






Veröffentlicht am:
von

Was sind Wanderdörfer? Als „Startplatz für ein besonderes Naturerlebnis“ fokussieren Wanderdörfer in Österreich auf Urlauber, die Natur pur genießen wollen. Um diesen Status zu erreichen gelten strenge Kriterien, unter anderem das Angebot von vier Wanderbetrieben, ein zertifizierter Orts- und Weitwanderweg…
Veröffentlicht am:
von

„Ich war ein seltsames Kind“, lacht Sir Simon Rattle, „ich hörte überall Musik“. Die Musikbibliothek in Liverpool wurde…
Veröffentlicht am:
von

Wie kommt ein Spanier aus Madrid dazu Landshut und das Umland zu fotografieren? Familiäre Beziehungen führten ihn in die Stadt mit ihrem ländlichen Umland. Seine Schwester starb in Niederbayern. In diesem Kontext versteht man den melancholischen Impetus seiner Ausstellung „Herz aus Glas“ in Anlehnung an Werner Herzogs Film. Geheimnisvoll und zerbrechlich wirken die 29 Motive,…
Veröffentlicht am:
von

Pop oder Punk? Minimalistisch oder „Arts go Club? Loungemusik oder einzelne Künstlerporträts? Komposition oder Improvisation? Alle wichtigen Stilrichtungen kann man individuell hören, entdecken, vergleichen und verstehen lernen. Selten sind Sammlungen der Klangkunst derart ausführlich zu erleben wie derzeit im Hamburger Bahnhof Berlin. In elf Kapiteln wird die Entwicklung der Schallplatte von der Nachkriegszeit bis heute…
Veröffentlicht am:
von

Seit vielen Jahren konzipieren Christopher Jung und Jan Roelof Wolthuis Liederprogramme mit zahlreichen Uraufführungen. In „Linien des Lebens“, getitelt nach einem vierzeiligen Hölderlinfragment, interpretieren sie Gedichte nicht nur von ihm, sondern auch von Nietzsche, Trakl, Rilke, mit Goethe und Eichendorff dazwischen, notiert von Wolfgang Fortner, Benjamin Britten, Maurice Delage, Frederick Delius, Petr Eben und von…
Veröffentlicht am:
von

Max Beckmanns Bilder brennen sich in die Seele ein. Einmal gesehen, erkennt man seinen Malstil sofort. Jetzt zeigt die Pinakothek der München mit „Max Beckmann – Departure“ eine monografische Sonderausstellung über seine Bilder zwischen Transit, Exil und Urlaubsreisen als existentielle Grunderfahrung auf der Suche nach Freiheit und Befreiung von Angst und Traumata. Es ist die…
Veröffentlicht am:
von

Die Kamera fokussiert auf den leicht wolkigen Himmel, wo die Konferfeis syrischer Machthaber erscheinen, um dann aus der Vogelperspektive Damaskus heranzuzoomen so nah, dass man die Spuren der Folter in den toten Menschen erkennt. Ein syrischer Fotograf ist beauftragt sie zu registrieren. Als Whistleblower Caesar veröffentlicht der Überläufer vom Militär 2014 27000 gestohlene Fotografien von…
Veröffentlicht am:
von

Corona hat anscheinend den Zenit überschritten. Jetzt zeigt Dagmar Pachtner, wie sie diese Zeit künstlerisch nutzte. Wolkenkreationen nicht nur draußen am Himmel, sondern als Fotografien auf beiden Ebenen der Neuen Galerie. Sie strahlen und gleichzeitig trüben sie mitunter ein und repräsentieren gerade dadurch die ständigen Stimmungswechsel während der Coronazeit…
Veröffentlicht am:
von

Henry Purcells Barockoper „Dido und Aeneas“ kombiniert mit Arnold Schönbergs Monodram „Erwartung“ kann das funktionieren? Es war ein Abenteuer für alle Beteiligten an der Münchner Staatsoper und wurde unter der Regie von Krzysztof Warlikowski zu einem mitreißenden Opernereignis…
Veröffentlicht am:
von

18 Filme werden in diesem Jahr wieder im Wettbewerb um den Goldenen und die Silbernen Bären konkurrieren. Es sind Produktionen aus 19 Ländern vertreten, 15 davon als Weltpremieren. Bei einem Drittel der Filme haben Frauen Regie geführt. Im Wettbewerbsprogramm sind zudem drei Debütfilme vertreten und vier Produktionen aus Deutschland, davon zwei Koproduktionen…
Veröffentlicht am:
von

Bei der Vernissage standen die Menschen Schlange, um die Fotografien von Nan Goldin zu sehen. Sie wurde im letzten Jahr mit dem Käthe-Kollwitz-Preis ausgezeichnet und vom Kunstmagazin „Monopol“ auf Platz 1 der weltweit 100 einflussreichsten KünstlerInnen gesetzt. Nan Goldins Ansehen beruht auf ihrem großen Engagement für die LGBTQ*-Community, die sie durch ihr persönliches Umfeld distanzlos,…
Veröffentlicht am:
von

Wer auf dem Land lebt, weiß wie umständlich es sein kann, die gewünschten Lebensmittel zu bekommen, für alte Menschen ohne Hilfe zuweilen nicht mehr organisierbar. Ab Frühjahr startet rund um Kassel ein REWE-Bus, um Menschen zu festen Zeiten mit Lebensmitteln zu beliefern. Das Pilotprojekt ist auf zwei Jahre konzipiert…
© 2024 Michaela Schabel