






Veröffentlicht am:
von
Als Reise nach einem Menschenbild deklariert machte „Mont Ventoux“ im Rahmen des Festivals „Tanz im August“ neugierig. Doch zwei Tage nach der faszinierenden Tanzperformance „Mycelium“ konnte die Choreografie von „Mont Ventoux“, womit das spanische Tanzkollektiv Kor’sia von einem Festival zum anderen quer durch Europa reist, in Berlin nicht wirklich überzeugen…
Veröffentlicht am:
von
Ein Tänzer scheint durch kleine Ausstellschritte fast über die Bühne zu schweben, ein zweiter, dritter, weitere folgen. Bis zu 19 TänzerInnen sind auf der Bühne. Im ständigen Hin und Her, nahtloser Verdichtung und Auflösung bildet sich eine Schwarmenergie als Metapher für ein Mycel, dem komplexen Gewebe eines Pilzes oder Bakeriums, das sich final in Fisch-…
Veröffentlicht am:
von
Nicht nur wilde Wasserlandschaften präsentiert die Wilhelmshavener Kunsthalle diesen Sommer. Die Ausstellung „Waterscapes“ thematisiert fünf malerische Positionen rund um das Thema Wasser, Watt und Hafen. Außer der Affinität zu Wasser haben alle fünf KünstlerInnen eine weitere Gemeinsamkeit. Sie sind in oder im Umfeld von Wilhelmshaven geboren, aufgewachsen oder auch jetzt noch verortet …
Veröffentlicht am:
von
Mit Molières Komödie „Der Geizige“ zeigt das Kulturmobil dieses Jahr einen witzig aufgepeppten Klassiker auf der Tour durch Niederbayern…
Veröffentlicht am:
von
Aby Warburg (1866–1929) war einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Unermüdlich studierte er das Nachleben und Wiedererleben antiker Motive in der Renaissance und in späteren Epochen. Akribisch kristallisierte er die Schlüsselmotive und Kernthemen heraus, die er in seinem letzten Werk, in dem gigantischen „Bilderatlas Mnemosyne“ durch fast 1000 Fotografien zusammenstellte…
Veröffentlicht am:
von
Die Salzburger wagen, was angesichts der Pandemie-Folgen kaum vorstellbar ist, Festspiele, zwar nicht im ursprünglichen Umfang, wie es zum 100-jährigen Jubiläum geplant war, aber doch noch mit 90 Vorstellungen unter strengsten Hygienevorschriften. Klappen die Salzburger Festspiele ohne ansteigende Covid-19-Infizierungen wäre das ein bahnbrechendes Zeichen für die Kultur und ihren Stellenwert gerade in Krisenzeiten und eine…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Hüttenpass werben die österreichischen Gebirgsregionen für den Tourismus, um die Urlauber zum Wandern und Einkehren zu animieren. Nach der Wanderung genießt man die regionalen Kochkünste und bekommt dafür einen Stempel in den Stempelpass, eine Aktion, die bis zum 1. November gültig ist. Ab vier Stempeln kann man an einem Gewinnspiel teilnehmen. Der Hauptpreis…
Veröffentlicht am:
von
Die Stars bleiben, Corona bedingt fern, doch als erstes Festival nach der Pandemie wird es umso mehr zum kulturellen Ereignis und umso stärker rückt beim 77. Filmfestival in Venedig vom 2. bis 12. September die Qualität der Filme in den Mittelpunkt. Mit nur 50 Filmen, ebenfalls den erschwerten Produktionsbedingungen durch die Pandemie geschuldet, bleibt das Festival…
Veröffentlicht am:
von
Nicht nur für Kinder, sondern auch für so manche Erwachsene hat sich der Traum vom Baumhaus noch nie erfüllt. Das Hotel Hochfilzer in Ellmau realisiert die Vision von der Wolkenoase, zwar nicht als astgetragenes Baumhaus, doch zumindest mit einer großen alpinen Kiefer im Mittelpunkt, Baukonstruktion und Möbel aus Kiefernholz und der Möglichkeit, tatsächlich direkt unter…
Veröffentlicht am:
von
In Dresden kehrt das kulturelle Leben im Kleinkunstformat zurück. Mit den „Dresdner Kulturinseln“ bekommt das Leben im Elbland neuen Schwung. Wer die 12 Kulturinseln erkundet, möglich in zwei unterschiedlichen Routen, lernt nicht nur Dresdens Innenstadt kennen, sondern auch die KünstlerInnen der Stadt …
Veröffentlicht am:
von
Mit den Filmen „Transit“ (2017/18) und „Undine“ (2019/20) und deren Hauptdarstellern Paula Beer und Franz Rogowski, nicht zuletzt durch etliche Tatort-Drehbücher spielte sich Regisseur Christian Petzold in den letzten Jahren noch stärker ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit. Sein Können als Regisseur, Drehbuchautor und Kritiker brachte ihm jetzt eine Stimme in der Jury der diesjährigen Filmfestspiele in…
Veröffentlicht am:
von
Viele Menschen machen dieses Jahr zu Hause Urlaub, würden sich gerne etwas anschauen, aber das kulturelle Angebot dünnt im August aus. Die privaten Landshuter Galerien sorgten zwar nach dem Lockdown schnell wieder für Ausstellungen, haben aber im August wie jedes Jahr geschlossen. Röcklturm und Rathausgalerien blieben nach der Pandemie, von der Verlängerung der „Ursula-Erb“-Ausstellung abgesehen,…
© 2024 Michaela Schabel