Veröffentlicht am:
von
Bill Clinton mit Auguste Rodins Skulptur „Der Denker“ im Hintergrund, J.F. Kennedy mit Jackie und Kind, Obama mit stechendem Blick. Die 60. Präsidentschaftswahl in den USA nimmt die Berliner Galerie Camera Work zum Anlass über 40 weltbekannte, aber auch selten gezeigte Fotografien der markanten US-Präsidenten aus dem 20. und 21. Jahrhundert zu zeigen. Die fotografische Inszenierung…
Veröffentlicht am:
von
Mit über 150 Bildern blickt Ursula Bolck-Jopp anlässlich ihres 75. Geburtstages zurück an den Beginn ihres künstlerischen Schaffens und aus dieser Perspektive in eine Zukunft, die sich in der Zwischenzeit durchaus verdüstert hat, andererseits die charmanten Züge von einst erkennen lässt. Bolck-Jopps Stil ist unverkennbar, minimalistisch in Form und Farbe. Es sind skizzenhaft gezeichnete Geschichten…
Veröffentlicht am:
von
„Knapp 500 Events versetzen München in einen wahren Blütenrausch“ wirbt man in Bayerns Hauptstadt mit Herz. Nicht als Blumenoase wie auf einer Landesgartenschau, sondern über die Stadt verteilt kann ein Blumenfreund tatsächlich durch das „Flower Power Festival“ Anregungen erleben, allerdings nicht als spontaner Spaziergänger oder Besucher. Man muss schon wissen, was es wo zu bewundern…
Veröffentlicht am:
von
Der Titel schraubt den Erwartungshorizont hoch. Ist die „Vision – Mit Bach das Leben begreifen“ noch möglich? Vor genau 300 Jahren hörten die Menschen in Leipzig Woche für Woche die Kantaten Bachs, mit denen er den Gläubigen das Evangelium näher bringen wollte, damit sie wieder neue Kraft schöpfen konnten. Was sagen uns diese Kantaten heute noch?…
Veröffentlicht am:
von
„Das Beste, was Deutschland hat“… „Sie ist einfach ein Genie“…“eine Weltklasse Violinistin“. Anne-Sophie Mutters Renommee ist nicht zu überbieten. Ihr 60. Geburtstag ist Anlass für einen Dokumentarfilm, keine einfache Aufgabe, da Anne-Sophie Mutter nicht gern über Privates spricht. Filmemacherin Sigrid Faltin entschied sich für ein Porträt über Archivaufnahmen und Gesprächsrunden. Dafür wünschte sich Anne-Sophie Mutter…
Veröffentlicht am:
von
Mehr als Worte sind Blumen. Lasst Blumen sprechen! Nach diesem Motto findet die neue Ausstellung „Flowers Forever, Blumen in Kunst und Kultur“ in der Münchner Kunsthalle ein großes Echo in der breiten Bevölkerung. Angesichts der Warteschlangen vor der Kasse scheint sich die Ausstellung zum Blogbuster dieser Saison zu entwickeln, zumal sie die Auftaktveranstaltung für das…
Veröffentlicht am:
von
Auf Anhieb wurde Josef Haders und Alfred Dorfers „Indien“ zum Kult, als das Stück von der Kabarettbühne einen überraschend guten Filmstart (1993) hinlegte. Jetzt übernehmen Andreas Bittl und Sven Hussock die Rollen der beiden gastronomischen Qualitätsprüfer Heinz Bösel und Kurt Fellner im Kleinen Theater Landshut. Die Geschichte bleibt die gleiche. Der eine mit Minimalhorizont nicht…
Veröffentlicht am:
von
Die Rat-Pack-Revue in Anlehnung an das berühmte Format um Frank Sinatra, Sammy Davis, Dean Martin, Jr., Shirley MacLaine mit Freunden kehrt zurück in zweiter Auflage. Vor fünf Jahren begeisterte „Coleman´s Eleven“ durch berühmte Songs und kabarettistischen Witz. Jede Vorstellung war ausverkauft. Wieder entführt „Coleman´s Twelve“ mit Big Band auf der Bühne, Basil H. E. Coleman…
Veröffentlicht am:
von
Selten erlebt man eine Ausstellung in der parallel Arbeiten von Mutter und Tochter zu sehen sind. Beide sind Vertreterinnen ihrer Zeit. Herta Habarta, mit Studium der Kunst, Choreografie und Kinetografie als Basis, kam in den 80er Jahren durch die Begeisterung für die Konkrete Malerei zur Kunst, ihre Tochter über die Möglichkeiten der Informationstechnologie zu computergenerierten…
Veröffentlicht am:
von
Als Exhibitionist wird er oft auf der Bühne wahrgenommen. Woher kommt die eruptive Energie Lars Eidingers? Genau dieser Frage geht er in seinem Filmporträt nach. Er zeigt an einigen Best-of-Rollen auf der Bühne und in Filmen, vor allem als Jedermann in Salzburg, Hamlet und Richard III. an der Schaubühne, warum er so ein besessener Darsteller ist.…
Veröffentlicht am:
von
Steht man vor den Gemälden von Nikola Irmer fühlt man sich regelrecht in ihre Landschaften versetzt. Über subtile Farbschattierungen und durch raffinierten Pinselstrich fängt sie ganz differenzierte Lichtstimmungen ein. Derzeit sind ihre Bilder in der Münchner Galerie Belleparais zu sehen…
Veröffentlicht am:
von
Kinder sollen eine schöne Kindheit haben, in der sie wurzeln können, um gut zu wachsen und Früchte zu tragen. In einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft wie Deutschland wird das allerdings immer schwieriger. Das bewusst zu machen, ist das Ziel des antirassistischen Kinderbuchs „Steck mal in meiner Haut!“…
© 2024 Michaela Schabel