"Kultur macht glücklich"


  • Landshut  – „Alexis Sorbas“ – Gastspielwochen im Theaterzelt der „Comoedia Mundi“

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut  – „Alexis Sorbas“ – Gastspielwochen im Theaterzelt der „Comoedia Mundi“

    Endlich ist die neue Seilbahn für den Kohleabbau auf Kreta fertig. Aber sie funktioniert nicht. Es beginnt zu donnern. Die Seilbahn kracht zusammen und damit das Großprojekt der beiden Freunde Basil und Sorbas. Jetzt werden sich ihre Wege trennen. Doch davor wird getanzt, der berühmte Sirtaki, komponiert von Mikis Theodorakis, der vor wenigen Wochen verstorben…



  • Berlin „Tschewengur“ – im Maxim-Gorki-Theater nach dem Roman von Andrej Platonow

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin „Tschewengur“ – im Maxim-Gorki-Theater nach dem Roman von Andrej Platonow

    Was ist „Tschewengur“? Es ist nicht nur ein russischer Ort, weit weg von Moskau in Mittelsibirien. Diesen Ort wählte der russische Dichter Andrej Platonow für seinen in Russland verbotenen gleichnamigen Roman. In Tschewengur wohnt ein Fischer, der sich ertränkt, um das Leben danach zu finden. Sein Sohn Sascha macht sich auf den Weg  die Welt…



  • Berlin – Maja Zades „ödipus“ in der Schaubühne

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Maja Zades „ödipus“ in der Schaubühne

    Lichtschienen skizzieren in der Dunkelheit eine Villa, die durch Licht und Projektionen in ein Sommerhaus im Süden verortet wird. Aus der Vogelperspektive gefilmt wird die Landschaft verdorrt, ein Wagen nähert sich und die Gedanken des Fahrers verraten Katastrophenalarm.  Eine einzige Katastrophe ist, was folgt. Mit der Ankunft von Christines Bruder Robert wendet sich der Urlaub…



  • Landshut – „The King’s Speech“ im Landestheater Niederbayern

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „The King’s Speech“ im Landestheater Niederbayern

    Drei große mobile Kuben verwandeln die Bühne blitzschnell in neue Räumlichkeiten, diffuse Lichtstimmungen die Atmosphäre, in der royale Erhabenheit, politische Intrigen und psychopathische Veranlagungen aufeinandertreffen.  Mit David Seidlers „The King´s Speech“ beginnt im Landestheater Niederbayern die neue Spielsaison amüsant und tiefgründig. Was tun, wenn der künftige König, die Stimme des Volkes, stottert?…



  • Landshut – „Die Wand“ nach Marlen Haushofer in den Kammerspielen 

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Die Wand“ nach Marlen Haushofer in den Kammerspielen 

    Im Verlauf des Schreibens sind ihr einige Tage abhanden gekommen. Auf einem Quader kauernd schreibt sie täglich ihre Gedanken auf lose Blätter, seit „Die Wand“ ihr Leben abrupt änderte. Während die Freunde, die sie für ein Wochenende in ihr Jagdhaus einluden noch einen Spaziergang ins Dorf machten, durchtrennt eine Glaswand plötzlich alle Kontakte zur Außenwelt.…



  • Berlin – Sophokles´ „Oedipus“ am Deutschen Theater 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Sophokles´ „Oedipus“ am Deutschen Theater 

    Und wieder schickt Ulrich Rasche eine Handvoll Schauspieler auf Wanderschaft. Barfuß versuchen sie mit Seitkreuzschritten, den Körper ganz verschraubt, voranzukommen und treten doch auf der Stelle infolge der Kreisbühne. Ein magisches Bild für die Kernaussage der Inszenierung „Furchtbar ist Wissen, wenn es nichts nutzt“. Schritt für Schritt muss aber dieses Wissen erst erforscht werden, was…



  • Berlin – „Amok“ – Ein-Frau-Stück mit Cordelia Wege nach einer Novelle Stefan Zweigs im Berliner Ensemble

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Amok“ – Ein-Frau-Stück mit Cordelia Wege nach einer Novelle Stefan Zweigs im Berliner Ensemble

    An Seilen festgezurrt hängt Cordelia Wege 90 Minuten wie in einem Foltergerüst. Mit jedem Wort, mit jedem Satz dringt sie ein in die Welt des verzweifelten Stefan Zweig, der in enger Anlehnung an Sigmund Freud seine Zeitgenossen analysierte. Cordelia Wege spielt eine Geschichte aus Stefan Zweigs „Amok – Novellen einer Leidenschaft“. Wie sie das macht…



  • Berlin – Brechts „Dreigroschenoper“ im Berliner Ensemble

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin –  Brechts „Dreigroschenoper“ im Berliner Ensemble

