





Veröffentlicht am:
von
Man blickt auf eine moderne Villa im Bauhausstil. In geraden Linien, voll verglast schiebt sich der flache Kubus in exponierter Lage markant in die Natur. In den Fenstern spiegeln sich die Farben der Pflanzen, die rundherum in tropischer Üppigkeit wuchern. Reale Momente verdichtet Carola Schapals zu surrealen Visionen, die das Menschsein in Frage stellen. Galerist…
Veröffentlicht am:
von
Extravagante Konzerte an ungewöhnlichen Orten, das ist das Label des „Hidalgo-Festivals“. In acht Jahren hat es sich als ausgesprochen innovatives Event über München hinaus etabliert. Raus aus den Konzerten, dort spielen, wo das Leben pulsiert, ist die Devise. Musikalischer Kern ist das Kunstlied, aber eben auf ganz moderne Weise interpretiert und präsentiert. „Auf denn zum…
Veröffentlicht am:
von
Ein Vater kämpft um seine Kinder… Srdan Golubović „Otaz“ (Vater) ist ein bewegender Film…
Veröffentlicht am:
von
Ida geht unter. Francis wird an die Küste gespült in ein neues Leben. In Berlin bekommt er eine zweite Chance. Jetzt will er seine Vergangenheit als Zuhälter und Menschenschmuggler hinter sich lassen, alles besser machen, gut sein, aber auch ein gutes Leben führen wie der kleinkriminelle Franz Biberkopf in Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“. Um…
Veröffentlicht am:
von
Der Elfenkinderchor singt, Puck schwebt und purzelt durch die Lüfte. Von der ersten Sekunde an entrückt Ted Huffmans Inszenierung von „A Midsummer NIght´s Dream“ in eine wunderbare Märchenwelt. Benjamin Britten hat die Oper in nur neun Monaten nach Shakespeares berühmtem „Sommernachtstraum“ 1960 komponiert, den Text um fast die Hälfte gekürzt, den ganzen ersten Akt weggelassen.…
Veröffentlicht am:
von
Mit Gute-Laune-Liedern rund um das kleine Glück im Alltag, beschwingt und heiter wie immer, präsentiert Max Raabe das neue Programm seiner diesjährigen Tournee. Über dreißig Lieder singt er in seiner neuen Show, einige neue, viele bekannte, wie immer ganz schlicht in aufrechter Haltung vor dem Publikum stehend in perfekter Optik vom Scheitel bis zur Sohle. …
Veröffentlicht am:
von
Inés (Érica Rivas) ist Synchronsprecherin, stöhnt zu knallharten Liebesszenen, erlebt Gewaltszenen intensiv mit, damit sie den richtigen Ton trifft. Den trifft sie immer schnell, weil sie höchst professionell arbeitet. Später stellt sich heraus, dass sie eine ausgezeichnete Chorsängerin ist. Doch ihr Leben ändert sich mit ihrer neuen Liebe. Die glückliche Szenen einer Urlaubsreise verwandeln sich…
Veröffentlicht am:
von
Wenn er sie verlässt, wird sie ihn töten. Der Satz irritiert, erklärt sich aber durch den Titel. Christian Petzolds neuer Film „Undine“ kreist nicht um eine überzogene Liebesgeschichte. Was anfangs und zwischendurch wie ein Liebesthriller wirkt, fokussiert in Wirklichkeit um den Mythos „Undine“. Raffiniert verschwimmen im wahrsten Sinne des Wortes die realen Situationen. Petzold beginnt…
Veröffentlicht am:
von
Woher kommt eigentlich das viele Geld her? Diese interessanten Frage beantwortet Carmen Losmann mit ihrem Team in ihrem wirtschaftlich essayistischen Dokumentarfilm „Oeconomia“, den sie in Kooperation mit dem ZDF und 3Sat aufgrund eines Gerd-Ruge-Projektstipendiums konzipieren und realisieren konnte. Mit ganz einfachen, sehr ruhigen Bildsequenzen gelingt es Carmen Losmann das verkomplizierte kapitalistische Wirtschaftssystem in seinen grundlegenden…
Veröffentlicht am:
von
Ein Auge, versteckt in einem schwarzen Umhang ,beobachtet die Vorgänge in einem Zimmer. Der Arzt beobachtet das Auge. Dieser intensive Blickwechsel wird zum roten Faden von Giorgio Dirittis neuen Film „Volevo Nascondermi“. Er erzählt das Leben Antonio Ligabues, einem italienischen Ausnahmekünstler (1899-1965), einem der bedeutendsten Künstler der „Art brut“ als faszinierende Metapher wie Menschen Menschen…
Veröffentlicht am:
von
Kaum Applaus bekam der Eröffnungsfilm der Berlinale „My Salinger Year“. Festivaleuphorie zu Beginn der 70. Berlinale wollte sich nicht einstellen. Aufgeführt unter der Sektion „Berlinale Special“, die den Anspruch hat, mit „Moving Images“ das Publikum zu erobern, blieb die bewegende Kraft von „My Salinger Year“auf wenige Sequenzen reduziert. Der Film ist als Hommage an…
Veröffentlicht am:
von
Wer gibt den Ton an? Live-Schlagzeuger Vincent Glanzmann oder die Tänzer*innen des Regensburger-Ensembles? Beide inspirieren sich gegenseitig die Musik und Bewegung bauen empathische Beziehungen auf, wie man das von den Ritualen anderer Kulturen kennt, wenn gemeinsames Tanzen körperliche und mentale Befreiung bringt. Genau darum kreist Georg Reischls neue abendfüllende Choreographie, in der die Entfesselung…
© 2024 Michaela Schabel