur Gegenwart sind verblüffend…
Veröffentlicht am:
von

Mit 80 Jahren in Mata-Hari-Outfit als goldene Schlangentänzerin oder Mickey Mouse auf der Eisfläche? Was zunächst als Kitsch in Potenz wirkt, bekommt…
Veröffentlicht am:
von

Eine bittere Bilanz für Wolodymyr Selenskyj. 2019 gewann er den Wahlkampf und wollte als neuer Präsident der Ukraine als wichtigstes Ziel die Korruption bekämpfen und die Ukraine in eine wohlhabende Nation verwandeln. Seine Visionen machte der russische Angriffskrieg zunichte. Selenskyj zeigt sich seitdem als beharrlicher Kämpfer und kluger Kriegsstratege. Russlands beabsichtigter Blitzkrieg scheiterte, aber kriegerische…
Veröffentlicht am:
von

„Madonna mit Kind“ selten sieht man sie so innig wie in den Marmorreliefs Donatellos. Er gilt als Mitbegründer der Renaissance und als einer der größten Bildhauer seiner Zeit. Die zahlreichen Kopien seiner Motive bezeugten seine Popularität. Er hat die Kunstgeschichte revolutioniert. Jetzt zeigt die Berliner Gemäldegalerie, die eine der weltweit größten Sammlungen von Donatellos Werken…
Veröffentlicht am:
von

Es geht nicht um den Russen, sondern um eine junge selbstständige jüdische Frau. Mascha reist von Frankfurt nach Israel, um das Leben auszuloten. Sie lässt sich auf Begegnungen unterschiedlichster Art ein, liebt einen Fußballspieler, der sich das Bein bricht und an der Entzündung der Operationswunde stirbt, geht auf die lesbischen Avancen einer jüdischen Soldatin ein,…
Veröffentlicht am:
von

Der Jasager ergibt sich dem Ritual und lässt sich, erkrankt, das Tal in den Tod hinunterwerfen, um das Kollektiv bei seiner wichtigen Forschungsreise nicht zu stören. Im zweiten Teil mit derselben Geschichte rebelliert der Neinsager. „Wer A sagt, muss nicht B sagen“. Mit der Parabel „Der Jasager und Der Neinsager“ stellte Bertolt Brecht 1930 die…
Veröffentlicht am:
von

Der Tod wird oft verdrängt und ausgeblendet, ist immer noch ein Tabuthema. Viele Menschen werden deshalb ganz unerwartet mit dem Tod konfrontiert und sind dann völlig überfordert. Wie geht man damit um, wenn man weiß, dass das eigene Leben endet oder ein lieber Mensch stirbt? In ihrem dialogisch aufgebauten Sachbuch „99 Fragen an den Tod“…
Veröffentlicht am:
von

Flucht, Armut, Boxtraining, Drogendeal, Goldraub und schließlich eine Musikkarriere als Gangsta-Rapper mit drei Alben auf Platz 1 der Charts – Xatars Leben ist wie ein Drehbuch, der ideale Stoff für Fatih Akin, einen der besten Regisseure Deutschlands, Xatars Autobiografie „Alles oder Nix“ die Basis für den Film. Durch die Authentizität seiner frühen preisgekrönten Filme „Kurz…
Veröffentlicht am:
von

Mit den ITB Buch Awards zeichnet die weltweit führende Fachmesse für die Tourismusbranche jährlich die außergewöhnlichsten Reisepublikationen aus. In der Kategorie der Kalender würdigte die Jury nun bereits fünf Titel – darunter der großformatige Wandkalender „Fernweh Fernost 2023“. „Der hochformatige Wandkalender „Fernweh Fernost 2023“ im teNeues Verlag mit Aufnahmen des Fotografen-Duos Alexandra Schels und Patrick Pichler…
Veröffentlicht am:
von

Bisky zählt zu den ganz großen Künstlern Deutschlands. Seine figurativen Bilder werden in den renommierten Galerien weltweit gezeigt. Für die Berliner König Galerie in der St. -Agnes- Kirche fertigte er ein gigantisches Deckengemälde an. Das Kunsterlebnis für die Öffentlichkeit währte nur kurz. Für ca. 200000 € erfreut es jetzt nach der Ausstellung einen Privatbesitzer…
Veröffentlicht am:
von

„Getrennt wurde ich von der Heimat…“ Wenn diese Lieder erklangen, fühlten alle Gastarbeiter die gleiche Sehnsucht. Yüksel Özkasap, die Nachtigall von Köln, traf genau den Nerv ihrer Landsmänner. Sie wurde ein Star, produzierte 315 Lieder und verkaufte 4,5 Millionen Singles. In Deutschland wurde nicht nur diese Sängerin, sondern die türkische Musik insgesamt ignoriert. Dabei wäre…
Veröffentlicht am:
von

„The Rake´s Progress“ ist die einzige Oper Igor Strawinskys. 1951 in Venedig uraufgeführt blieb es ein umstrittenes Werk am Wendepunkt seines neoklassizistischen Schaffens hin zur Moderne. Strawinsky, Komponist berühmter Ballettmusiken, will das Werk als Oper verstanden wissen, setzt bewusst Koloraturarien und Rezitative ein und zielt vor allem darauf den englischen Sprachklang musikalisch zur Wirkung zu…
© 2024 Michaela Schabel