    Es lärmt schräg, jahrmarktmäßig. Der Glitzervorhang indes verweist auf die große Show und sie beginnt mit Lichtspot auf Josefin Platt als funkelnder Mond über Soho und Brechts berühmtestem Song „Und der Haifisch, der hat Zähne“. Schon ist man mittendrin in Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“, die unter der Regie von Barrie Kosky im Berliner Ensemble zum spannenden…



  • München – „Der Sprung vom Elfenbeinturm“ nach Texten von Gisela Elsner in den Kammerspielen

    Veröffentlicht am:

    von

    München – „Der Sprung vom Elfenbeinturm“ nach Texten von Gisela Elsner in den Kammerspielen

    Ein Endlosmonolog, der in nominalen Aufzählungen von jeglicher Logik reduziert schnell zu nerven beginnt, entfaltet Gisela Elsners Gedanken-Kosmos (1937-1992). Sie galt als Enfant terrible unter den westdeutschen Schriftstellerinnen. Aus großbürgerlichem Hause stammend legte sie Finger in die Wunden des deutschen Faschismus, die folgenden kapitalistischen Auswüchse und sympathisierte mit dem DDR-Sozialismus ohne ihn jemals real erlebt…



  • Berlin – Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“ in der Schaubühne

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“ in der Schaubühne

    „Michael Kohlhaas“ (1810)  ist ein spröder, aus der Zeit gefallener Text, glaubt man in Erinnerung an ehemalige Schullektüren. Dass dem nicht so ist, beweist die Schaubühne in Berlin. In der Fassung und unter der Regie von Simon McBurney in Kooperation mit Annabel Arden gelingt eine umwerfend dynamische und aktuell dramatisierte Version von Kleists Novelle „Michael…



  • Niederbayern – Kulturmobil auf Tour – Wandertheater früher und heute

    Veröffentlicht am:

    von

    Niederbayern  – Kulturmobil auf Tour – Wandertheater früher und heute

    Man hörte schon von weitem das Nahen der Theaterleute. Mit Musik und viel Getöse zogen sie mit ihrem Leiterwagen durch die Städte, um auf sich aufmerksam zu machen. Das Volk freute sich. Es war die einzige kulturelle Unterhaltung, die es gab. Man hatte weder das Geld, die Zeit noch die fahrtechnischen Möglichkeiten, woanders hinzukommen. Deshalb kam…



  • Landshut – „Der Watzmann ruft“ – das Kult-Musical im Landestheater Niederbayern 

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Der Watzmann ruft“ – das Kult-Musical im Landestheater Niederbayern 

    „Wie schallt´s von der Höh…“, kraftvoll erhebt sich der Gesang nach Alphornruf und einem langen Gitarren-Medley. Das Ensemble positioniert sich wehrhaft zwischen drei riesig gestaffelten Plakattafeln, vorn der Blick auf eine üppige Bikini-Schönheit, dann auf eine Limousine im Sonnenlicht metallisch glänzend, dahinter fast unscheinbar auf den mächtigen Watzmann. Sofort wird der Bruch zwischen Tradition und…



  • Berlin – Virginie Despentes‘ „Das Leben des Vernon Subutex 1“ in der Schaubühne

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Virginie Despentes‘  „Das Leben des Vernon Subutex 1“ in der Schaubühne

    Zwischen Rock- und Technosongs präsentiert Thomas Ostermeier in seiner neuen Inszenierung von Virginie Despentes´ „Das Leben des Vernon Subutex 1“ ein düster groteskes Karussell quer durch alle Gesellschaftsschichten. Die Bühne kreist und präsentiert in lockerer Szenenfolge Einzelschicksale von Menschen, die wie Vernon Subutex  plötzlich und völlig unverschuldet aus der Bahn geworfen werden, weil sich die…



  • Landshut – „Alles was ich liebe“ mit Louisa Stoux 

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Alles was ich liebe“ mit Louisa Stoux 

    Mit Theatertexten und Gedichten setzt Louisa Stoux bei „Alles was ich liebe“ vielfältige Akzente, beginnend im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, wo sie durch zwei Literaturnobelpreisträgerinnen die Bedeutung der Lyrik in dieser Lesung besonders hervorhebt. Durch die Verschiedenartigkeit der Texte verflüchtigt sich allerdings schnell ihre Wirkung, bleibt nur ein buntes Allerlei im Nachhall, auch…



  • München – Roland Schimmelpfennigs „Der Kreis um die Sonne“ als Uraufführung im Residenztheater

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Roland Schimmelpfennigs „Der Kreis um die Sonne“ als Uraufführung im Residenztheater

    Graugewinkelt signalisiert die Bühne gewöhnlichen Alltag und zugleich cooles Architekturdesign. Die Party samt Flügel ist „zu voll“, hallt es wider von allen Seiten. Obwohl nur sieben Schauspieler auf der Bühne sind, lässt Schimmelpfennigs neues Auftragsstück für das Residenztheater „Der Kreis um die Sonne“ nach „Der Riss durch die Welt“ (2019) ein buntes soziales Spektrum aufleuchten.…