





Veröffentlicht am:
von

Das hypermoderne Festspielhaus in Erl wirkt wie ein Meteorit mit Blick auf die Bergwelt. Es ist jedes Mal aufs Neue architektonisch ein Ereignis, versetzt die Besucher in freudige Erwartung auf erstklassige Operninszenierungen und Konzerte. Bei den diesjährigen Winterfestspielen liegt der Schwerpunkt…
Veröffentlicht am:
von

Drei Meter hoch strahlt Susanna Taras „Gelbe Malva“ aus Wolle über den Raum hinaus in den nächsten, wo…
Veröffentlicht am:
von

Nachdem in „Deutschland 83“(2015) ein DDR- Überwachungsmann in der westdeutschen Bundeswehr als Spion Kolibri eingeschleust wurde, der in „Deutschland 86“(2018) Devisen in Afrika organisieren musste, bringt ihm in „Deutschland 89“(2020) der Fall der Mauer nicht die neue Freiheit, sondern konfrontiert ihn mit der schwierigen Lage eines Doppelagenten für die DDR und den CIA. Wie bereits in…
Veröffentlicht am:
von

Nicht nur das 2-teilige Konzept des 71. Internationalen Filmfestivals Berlin ist neu. Heute überraschte die Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek mit einem neuen Logo mit der Begründung, dass der diesjährige Berlinale Bär ein typischer Berliner Charakter sei…
Veröffentlicht am:
von

Gemeinsam mit der Frankfurter Buchmesse entwickelte die Berlinale das Format „Books at Berlinale“. Zehn hochkarätige Buchstoffe, die sich besonders für Literaturverfilmungen anbieten, werden am 4. März auf der Berlinale 2021 online vorgestellt. Das Spektrum reicht von Biografien, Liebesgeschichten, Kinderbüchern bis zu Thrillern und düsteren Zukunftsszenarien…
Veröffentlicht am:
von

Das 71. Internationale Filmfestival bewegt sich dieses Jahr auf einem ganz neuen Terrain. Es wird gesplittet. Der erste Teil vom 1. bis 5. März findet für Filmschaffende, Filmproduzenten und akkreditierte Medienvertreter online als „Industry Event“ statt, der zweite als „Summer-Event“ vom 9. – 20. Juni für das filminteressierte Publikum. Neu ist auch das Konzept der…
Veröffentlicht am:
von

Eine Weltpremiere von Mozart zu erleben, ist schon etwas ganz Besonderes, wenn es sich auch nur um ein kurzes Stück von 94 Sekunden handelt. Dass es medial für Wirbel sorgt, bezeugt Mozarts Ruhm. Dass man nach Jahrhunderten der Mozartforschung überhaupt noch etwas Neues entdecken kann, überrascht…
Veröffentlicht am:
von

Wie stark die Figur des Don Juan mit Mozart assoziiert wird, merkt man erst, wenn man eine andere Version kennenlernt. Unter der Leitung von Anthony Bramall präsentiert das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Christoph Willibald Glucks weniger bekanntes Handlungsballett Don Juan oder „Der steinerne Gast“ kombiniert mit Texten, geschrieben von Künstlern, die sich mit Don Juan…
Veröffentlicht am:
von

Wortgewaltig, grotesk bis zum Anschlag von einer Sprachpointe zur anderen überrascht Lisa Eckharts Romandebüt „Omama“ in jeder Beziehung. Schon der liebenswürdige Titel täuscht. Diese Omama wird zum Ungetüm, und damit sie sich so auftürmen kann, beginnt Lisa Eckharts erzählerisches Ich, eine Mischung zwischen Autobiografie und überquellender Realsatire als Horrorbild zweier Omamas, die sich an ihr,…
Veröffentlicht am:
von

„Wir haben es satt, zu sehen, wie ihr unsere Generation gegen die Wand fahrt.“ Klimaaktivisten, bühnengroß projiziert, schreien ihren Zorn in die Welt hinaus, in der ihre Eltern an den Schaltstellen der Macht selbst in der Pandemie immer noch die falschen Zeichen setzen. Autor Lothar Kittstein und Regisseur Volker Lösch, bekannt durch seine chorische Einbindung…
Veröffentlicht am:
von

Eva Lyberten betritt die Bühne. 62 Jahre ist sie alt, füllig. Niemand würde vermuten, dass diese Frau eine Ikone des spanischen Softcore-Films in den 1970er und 1980er Jahren war. 1998 verschwand sie plötzlich von der Bildfläche. Der jungen Regisseurin Raquel Cors gelang es sie nach über 20 Jahren aufzuspüren und für ein Theaterstück im Teatre…
© 2024 Michaela Schabel